Zitat geschrieben von msa
Zitat geschrieben von pyloor
Die Software bietet an, dass man Tagesgeldkonten abrufen kann. Das geht aktuell nicht also hat die Software einen Fehler. Würde es nicht angeboten werden, dann würde hier auch niemand sich beschweren, ausser dass es eben nicht angeboten wird.
So einfach ist es nun mal nicht. Die Postbank schraubt mal wieder an Ihren Systemen und kriegt es nicht gebacken - das ist bei der Postbank leider immer das Gleiche, das war vor 30 Jahren zu BTX-Zeiten schon so. Es klappt nicht, weil "die Software einen Feher hat" - das ist richtig. Nur ist es nicht die Kundensoftware sondern die BANKSOFTWARE der Postbank. Bei jeglichem Fehler immer sofort die Kundensoftware verantwortlich zu machen ist bequem, aber weder korrekt noch zielführend.
Doch es ist genau so einfach wie von mir geschrieben. Der von Dir beschriebene Weg ist eine Fehde gegen die Postbank. Und der leidtragende ist der Benutzer. Den Benutzer interessiert es nicht, dass die Postbank an Ihrem Weblogin etwas geändert hat, sondern die Programmfunktion, die er kostenpflichtig erworben hat, funktioniert nicht. Ein benutzerorientiertes Denken wäre es nun, einfach die Feldbezeichnungen, die sich am Login geändert haben, im Parser anzupassen und ein Update herauszubringen. Ich selbst bin seit Jahrzehnten als Softwareentwickler in der Branche unterwegs und kann daher eine solche Aussage treffen. Wenn ein Softwareanbieter nicht in der Lage ist einen Hotfix für sein Programm herauszugeben, da er Umbauten vornimmt, bedeutet das für mich er arbeitet mit einer Codebase bei der es nicht möglich ist einen Hotfix Branch zu führen.
Im Übrigen sei angemerkt, dass es hier nicht darum geht, dass die Banksoftware der Postbank einen Fehler hat, sondern es wurden Feldbezeichnungen umbenannt.
Zitat geschrieben von msa
Zitat geschrieben von pyloor
Ich habe seit der Version 6, die ich übrigens als Businessversion nutze, das Gefühl dass mit dem Desktopclient, nachdem es hier doch ordentlich Geschrei gab, ein wenig die Luft raus ist. Scheinbar sind die Mobile Devices User freundlicher, denn dort liest man ständig was von neuen Updates (subjektives Empfinden).
Gefühl ist eine Sache, Tatsachen sind eine andere. Es sind für B4* noch nie Updates nur für die mobilen Versionen gekommen, die kommen immer für alle Plattformen. Nur für Apple dauert's oft etwas länger, weil Apple ja erst alles prüfen muß, und das dauert eben etwas.
Nun, ich habe absichtlich geschrieben, dass es sich um ein subjektives Empfinden handelt. Gerne kannst Du das mit Tatsachen torpedieren, jedoch wirst auch Du nicht abstreiten können, dass das Theater um die Version 6 einen deutlichen Knick im Verhältnis zwischen Anbieter und Userbase gegeben hat. Falls Dir das nicht sofort auffällt, lese die entsprechenden Beiträge zu dem Thema und vor allem die Reaktionen seitens subsembly. Ich kann den Knick durchaus nachvollziehen, da sich subsembly sicherlich nicht ausgemalt hat, dass eine neue moderne Oberfläche derart von den Benutzern angegriffen wird.
Zitat geschrieben von msa
Zitat geschrieben von pyloor
Ich stehe wegen dem Thema parallel auch mit dem Support in Verbindung. Die Aussage, dass man nicht wisse wann ein Update komme ist für mich als Business Lizenz User nicht befriedigend und daher habe ich mich auch entschlossen, dem Programm über kurz oder lang den Rücken zu kehren.
Es wird wohl jedem einsichtig sein, daß ein Hersteller nicht ständig und wegen jeder Kleinigkeit (nochdazu wenn der Bankrechner Probleme hat) immer SOFORT ein Update rausbringen kann. Das Update kommt dann, wenn alle Dinge, die für dieses Update geplant sind, fertig und getestet sind. Dass man das nicht immer auf Tag und Stunde genau terminieren kann, sollte auch verständlich sein. Die Updatehäufigkeit und -qualität von Subsembly ist eh schon sehr hoch - im Gegesnatz zu anderen Herstellern. Überleg mal, wie viele Monate oftmals Microsoft braucht, bis irgendwelche absolut kritischen Lücken gefixt werden. Oder Android: Da werden Versionen, die knapp älter als 1 Jahr sind, schon von vielen Geräteherstellern garnicht mehr gefixt. Und da hat man nun beim Kauf sehr viel mehr Geld investiert als die paar Euros, die die vollausgebaute Businessversion von Subsembly kostet.
Nein das ist mir nicht verständlich. In der Opensource Gemeinde kommen ständig und auch bei kleinen Änderungen Updates heraus. Gerade auf Github sieht man das deutlich. Teilweise kommen mehrere Updates in der Woche. Ein Anbieter der Software vertreibt muss sich entsprechend einrichten, dass er schnell Updates fahren kann. Man stelle sich vor, es wird eine Sicherheitslücke festgestellt. Wie würdest Du dann reagieren, wenn der Anbieter lapidar mitteilt: Ein Update ist derzeit nicht möglich, da ich an anderen Funktionen arbeite und Zwischenupdates nicht herausgegeben werden können. Da wäre das Geschrei aber groß. Nur solange es einen nicht direkt betrifft, als Schuldiger die Postbank ausgemacht werden kann, haut man auf den drauf, der den geringsten Widerstand gibt. Ich möchte damit nicht behaupten, dass Subsembly nicht bei Sicherheitslücken Zwischenupdates fahren kann, da ich dazu keine Erkenntnisse habe.
Der Vergleich mit Microsoft hinkt natürlich und ist gleich aus 2 Richtungen nichtig:
1. Microsoft ist ein Weltkonzern mit tausenden von Mitarbeitern, deren Interesse nicht an Qualität sondern an Quantität liegt. Dass dort Sicherheitslücken nicht geschlossen werden ist traurig genug, nur dort kümmert es einfach niemanden. Wenn Subsembly diesen Zug mit bereisen möchte, bitte sehr.
2. Gerade weil andere Anbieter sehr lange mit Updates brauchen wäre das ein Argument sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Mir ist Software die schnell gepatcht wird lieber, als solche die zwar ständig neue Funktionen bringt, jedoch aus Sicherheitsgründen auf einem Rechner betrieben werden sollte, der nicht im Internet hängt.
Zitat geschrieben von msa
Du solltest mal hier im Forum in anderen Gruppen mitlesen, wie lange Nutzer von anderen - erheblich teureren - Bankprogrammen auf Fehlerbereinigungen warten, da sind es teilweise Monate oder halbe Jahre. Wenn Du wirklich eine absolute sofortige Versorgung mit Updates brauchst, dann mußt Du ein Programm in einer anderen Preisklasse erwerben, möglichst eines, das Deine Bank vertreibst, damit Du denen dann die Hölle heiß machen kannst, wenn was nicht klappt, weil es Dich als Kunden bei "alles aus einer Hand" dann nicht interessieren braucht, wer schuld ist - der Bankrechner oder das Programm... Nur leider kosten derlei Programme dann zwischen 500 und 6000 Euro in der Anschaffung und zwischen 90 und 800 Euro jährliche Wartungsgebühr. Da kann man dann andere Ansprüche stellen. Ob die dann immer erfüllt werden ist noch eine andere Frage. Ich wünsche Dir, daß Du, wenn Du Subsembly den Rücken kehrst, mit Deinem Nachfolgeprogramm glücklicher wirst und nicht am Ende vom Regen in die Traufe kommst.
Ich denke den ersten Absatz kann man so stehen lassen und muss diesen nochmal hervorheben: Andere Nutzer anderer Banksoftware, die teuerer ist warten auf Updates, Fehlerbereinigungen mehrere Monate und Jahre. Das ist ein Armutszeugnis. Diese Unternehmen haben nur Kunden weil es eben keine Alternative gibt und man dann eben gezwungenermaßen das Programm nimmt, das die wenigsten Schmerzen bereitet. Das zeigt das Ausmaß deutscher Softwareentwicklung. Qualität aus Deutschland? Ja, morgen vielleicht.
Zum Abschluss: Danke für deine Wünsche, dass das Nachfolgeprodukt das ich nutzen werde besser sein wird. Ob es von anfang an besser als Subsembly ist, denke ich nicht, es wird sicher die ein oder andere Funktion erst später eintreffen. Doch eines sei sicher: Fehler und Bugs werden schneller behoben werden.
Damit ist das Thema hier für mich durch.
pyloor