Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

aqhbci-tool4 adduser --tokentype=? --tokenname=?

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 23.11.2014 - 16:45 Uhr  ·  #1
Hallo,
nach viel Recherche und lesen bin ich nicht wirklich schlauer. :'(
Habe hier eine neue HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld) mit SECCOS 6 und RDH-7 Profil.

Was muss ich im CLI bei "aqhbci-tool4 adduser" bei den Parametern
--tokentype=
und/oder
--tokenname=
angeben damit diese funktioniert? Vielen Dank.

Gruß
Rainer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 24.11.2014 - 08:26 Uhr  ·  #2
Hallo Rainer,
soweit ich weiß, wird RDH7/9 nicht unterstützt, so dass du wenig Chancen hast.
Olaf Willuhn arbeitet in Hibiscus an einer Implementation, die aber noch in einem frühen Stadium ist.
Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 24.11.2014 - 22:40 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
soweit ich weiß, wird RDH7/9 nicht unterstützt, so dass du wenig Chancen hast.

Hallo Raimund,
bedauerlicherweise hast du offenbar recht und ich jetzt ein Problem. Im Trac von Aqbanking gibt es ein Ticket#73 von Juli 2010 das die Implementierung von SECCOS-Karten vorsieht. Offensichtlich ist Martin hier nicht allzu weit gekommen. Stellt sich mir die Frage woran es liegt? Im Gegensatz dazu kann es Matrica ja offensichtlich. Also muss es prinzipiell möglich sein die Funktion zu implementieren. Schön wäre es wenn es Aqbanking und damit auch KMyMoney bald könnte. Aber evtl. kann sich dazu Martin ja mal äußern.
Gruß
Rainer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6183
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 24.11.2014 - 22:55 Uhr  ·  #4
Natürlich ist das prinzipiell möglich, aber nicht ganz so trivial. Bei der Unterstützung der SECCOS Karten muss man verschiedene Profile unterstützen, die sich im Handling durchaus etwas unterscheiden (mit Zertifikat oder ohne -RDH 7 ist z.B. mit Zertifikat). Um das umsetzen zu können, benötigt man die Spezifikation, die kostet zusätzliches Geld. Ist also alles nicht so einfach wenn man im nicht kommerziellen Bereich unterwegs ist.

Viele Grüße

Holger
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 25.11.2014 - 22:25 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Natürlich ist das prinzipiell möglich, aber nicht ganz so trivial. Bei der Unterstützung der SECCOS Karten muss man verschiedene Profile unterstützen, die sich im Handling durchaus etwas unterscheiden (mit Zertifikat oder ohne -RDH 7 ist z.B. mit Zertifikat). Um das umsetzen zu können, benötigt man die Spezifikation, die kostet zusätzliches Geld. Ist also alles nicht so einfach wenn man im nicht kommerziellen Bereich unterwegs ist.

Hallo Holger,
ich stehe auf FOSS. Im Umkehrschluss heißt das jedoch nicht, dass ich alles kostenlos haben möchte. Ganz im Gegenteil. Was mir in der OpenSource Welt wichtig erscheint erhält auch Geld. Nur ein Beispiel dafür wäre die Gründung der LibreOffice Foundation die ich entsprechend unterstützt habe.
Ich wäre auch sehr gerne bereit, Geld bereitzustellen um einen möglichen Spendenaufruf zu unterstützen der die Spezifikation kaufen könnte um dann Martin die Implementierung zu ermöglichen.
Jetzt mutmaße ich aber mal. Vermutlich wird aber selbst das nichts bringen, da die Bedingungen (AGB) der Spezifikation wohl untersagen Einzelheiten der Spezifikation zu veröffentlichen. Was aber im Fall von Martin und Aqbanking dann der Fall wäre weil es unter der GPL lizenziert ist. Das ist in der OpenSource Welt und seiner Lizenzen bedauerlicherweise oft der Fall. Da bleibt dann wieder nur das Reverse Engineering. :( Sollte ich mich hier irren, wäre das sehr erfreulich.

Andererseits habe ich hier im Forum beim lesen diverser Beiträge den Eindruck gewonnen, dass ich mir nicht alleine die Unterstützung von SECCOS Chipkarten und RDH-7/9 wünsche. Zu allem Überfluss propagiert das ZKA ja den offenen HBCI-Standard, der bei genauerem Hinsehen auch offen ist. Und, jetzt kommt das große "Aber". Wenn man alle Details für's HBCI Chipkartenbanking betrachtet sind halt leider doch nicht alle Bestandteile ein offener Standard. Vielleicht sollten viele Nutzer von Onlinebanking beim ZKA intervenieren und darauf dringen, dass auch Bestandteile wie die SECCOS Karten die Spezifikation offen legen.
Vielleicht hilft es aber auch, Druck auf die Banken auszuüben um zu erreichen, dass die Spezifikation offen gelegt wird. Banker und Bankvorstände sind keine dummen Leute. Es liegt doch auch im Interesse der Banken, dass "Ihr" Onlinebanking von möglichst vielen Systemen und Programmen unterstützt wird. Und, das möglichst ohne große Probleme und ganz einfach. Es wird sich der Supportaufwand der Banken verringern wenn die Nutzer das alles ohne Probleme einrichten können.

Das wäre die ideale Welt. :love:
Leider ist die Welt nicht ideal. :(

Bleibt mir als persönliches Fazit im Moment eigentlich nur eines. Matrica Moneyplex obwohl ich es nicht will. Und, das obwohl es im Test der c't 25/2014 vom 15.11.2014 nicht so toll abgeschnitten hat. Es ist aber momentan wohl das einzige Programm unter Linux das die Anforderung erfüllt.

Gruß
Rainer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 25.11.2014 - 23:19 Uhr  ·  #6
Hallo Rainer,
der "Druck" ist womöglich auch deshalb nicht so groß, weil die allermeisten Banken, die RDH-Verschlüsselung anbieten, auch per Signaturdatei erreichbar sind. Auch werden sich Linux-Nutzer eher seltener Gedanken über die zusätzliche Sicherheit machen müssen, die eine Karte im Vergleich zu einem USB-Stick bieten kann. Das gilt zumindest, wenn der USB-Stick sicher verwahrt wird. Ein Kartenleser kostet dann auch noch Geld, ich glaube und befürchte daher, dass das Interesse auf Nutzerseite leider vergleichsweise überschaubar bleiben würde.
Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7162
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 26.11.2014 - 08:55 Uhr  ·  #7
entweder stimmt diese Aussage nicht:
Zitat geschrieben von Rainer.K
Banker und Bankvorstände sind keine dummen Leute.

oder diese:
Zitat geschrieben von Rainer.K
Es liegt doch auch im Interesse der Banken, dass "Ihr" Onlinebanking von möglichst vielen Systemen und Programmen unterstützt wird. Und, das möglichst ohne große Probleme und ganz einfach.

oder wenn beide og. doch zutreffen sollten, dann deine Schlussfolgerung ^_^
wie man bei manchen Banken sieht, geht man soweit, dass eine bewusste Gängelung stattfindet, egal ob über die "exklusive Software" oder die ausschließlich Nutzung über die WebGUI.
Banken nennen dies dann Kundenbindung :D

d.h. doch aber auch, dass keinerlei Druck aufgebaut werden kann, vielmehr ist dies sodann die Bestätigung dass es richtig gemacht wird.
Selbst vereinzelte Kündigungen, werden nicht zum umdenken bewegen.

Die Tage las ich, dass in den nächsten 10 Jahren sich soviel ändern wird, wie in den letzten 100 Jahren.
Denn der Tsunami von KK-Innovationen, den (Mobilfunk) Wallet-Anbietern, Startups im Bereich Fintec und zu guter letzt paypal, apple pay &co. braut sich aktuell zusammen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 01.12.2014 - 22:45 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Ein Kartenleser kostet dann auch noch Geld, ich glaube und befürchte daher, dass das Interesse auf Nutzerseite leider vergleichsweise überschaubar bleiben würde.

Naja, der cyberJack e-com hat vor über einem Jahrzehnt mal viel DM gekostet. Aber inzwischen dürfte er abbezahlt sein. ;-) Insofern ist er eh schon vorhanden und frisst damit auch kein Geld mehr. :D Beim Nutzerinteresse wirst du sehr wahrscheinlich recht behalten auch wenn's aus meiner persönlichen Sicht bedauerlich ist.

Gruß Rainer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 01.12.2014 - 23:00 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von infoman
wie man bei manchen Banken sieht, geht man soweit, dass eine bewusste Gängelung stattfindet, egal ob über die "exklusive Software" oder die ausschließlich Nutzung über die WebGUI.
Banken nennen dies dann Kundenbindung :D

d.h. doch aber auch, dass keinerlei Druck aufgebaut werden kann, vielmehr ist dies sodann die Bestätigung dass es richtig gemacht wird.
Selbst vereinzelte Kündigungen, werden nicht zum umdenken bewegen.

Da zieht offenbar die Pareto Theorie. 80% lassen sich gängeln und sie sind somit in der Mehrzahl. Das ist dann einerseits die angesprochene Kundenbindung und andererseits die Bestätigung. ;-) Die restlichen 20% finden eine für sie selbst akzeptable Lösung/Umgehung oder kündigen.
Zitat geschrieben von infoman
Die Tage las ich, dass in den nächsten 10 Jahren sich soviel ändern wird, wie in den letzten 100 Jahren.
Denn der Tsunami von KK-Innovationen, den (Mobilfunk) Wallet-Anbietern, Startups im Bereich Fintec und zu guter letzt paypal, apple pay &co. braut sich aktuell zusammen.

Auch hier zieht die Pareto Theorie. Die 80% die diese "tollen" Innovationen nutzen müssen sich künftig über ungewöhliche Abbuchungen auf ihren Konten keinerlei Gedanken mehr machen müssen. Ihr Geld ist längst auf Tuvalu oder ähnlichen Inselchen. ;-) Die anderen 20% nutzen vermutlich Linux und HBCI-Chipkarte. O-)

Gruß Rainer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7162
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 02.12.2014 - 09:25 Uhr  ·  #10
erstmal weiß ich nicht, ob die 80-zu-20 Regel hier grundsätzlich herangezogen werden kann/realistisch ist und zum Anderen, finde ich den Vergleichspart nicht passend. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip aber darum geht es hier auch nicht

Auch die Schlussfolgerungen in Sachen "Tuvalu" oder Linux hinken:
- paypal &Co. müssen nicht unsicher sein, denn hier bietet der Anbieter ein Gateway in "seinem /eigenen Ökosystem" und nicht wie bei Banken (idR 2 unterschiedliche), dass wenn Geld überwiesen wurde, dies auch (kaum) zurückgeholt werden kann.
- papierhafte Belege können evtl. einfacher abgewickelt/eingelöst werden, also Online-Transaktionen
- Linux ist nicht unantastbar (hat auch Sicherheitsrisiken), denn hier kommt zum OS noch der unerfahrene User (idR selbsternannte Spezialist), welcher nicht mal einfachste Basis-Updates durchführen kann usw.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Franken
Beiträge: 17
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Unterstützung SECCOS 6 und Sicherheitsprofil RDH-7

 · 
Gepostet: 02.12.2014 - 22:49 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von infoman
Auch die Schlussfolgerungen
...
Hallo infoman,
ich weiß nicht was ich zu deinem Artikel sagen soll. Aber offenbar nimmst du meinen letzten Beitrag viel zu Bierernst. Und eine Gelbschwäche scheint auch vorzuliegen, denn du nimmst die Smilies offensichtlich nicht wahr. Sie sind so gemeint wie sie gesetzt wurden.
Zitat geschrieben von infoman
Linux ist nicht unantastbar

Du hast Recht und ich will das gar nicht weiter kommentieren, denn die Grundsatzdiskussion die dadurch entstehen könnte will ich nicht führen. Jedes OS hat seine Stärken genauso wie seine Schwächen. Damit lasse ich es bewenden.

Gruß Rainer
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0