ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

Will von SM hierher umsteigen wenn meine Banken unterstützt werden

 
wolf2014
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 28.11.2014 - 23:14 Uhr  ·  #1
Servus und Hilfe!

Bin von SM und insbesondere von deren nichtvorhandenem Support reichlich angefressen und möchte - aufgrund einer Kollegenempfehlung und dem ct-Test - auf Subsembly umsteigen.
Aber leider muß ich feststellen, dass Subsembly - im Gegensatz zu SM - nicht so einfach an meine Konten bei der DIBA und Consors heranzubringen ist. Und ich habe auch nirgends etwas gefunden, wo das dokumentiert ist, auch hier im Forum bin ich nicht schlau draus geworden. Deshalb meine Fragen.

1. Wie muß ich den INB Diba Zugang einrichten? Ich habe dort ein Direktkonto und mehrere Extra-Konten. Außerdem mTAN.

2. Wie muß ich das bei Cortal Consors (jetzt BNB Paribas) einrichten? Dort habe ich ein Depot mit Verrechnungs- und Tagesgeldkonto. Sowie mTAN und den Tan-Generator (funktionieren beide).

Vielen Dank für Eure Hilfe beim Start in Subsembly!

Wolf
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 28.11.2014 - 23:39 Uhr  ·  #2
Zu IngDiBa kann ich was sagen. Wo liegt Dein Problem? Es werden genau die Daten verwendet, die auch für den Zugang übers Web verwendet werden. Zuerst wird die Bankverbindung HBCI/FinTS angelegt. Hierbei gibst Du natürlich die BLZ 50010517 an, damit wird die IngDiBa gefunden, im nächsten Schritt wird explizit nach der Kontonummer gefragt - das ist die selbe Kontonummer, mit der auch das Login im Web funktioniert. Danach wählst Du als TAN-Verfahren "indizierte TAN-Liste aus". Grund hierfür: Über HBCI bietet die DiBa ausschließlich die Verwendung der TAN-Liste an, sowohl mTAN als auch die neue SmartSecure App können nicht eingesetzt werden. Danach wird die Bankverbindung synchronisiert (nur PIN-Eingabe, der DiBa-Key wird nicht benötigt) und die Konten, die über diesen Zugang laufen sind da. Wenn Du mehrere Zugangsdaten für mehrere Konten hast, sind die obigen schritte zu wiederholen.

Wo hattest Du denn Probleme?? Achso ja: Über HBCI sind NUR Giro- und Extrakonten abrufbar. Ale anderen Vorfälle incl. Depot bietet die Bank über HBCI nicht an.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 16:48 Uhr  ·  #3
Hallo,

für CortalConsors benötigt man die richtige Benutzerkennung, welche sich aus einer Kontonummer und einem Zusatz zusammensetzt. Genau weiß ich das jetzt auchnicht mehr. Im Programm sollte beim Einrichten aber ein entsprechender detaillierter Hinweis kommen. Über HBCI unterstützt CortalConsors nur den TAN-Generator, und dieser wird in HBCI als "klassisches TAN-Verfahren" abgebildet.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 17:18 Uhr  ·  #4
wolf2014
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 18:35 Uhr  ·  #5
Mein Diba Pin ist 10 Zeichen lang, hat ein Sonderzeichen, ein Satzzeichen, Zahlen und Groß- und Kleinbuchstaben. Ist das ein Problem?



Zitat geschrieben von msa

Zu IngDiBa kann ich was sagen. Wo liegt Dein Problem? Es werden genau die Daten verwendet, die auch für den Zugang übers Web verwendet werden. Zuerst wird die Bankverbindung HBCI/FinTS angelegt. Hierbei gibst Du natürlich die BLZ 50010517 an, damit wird die IngDiBa gefunden, im nächsten Schritt wird explizit nach der Kontonummer gefragt - das ist die selbe Kontonummer, mit der auch das Login im Web funktioniert. Danach wählst Du als TAN-Verfahren "indizierte TAN-Liste aus". Grund hierfür: Über HBCI bietet die DiBa ausschließlich die Verwendung der TAN-Liste an, sowohl mTAN als auch die neue SmartSecure App können nicht eingesetzt werden. Danach wird die Bankverbindung synchronisiert (nur PIN-Eingabe, der DiBa-Key wird nicht benötigt) und die Konten, die über diesen Zugang laufen sind da. Wenn Du mehrere Zugangsdaten für mehrere Konten hast, sind die obigen schritte zu wiederholen.

Wo hattest Du denn Probleme?? Achso ja: Über HBCI sind NUR Giro- und Extrakonten abrufbar. Ale anderen Vorfälle incl. Depot bietet die Bank über HBCI nicht an.
wolf2014
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Consors abfragen: so geht es

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 18:56 Uhr  ·  #6
:D Mit Consors bin ich weiter, das funktioniert jetzt, danke. Hier nochmal zusammengefasst und detailliert, vielleicht ist das für andere von Nutzen:


  • Neue Bankverbindung anlegen: FinTS/HBCI
  • Dann TAN Verfahren auswählen
  • Bankleitzahl von Consors eingeben: 76030080
  • Zugangsdaten manuell eingeben / Expertenmodus
  • Benutzerkennung ist die Kontonummer und '001' hinten dranhängen. Kunden-ID leer lassen.
  • Voreingestellte URL übernehmen: https://brokerage-hbci.consors.de/hbci
  • FinTS 3.0 (automatisch vorausgewählt)
  • iTAN Liste auswählen
  • Der neuen Bankverbindung nun einen Namen geben
  • Fertig.


Ich habe die Tagesgeldkonto-Nummer verwendet und dann hat es alle anderen Konten und Depots auch erkannt. Gut.
wolf2014
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 19:54 Uhr  ·  #7
Ok, das wars. Jetzt geht es. Warum sind alle diese Einstellungen bei Subsembly nicht dokumentiert, sie würden Neukunden erheblich Zeit sparen :-/

Auch für die DIBA waren die Angaben, welche das Programm mir gab, zu ungenau.

So funktioniert es bei mir nun:

Schritte 1-4 analog wie bei Consors, von mir oben beschrieben.
Dann die Diba Kontonummer angeben. Keine Kunden-ID.
Dann weiter analog zu Consors und abspeichern.

Beim Online-Zugang kommt dann das Zahlenfeld welches mit der Maus bedient werden muß. Hier die Diba Internetbanking-PIN eingeben und diese darf keine Sonderzeichen enthalten und insgesamt 5-10 Stellen lang sein. Bei mir funktionierte es jetzt mit nur Buchstaben und Zahlen.
Was bei mir zu Fehleingaben geführt hatte: das Eingabefeld für die Pin in Subsembly sieht dem Diba Eingabefeld für den Diba-Key sehr ähnlich, darum habe ich immer gedacht, den muss ich hier eingeben. Subsembly verwendet leider nicht die passenden Begriffe.

Jut. Kann man besser machen, aber immerhin funktioniert es jetzt. :)

Zitat geschrieben von wolf2014

Mein Diba Pin ist 10 Zeichen lang, hat ein Sonderzeichen, ein Satzzeichen, Zahlen und Groß- und Kleinbuchstaben. Ist das ein Problem?

Zitat geschrieben von msa

Zu IngDiBa kann ich was sagen. Wo liegt Dein Problem? Es werden genau die Daten verwendet, die auch für den Zugang übers Web verwendet werden. Zuerst wird die Bankverbindung HBCI/FinTS angelegt. Hierbei gibst Du natürlich die BLZ 50010517 an, damit wird die IngDiBa gefunden, im nächsten Schritt wird explizit nach der Kontonummer gefragt - das ist die selbe Kontonummer, mit der auch das Login im Web funktioniert. Danach wählst Du als TAN-Verfahren "indizierte TAN-Liste aus". Grund hierfür: Über HBCI bietet die DiBa ausschließlich die Verwendung der TAN-Liste an, sowohl mTAN als auch die neue SmartSecure App können nicht eingesetzt werden. Danach wird die Bankverbindung synchronisiert (nur PIN-Eingabe, der DiBa-Key wird nicht benötigt) und die Konten, die über diesen Zugang laufen sind da. Wenn Du mehrere Zugangsdaten für mehrere Konten hast, sind die obigen schritte zu wiederholen.

Wo hattest Du denn Probleme?? Achso ja: Über HBCI sind NUR Giro- und Extrakonten abrufbar. Ale anderen Vorfälle incl. Depot bietet die Bank über HBCI nicht an.

msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 29.11.2014 - 21:19 Uhr  ·  #8
Ähm, wenn Du ganz offenbar kein Experte bist, wieso verwendest Du dann den Expertenmodus, wo man alles selber eingeben muß, was ohne Expertenmodus vollautomatisch richtig eingegeben wird??????

Wenn Du den "normalen" Modus nutzt, dann steht da klipp und klar, dass Du die KONTONUMMER eingeben sollst. Es ist dann bei der Diba auch KEIN Feld für eine Benutzerkennung zum ausfüllen da. Bei der PIN steht auch ganz klar PIN da, und nicht etwa Diba-Key. B4W schreibt von dem Diba-Key nichts, und sogar die Diba selbst schreibt, dass er über HBCI nicht nötig ist. Wozu der überhaupt gut sein soll erschließt sich sowieso nicht. Was schützt der, wenn es einen anderen Weg gibt, bei dem er nicht benutzt wird? Eine Erfindung der Diba, um Kunden zu beeindrucken, weiter nichts. Und das PIN-Feld von B4W muss auch keineswegs mit der Maus bedient werden. Man kann die PIN auch ganz normal eingeben. Dieses Eingeben mit der Maus war vielleicht mal vor 20 Jahren sicher. Ein Trojander, der Tastatureingaben mitliest kann genauso gut Bildschirminhalte und Mauspositionen mitlesen.

Mir wäre jetzt wirklich interessant, wieso Du den Expertenmodus wählst. Gab es irgend ein anderes Problem, was Dich dazu "verleitet" hatte?
wolf2014
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 30.11.2014 - 10:57 Uhr  ·  #9
Lass uns bitte versuchen sachlich zu bleiben ;) Nun, tatsächlich wurde ich verleitet zum Expertenmodus, kann Dir aber nicht mehr 100% genau sagen, wo es passierte. Anfangs versuchte ich den normalen Modus und scheiterte dann aber daran. Und mit Forenrecherche habe ich irgendwo dann gelesen, dass man es über den Expertenmodus versuchen solle, da waren dann auch abweichende URL's und weitere Vermutungen/Versuche im Gespräch - nichts offizielles eben.

Ich glaube was mich am Schluß am meisten irritiert und fehlgeleitet hat, waren diese zwei Dinge:

1. das B4W Pinpad, das wie das Ding von der Diba aussieht und erst beim Login kommt - dadurch nahm ich sofort intuitiv an, ich müsse den Diba Key eingeben. Ich wußte bis dato nichts davon, dass man bei der Diba weiterhin ohne den Key und diese Maus-Klickerei reinkommen kann. Darum nahm ich auch eine Weile an, die ID sei einfach eine universale Bezeichnung im Programm und da müsse der Pin hin. Denn es gab ja keine offizielle Anleitung und ich weiß, dass jede Bank ihren eigenen Kram macht, das haben die Programmierer vielleicht nicht vollständig abgebildet...
Und ich habe erst beim zweiten oder dritten Mal wahrgenommen, dass man da statt Zahlen auch Buchstaben eingeben kann. Ich frage mich wirklich was dieses Pinpad da soll, außer das es vielleicht für den Entwickler ein cooles Feature gewesen sein mag..

und

2. noch schlimmer: Subsembly kann nicht mit Sonderzeichen in der Diba Pin umgehen - das steht nirgendwo, da muß man erst mal drauf kommen!

Ein einfaches Textfeld mit einem Hinweis, dass es die Diba Pin sein soll und bitte keine Sonderzeichen, wäre perfekt gewesen, denke ich. Noch besser natürlich, wenn Sonderzeichen unterstützt werden - jetzt ist meine Pin weniger sicher geworden dadurch... und das wiegt um so schwerer, als die Diba, wie Du ja schreibst, weiterhin einen 1-Faktor-Zugang zulässt :-/ Dadurch reduziert B4W letztendlich faktisch die Sicherheit für meinen Bankaccount - ist das im Sinne der Entwickler? Denn wenn die Diba vielleicht auch nicht alles gut macht, so erlaubt sie immerhin komplexere Passwörter, denn das ging vorher ohne Probleme und schon seit langem.


Ich fände es sehr hilfreich, wenn Subsembly auf deren Webseite einen Bereich hätte, der in etwa "Zugang für Ihre Bank einrichten" hätte, in der die unterstützten Banken aufgelistet sind mit den dafür notwendigen Einstellungen. Das wäre für die meisten Kunden sicherlich eine geringere Hürde als sich erst durch Foren zu wühlen, das macht/schafft nicht jeder...

Zitat geschrieben von msa

Ähm, wenn Du ganz offenbar kein Experte bist, wieso verwendest Du dann den Expertenmodus, [...]

Mir wäre jetzt wirklich interessant, wieso Du den Expertenmodus wählst. Gab es irgend ein anderes Problem, was Dich dazu "verleitet" hatte?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 30.11.2014 - 15:57 Uhr  ·  #10
So, jetzt hat's mich interessiert und ich habe mit meinem eigenen DiBa Zugang etwas rumgetestet (hab jetzt insgesamt 7mal die PIN geändert, der Rechner hält mich jetzt sicher für bekloppt :-)

Eine 10stellige PIN, die Ziffern, Buchstaben, die Sonderzeichen #und % und einen Punkt enthält klappt sowohl im Web als auch via HBCI (B4W). Das Einzige, was man bei der PIN wohl falsch machen kann ist, dass man mehr als 10 Stellen in B4W eingibt. Dann werden diese >10 Stellen via HBCI übertragen, und der Diba-Rechner schneidet wohl vor der Prüfung nicht die Stellen > 10 ab (im Web wird das dadurch gemacht, dass nicht mehr als 10 eingebbar sind) sondern prüft sofort mit den >10 Stellen und dann ist die PIN natürlich falsch.

Zur Sicherheit: Der Zugang über HBCI ohne den albernen Diba-Key ist grundstälich bei allen Onlinekunden möglich. Früher mußte man HBCI extra freischalten lassen, das ist seit Längerem nicht mehr so, jetzt sind alle Zugänge grundsätlich für HBCI frei. Und wie oben geschrieben, die "kompliziertere" PIN ist durchaus auch via HBCI / B4W möglich, somit verringert B4W nicht die Sicherheit.

Außerdem zum Thema Sicherheit: Ein Passwort soll immer schön kompliziert sein, das ist klar. ABER: Es ist ein Unterschied, ob ein Passwort beliebig oft probiert werden kann (BruteForce), wie z.B. bei einem verschlüsselten Bereich auf der Festplatte, wo man die Daten selbst in der Hand hat und darauf so lange rummachen kann wie man will (da hilft das kompliziertere PW), oder ob man die PIN einem anderen Rechner zur Prüfung senden muß und dann nach dem dritten Versuch Schluß ist, weil der (Bank-) Rechner dann den Zugang unweigerlich sperrt. Wir hatten hier schon oft diese Diskussion "meine Bank läßt nur 5stellige rein numerische PINs zu, das ist doch furchtbar unsicher" - nein ist es nicht, weil man wie gesagt nur 3 Versuche hat. Und die Wahrschenlichkeit durch ZUFALL 1 aus 100.000 zu treffen so gering ist, dass es kein Problem ist, ob man dann noch Buchstaben und Sonderzeichen dabei hat und damit die Variation erhöht bzw. mehr Stellen hat. Aber wie gesagt, Deine alte 10stellige PIN müßte auch funktionieren, sofern da nicht ein ganz "komisches" Sonderzeichen dabei war, welches im HBCI-Protokoll bei der Übertragung Schwierigkeiten macht. Im HBCI-Protokoll werden wenn ich mich recht erinnere : als Trenner zwischen Feldern benutzt. Evtl. könnte dann also eine PIN die : enthält vielleicht Probleme machen.

Zur "Ehrenrettung" von B4W muß man also sagen: Wenn man den Zugang zur Diba im Standardmode einrichtet, genau die Daten angibt, die gefordert werden, eine 10stellige PIN hernimmt (die nicht irgendwie "störende" Sonderzeichen enthält), sich nicht von dem Maustippfeld verwirren läßt (nicht den Diba-Key statt der PIN eingibt), dann funktioniert der Zugang auf Anhieb :-)
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: ING-Diba und Consors - scheitere beim Zugang einrichten?

 · 
Gepostet: 01.12.2014 - 08:40 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von wolf2014

1. das B4W Pinpad, das wie das Ding von der Diba aussieht und erst beim Login kommt - dadurch nahm ich sofort intuitiv an, ich müsse den Diba Key eingeben. Ich wußte bis dato nichts davon, dass man bei der Diba weiterhin ohne den Key und diese Maus-Klickerei reinkommen kann. Darum nahm ich auch eine Weile an, die ID sei einfach eine universale Bezeichnung im Programm und da müsse der Pin hin. Denn es gab ja keine offizielle Anleitung und ich weiß, dass jede Bank ihren eigenen Kram macht, das haben die Programmierer vielleicht nicht vollständig abgebildet...
Und ich habe erst beim zweiten oder dritten Mal wahrgenommen, dass man da statt Zahlen auch Buchstaben eingeben kann. Ich frage mich wirklich was dieses Pinpad da soll, außer das es vielleicht für den Entwickler ein cooles Feature gewesen sein mag..


Etwas anzunehmen, ohne den Text der Aufforderung genau durchzulesen ist immer gefährlich. Gerade beim Banking. Vor langer Zeit hatte ich bei einer Firma gearbeitet die Kreditkartentelefone entwickelt und betrieben hatte. Es ist unglaublich wie viele Nutzer statt der Telefonnummer gleich mal ungefragt Ihre Kreditkarten-PIN eingetippt hatten obwohl diese im gesamten Ablauf niemals gefordert wurde.

Zitat geschrieben von wolf2014

2. noch schlimmer: Subsembly kann nicht mit Sonderzeichen in der Diba Pin umgehen - das steht nirgendwo, da muß man erst mal drauf kommen!


Wie @msa schon geschrieben hatte ist das definitiv nicht korrekt. Wenn es Probleme mit speziellen Sonderzeichen in der PIN geben sollte, dann liegt das Problem bei der ING DiBa und nicht in Banking 4W. Dem Programm ist es, gelinde gesagt, völlig egal aus welchen Zeichen die PIN besteht. Wir übertragen die, so, wie Sie ist einfach an die Bank.

Zitat geschrieben von wolf2014

Ich fände es sehr hilfreich, wenn Subsembly auf deren Webseite einen Bereich hätte, der in etwa "Zugang für Ihre Bank einrichten" hätte, in der die unterstützten Banken aufgelistet sind mit den dafür notwendigen Einstellungen. Das wäre für die meisten Kunden sicherlich eine geringere Hürde als sich erst durch Foren zu wühlen, das macht/schafft nicht jeder...


Bei mehr als 3000 unterstützen Banken ist so etwas nicht wirklich realistisch. Außerdem, wenn noch nicht mal die angezeigten Hinweise im Programm gelesen werden, was soll dann eine zusätzliche Webseite mit genau den gleichen Hinweisen bringen? Folgende Texte werden bei der Einrichtung bereits im Programm angezeigt (extra noch mal überprüft):

CortalConsors: "Benutzerkennung setzt sich aus Kontonummer und Berechtigtennummer (meist "001") zusammen. Weitere Infos auf der CortalConsors Homepage."

ING Diba: "Zur Anmeldung wird nur die 10-stellige Kontonummer benötigt. Der DiBa Key ist für eine Anmeldung über HBCI nicht erforderlich."
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0