Achso, Sparda DV (Rechenzentrum der Sparda-Banken in Nürnberg), sag das doch gleich. Das ist ein besonders unrühmliches Beispiel.
Da ist nicht B4* dran schuld, sondern das Rechenzentrum. Die liefern über HBCI leider etwas ganz anderes aus, als im Web. Das geht mit den Umlauten los. Im Web sind die drin, über HBCI werden sie nicht ausgeliefert - also sie sind schon in der MT940-Datei, die vom Bankrechner auf den Kundenrechner übertragen wird, nicht drin. Da wird ersetzt oder weggelassen oder durch Leerzeichen ersetzt. Wohlgemerkt vom Bankrechner. Zweitens werden von der Sparda DV die Codierungen der neuen SEPA-Felder, mit denen sie in den Verwendungszweck gestellt werden (mangels der neuen Felder im alten MT940-Format) zwar benutzt, aber eigeninterpretiert - also nicht so verwendet, wie es eigentlich definiert ist. Insofern wird das von der Kundensoftware auch oft falsch oder garnicht erkannt. Und zu guter letzt werden über HBCI auch maximal 4 Zeilen Verwendungszweck übertrage, auch wenn mehr vorhanden sind und im Web auch mehr angezeigt werden. Der Rest kommt über HBCI einfach nicht. Oder die End2end-Referenz - bei Überweisungen kann man sie bei Saparda erst garnicht eingeben, und wenn man sie über HBCI mit einliefert, wird sie einfach weggeworfen. Die End2end-Ref. muß laut Spezifikationen zwingend unverändert von Ende (Sender) zu Ende (Empfänger) durchgereicht werden. Die dahinter stehenden Systeme können das aber offenbar nicht, so hat man sich damit beholfen, in dem man selbst definiert hat "durchgereicht - ja. Aber nur, wenn sie nicht ganz weggelassen werden. Und wir lassen sie ganz weg." So kann man' natürlich auch sehen
Wobei es die Probleme mit Umlauten und 4 Zeilen via HBCI schon vor SEPA gab, nämlich seit Sparda DV HBCI überhaupt angeboten hat. Und auch beim Übergang auf SEPA konnte man das nicht verbessern. Es ist wohl seitens der Sparda DV angedacht, die Umsatzauslieferung komplett neu zu gestalten - cann wohl im neuen Format CAMT, was viele Probleme lösen würde. Allerdings müssen dann die Daten von den dahinterliegenden Systemen auch vollständig angeliefert werden, was wohl auch Änderungen bedarf. Wann diese Neugestaltung allerdings stattfinden soll, dazu hat man nichts gehört.
Somit: Alles bankrechnerseitige Probleme, für die B4* nichts kann.
Den einzigen Vorteil, den ich bei Sparda DV sehe, will ich auch nicht unerwähnt lassen: Sie sind bei Überweisungen an andere Bankengruppen - seien es Sparkassen, Genossenschafts- oder Privatbanken, unglaublich schnell. Schneller als eigentlich alle anderen. Gutschrift erfolgt fast immer einen Tag früher als UW von anderen Instituten.