Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 304
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 01.06.2015 - 17:40 Uhr  ·  #1
Hallo,


eine technische Frage:

Ich nutze von ReinerSCT den cyberJack RFID comfort. Nettes Gerät, liest per Kontakte die üblichen Chipkarten und kontaktlos RFID-basierte Medien wie z.B. den nPA.
Je nach Medientyp benötige/benutze ich unterschiedliche Software - für Homebanking via HBCI Hibicus, für Geldkarten, SIM-Karten, Krankenversicherungskarten etc. entsprechend verfügbare Programme.
Man kann also eine Menge spannender Dinge mit diesem Kartenleser anstellen.

Nur beim Thema chipTan-Verfahren, welches jetzt endlich auch von der DKB angeboten wird, habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden.

Daher meine generelle Frage:

Ist das chipTan-Verfahren soweit mit der Hardware (dem Kartenleser) verwoben, dass der ~ 2 Jahre alte cyberJack RFID comfort das wirklich hardwareseitig nicht mehr kann? Oder liegt es daran, dass ReinerSCT neue Geräte verkaufen will und sich daher ein entsprechendes Treiber-Update "spart"?
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 01.06.2015 - 18:34 Uhr  ·  #2
ChipTAN benötigt doch einen TAN-Generator mit optische Sensoren für die Flickergrafik und eigenständiger "Rechenfähigkeit" für die Auswertung.
Das ist was ganz anderes als ein Kartenleser zum Anschluß an den Computer ;)
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 304
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 01.06.2015 - 18:55 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von martin_d

ChipTAN benötigt doch einen TAN-Generator mit optische Sensoren für die Flickergrafik und eigenständiger "Rechenfähigkeit" für die Auswertung.


Nicht ganz richtig: Für chipTan *** KANN *** eine Grafik per Sensor eingelesen werden (optisches Verfahren). Dieses optische Verfahren unterstützt der cyberjack RFID comfort natürlich nicht :-)
Aber: chipTan geht genauso über manuelle Eingabe mittels Tastatur des Kartenlesers.

Daher lass mich meine Frage präzisieren:

Ist das MANUELLE chipTan-Verfahren (Eingaben per Tastatur, nicht über Flickergrafik) soweit mit der Hardware (dem Kartenleser) verwoben, dass der ~ 2 Jahre alte cyberJack RFID comfort das wirklich hardwareseitig nicht mehr kann? Oder liegt es daran, dass ReinerSCT neue Geräte verkaufen will und sich daher ein entsprechendes Treiber-Update "spart"?
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 01.06.2015 - 19:05 Uhr  ·  #4
Im TAN-Generator läuft eine eigenständige "Software" für die ChipTAN-Funktion.
Ein Kartenleser ist nicht für eigenständige Funktionen gedacht.
Mir ist keine PC-Software bekannt, die ChipTAN in Verbindung mit einem Kartenleser unterstützt. Der Sicherheitsvorteil des in sich geschlossenen Systems des TAN-Generators würde hierbei ja auch wegfallen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7325
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 01.06.2015 - 22:06 Uhr  ·  #5
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 02.06.2015 - 09:48 Uhr  ·  #6
Ok, gut zu wissen, daß diese Kombination aus Software und einem erweiterten Kartenlese inzwischen von REINER SCT angeboten wird. :)
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 304
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 02.06.2015 - 16:08 Uhr  ·  #7
Genau wegen diesem neuen "cyberJack go plus" frage ich hier nach: Reiner SCT beschreibt das, was die Software "tanJack easy" tut als Software-Unterstützung erweiterter Möglichkeiten des SECODER Standards. Und SECODER ist nun etwas, was mein laut REINER SCT "upgradefähiger" cyberJack RFID comfort definiv kann...
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6203
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Generelle Frage zum Thema chipTan und Kartenleser

 · 
Gepostet: 11.06.2015 - 09:39 Uhr  ·  #8
Hallo Michael,

rein von der Spezifikationsseite betrachtet:
Das ChhipTAN Verfahren ist Bestandteil der HHD Spezifikation
Die SECODER Funktion ist Bestandteil der SECODER Spezifikation, die aktuell in einer Version 2.x vorliegt.
Bis zu der aktuellen Version sind diese Spezifikationen "Monolithen", sprich sie existieren nebeneinander und ein Leserhersteller kann nicht einfach Funktionen integrieren, da er sonst seine Gerätezulassung verlieren kann.

Mit der kommenden SECODER Spezifikation 3G wird das aufgelöst.
Mit dieser Spezifikation werden die Funktionen als Module ("Bauklötze") definiert zu der dann auch die HHD Spezifikation gehört. Ein Leserhersteller kann also seine Software im Leser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abstimmen und Modular Funktionen bereitstellen, oder unterschiedliche Anschlussarten.

Da ein SECODER immer updatefähig sein muss, können auch ältere SECODER (solange der Speicher ausreicht), mit neuen Funktionen versorgt werden.
Rein Spezifikationsseitig kommt die von Dir gewünschte Möglichkeit erst noch. Ab da können Hersteller auf Basis ihrer Hardware/Geschäftsmodelle selber überlegen, wo und wie sie diese Möglichkeiten anbieten.

Ich persönlich hoffe für meinen "cyberJack go plus" auch auf so ein Update. Nach meinen ersten Tests mit der USB Anbindung des neuen Bluetooth TAN Lesers, wäre ein Leser für Signatur und TAN in der Tat ein echtes Plus! Insbesondere, da die TAN Leser Anbindung per USB um ein vielfaches komfortabler als Optic oder Manuelle Eingabe ist!

Viele Grüße

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0