Hallo,
eine technische Frage:
Ich nutze von ReinerSCT den cyberJack RFID comfort. Nettes Gerät, liest per Kontakte die üblichen Chipkarten und kontaktlos RFID-basierte Medien wie z.B. den nPA.
Je nach Medientyp benötige/benutze ich unterschiedliche Software - für Homebanking via HBCI Hibicus, für Geldkarten, SIM-Karten, Krankenversicherungskarten etc. entsprechend verfügbare Programme.
Man kann also eine Menge spannender Dinge mit diesem Kartenleser anstellen.
Nur beim Thema chipTan-Verfahren, welches jetzt endlich auch von der DKB angeboten wird, habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden.
Daher meine generelle Frage:
Ist das chipTan-Verfahren soweit mit der Hardware (dem Kartenleser) verwoben, dass der ~ 2 Jahre alte cyberJack RFID comfort das wirklich hardwareseitig nicht mehr kann? Oder liegt es daran, dass ReinerSCT neue Geräte verkaufen will und sich daher ein entsprechendes Treiber-Update "spart"?
eine technische Frage:
Ich nutze von ReinerSCT den cyberJack RFID comfort. Nettes Gerät, liest per Kontakte die üblichen Chipkarten und kontaktlos RFID-basierte Medien wie z.B. den nPA.
Je nach Medientyp benötige/benutze ich unterschiedliche Software - für Homebanking via HBCI Hibicus, für Geldkarten, SIM-Karten, Krankenversicherungskarten etc. entsprechend verfügbare Programme.
Man kann also eine Menge spannender Dinge mit diesem Kartenleser anstellen.
Nur beim Thema chipTan-Verfahren, welches jetzt endlich auch von der DKB angeboten wird, habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden.
Daher meine generelle Frage:
Ist das chipTan-Verfahren soweit mit der Hardware (dem Kartenleser) verwoben, dass der ~ 2 Jahre alte cyberJack RFID comfort das wirklich hardwareseitig nicht mehr kann? Oder liegt es daran, dass ReinerSCT neue Geräte verkaufen will und sich daher ein entsprechendes Treiber-Update "spart"?