Das ist bei der DKB etwas schwierig. Prinzipiell kann das Rechenzentrum FI, bei dem die DKB rechnen läßt, die Kontoauszug-Erstellung und Übertragung per HBCI. Auszüge werden bei diesem Abruf immer vom ersten Umsatz nach dem letzten Kontoauszug bis zum neuesten gebuchten Umsatz erstellt. Allerdings hat sich die DKB dafür entschieden, Auszüge immer zu einem festen Zeitpunkt im Monat (üblicherweise am 3./4. jeden Monats) Auszüge als PDF zu erstellen und diese zum Abruf im Web einzustellen (Achtung, diese Auszüge müssen abgerufen oder mindestens quittiert werden, da sie sonst nicht als zugestellt gelten). Somit kannst Du über HBCI also nur Umsätze als Auszug bekommen, die nach der Erstellung des Zwangskontoauszuges für's Web angefallen sind. Deswegen ist die Nutzung von Auszügen via Programm/HBCI bei der DKB nicht wirklich sinnvoll, da man den Zwangsauszug via Web sowieso downloaden muß und man am Ende immer zweierlei Auszüge hat, in denen jeweils immer nur ein Teil abgebildet wird.
Hintergrund ist, dass die DKB zwar am Rechenzentrum FI (Sparkassen) hängt, aber einen eigenes Web-Banking betreibt und nicht den FI-Standard nutzt. Auf diesem Webserver sind viele Dinge anders, als beim Sparkassen-Standard - unter anderem eben auch der Zwangsauszug zum festen Termin. Das HBCI-Banking - sowohl per PIN/TAN als auch per Chipkarte - wird jedoch direkt von FI genutzt. Deswegen ist da diese Kontoauszugerstellung per HBCI überhaupt verfügbar.