1) SWIFTCODE == BIC (BIC ist die neuere Bezeichnung seit SEPA, SWIFTCODE heißt das Ding seit eh und je von wegen einem Netzwerk namens SWIFT, über das Auslandszahlungen abgewickelt werden).
2) Im Inland ist die Angabe einer BIC (also auch SWIFTCODE) nicht mehr nötig. Ausnahmen können auftreten, wenn irgendwelche Software noch nicht auf "IBAN-only" umgestellt ist.
3) Die BIC ist prinzipiell 11-stellig. Die letzten drei Stellen sind für eine Unterscheidung innerhalb der Organisation oder Bank gedacht. Viele Banken brauchen diese drei Stellen Unterscheidung nicht und lassen sie deshalb leer. Nachdem viele Softwaren aber auf 11 Stellen bestehen, wird die BIC - wenn nötig - mit XXX auf 11 Stellen aufgefüllt. Ein gutes Beispiel ist die Postbank. Bis vor einiger Zeit wurden bei der BIC noch die div. alten "Postscheckämter" unterschieden. Da hatte die Postbank München PBNKDEFF700, die Postban Nürnberg PBNKDEFF780 usw. Man hat das inzwischen vereinheitlicht, die gesamte Postbank hat nur noch PBNKDEFF. Das sind nur 9 Stellen, diese werden im Bedarfsfall zu PBNKDEFFXXX auf 11 Stellen aufgefüllt. Die Schreibweisen PBNKDEFF und PBNKDEFFXXX sind völlig gleichwertig.