'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

UltmtCdtr zusätzlich in den Umsatzdetails anzeigen

 
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 14:24 Uhr  ·  #1
Hallo,

die DKB zeigt mir bei einigen Lastschriften als Auftraggeber nur "Lastschrift aus Kartenzahlung" an. Im camt-Datensatz befindet sich im Feld 'UltmtCdtr' jedoch zusätzlich zum nichtssagenden 'Cdtr' der tatsächliche Auftraggeber.

Auch wenn ich der Ansicht bin, dass die Bank diesen Fehler dringend abstellen muss, wäre es schön, wenn Banking 4W den UltmtCdtr in den Umsatzdetails wenigstens zusätzlich anzeigen würde.

Gruß
Simon
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 17:15 Uhr  ·  #2
Hallo,

dieser "UltmtCdtr" oder auch als "ABWA" im MT-940 eingestellt wird in letzter Zeit irgendwie immer mehr Mode :-) Leider bietet unser Datenmodell hierfür noch keine zusätzliche Spalte an und ich scheue mich davor, den "UltmtCdtr" immer den "Cdtr" übertrumpfen zu lassen. Letztendlich muss also eine zusätzliche Datenspalte her.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:00 Uhr  ·  #3
ja, auch die Kartenzahlungen wurden/werden auf SEPA umgestellt ;)
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:15 Uhr  ·  #4
Hi Raimund,
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

ja, auch die Kartenzahlungen wurden/werden auf SEPA umgestellt ;)

wie ist deine Aussage zu verstehen? Tut sich an der Darstellung noch was, oder ist das jetzt der finale SEPA-Zustand? Im Onlinebanking der DKB sehe ich den Auftraggeber überhaupt nicht. Eigentlich ein No-Go...
Kann doch wirklich nicht so schwer sein. Bei der Sparda bspw. sieht der Auftraggeber/Verwendungszweck wie wild zusammengewürfelt aus oder es steht einfach nur "garantierte Debitkartenzahlung" im Verwendungszweck. Nutzt bei den Banken selbst keiner Onlinebanking oder wieso wird sowas halbgares überhaupt auf die Kunden losgelassen? ;-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:30 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von no6mis
Tut sich an der Darstellung noch was, oder ist das jetzt der finale SEPA-Zustand? Im Onlinebanking der DKB sehe ich den Auftraggeber überhaupt nicht. Eigentlich ein No-Go...
Kann doch wirklich nicht so schwer sein. Bei der Sparda bspw. sieht der Auftraggeber/Verwendungszweck wie wild zusammengewürfelt aus oder es steht einfach nur "garantierte Debitkartenzahlung" im Verwendungszweck. Nutzt bei den Banken selbst keiner Onlinebanking oder wieso wird sowas halbgares überhaupt auf die Kunden losgelassen? ;-)

Wenn Andreas schreibt, daß da noch ein Datenfeld her muß, dann würde ich das so interpretieren, daß er das früher oder später in die Datenbank einfügt. Daß er nicht den "echten Empfänger" mit dem "abweichenden Empfänger" überschreiben will, ist absolut nachvollziehbar und richtig. Es sind verschiedene Felder und es müßte eine Entscheidung im Programm getroffen werden, wann überschrieben wird und wann nicht. Und das ist kein sauberes Arbeiten!!

Dass dieser "abweichende Empfänger" was recht Neues ist, das sieht man schon daran, daß das DKB-Webbanking dieses Feld nicht kennt und somit nicht anzeigt. Da muß es wohl auch erst eingebaut werden :-) (Hintergrund hier ist, daß die DKB zwar beim Sparkassen-Rechenzentrum FI rechnen läßt aber nicht eine "Standard-FI-Onlinebanking-Website" benutzt, sondern was selbstprogrammiertes. Ich weiß allerdings nicht, ob die Standard-FI-Webseiten dieses Feld anzeigen, gehe aber eigentlich schon davon aus, da die Sachen bei FI fast immer "aus einem Guß" sind...)

Und Sparda als Beispiel zu bringen ist völlig abwegig. SPARDA DV hält sich an keinerlei Spezifikationen bei den Aufbauten und Feldbelegungen, da sie das in Ihrer bisherigen EDV-Umgebung nicht abbilden können. Bevor die da nicht sehr weitgehende Änderungen machen, bleibt das ein Kauderwelsch.
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:32 Uhr  ·  #6
Danke, msa, den Teil mit Banking4W hatte ich schon verstanden, mir ging es um die SEPA-Aussage von Raimund, wie das mit dem Thema zusammenhängt.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 18.01.2016 - 20:36 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von no6mis
Danke, msa, den Teil mit Banking4W hatte ich schon verstanden, mir ging es um die SEPA-Aussage von Raimund, wie das mit dem Thema zusammenhängt.

Sagen wir so, daß sich in absehbarer Zeit bei DKB und ggf. auch FI (Sparkassen) was tut, würde ich durchaus erwarten. Bei B4* auch. Bei SPARDA DV würde ich es jetzt nicht erwarten. Die haben schon eine ganze Reihe von Anläufen gebraucht (jedesmal per Produktivbetrieb auf die Kunden losgelassen und dann doch wieder geändert), bis sie beim jetzigen Status angelangt sind. Keiner der Zwischenschritte und auch das derzeitige Endprodukt ist "korrekt". Es wurde aber seinerzeit mitgeteilt, daß das bis auf Weiteres (jene von mir genannten größeren Änderungen am Banksystem) so bleibt, wie es ist.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 14:32 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von no6mis

Hi Raimund,
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

ja, auch die Kartenzahlungen wurden/werden auf SEPA umgestellt ;)

wie ist deine Aussage zu verstehen? Tut sich an der Darstellung noch was, oder ist das jetzt der finale SEPA-Zustand? Im Onlinebanking der DKB sehe ich den Auftraggeber überhaupt nicht. Eigentlich ein No-Go...

Was Raimund damit -vermutlich- sagen wollte:
Bisher wurden Karteneinzüge im alten Format mit Kontonummer und Bankleitzahl eingereicht und so verbucht, wie es früher immer gewesen ist. In diesem Jahr läuft aber auch für diese Zahlungen die Übergangsfrist ab und auch diese Zahlungen werden auf ein SEPA Format umgestellt.

Dieses neue Format "SCC" transportiert Informationen anders und liefert zum Teil auch andere Informationen.
Eine der Neuerungen betrifft den Creditor und den UltimateCreditor. Gemäß Spezifikation steht im Creditor der Einreicher der Einzüge. Das ist in der Regel nicht der Händler, bei dem man bezahlt hat, sondern dessen Dienstleister, der das Terminal "betreibt". Der eigentliche Händler steht dann als UltimateCreditor.
Die Logik dahinter ist recht einfach (steht auch so bei den "normalen" Lastschriften). Auftraggeber ist immer der Einreicher der Lastschrift, UltimateCreditor immer der der das Geld letztendlich erhält.
Beispiel aus dem SEPA Leitfaden der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Veranschaulichung (Es gibt UltimateCreditor und Ultimate Debitor):

Die Familienkasse ist im Allgemeinen bei der Arbeitsagentur angesiedelt. Der Auftraggeber der Zahlung ist damit die Arbeitsagentur.
Im Feld für den abweichenden Auftraggeber kann dann der Begriff „Familienkasse“ angegeben werden.

Auf der Empfängerseite ist der Vater des Kindes angegeben. Dieser erhält rechtlich auch die Zahlung. Im Feld für den abweichenden Empfänger kann der Name des Kindes angegeben werden.

So ist das Konstrukt gedacht. Jetzt muss man schauen, was die einzelne Bank daraus macht und warum sie das ggf. so macht.
Wenn die Bank das z.B. genau so umsetzt und nur so, dann ist vermutlich das Problem, das bei Einzügen die noch im alten Format laufen, eine Information fehlt. Daher dann Auftraggeber "Lastschrift aus Kartenzahlung" (das Feld ist bei den Umsätzen im camt ein Pflichtfeld uns muss belegt werden) und der eigentliche Auftraggeber steht beim Ultimate.
In dem Konstrukt ist es wahrscheinlich, dass alles richtig belegt wird, wenn die Migration abgeschlossen ist. Es gibt aber auch ganz viele andere denkbare Szenarien, die nicht ganz so sinnvoll sind.....

Viele Grüße

Holger
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 19.01.2016 - 21:17 Uhr  ·  #9
Somit haben wir hier also wieder ein SEPA-Problem: Wir müssen uns mit dem Ei herumschlagen, obwohl das Huhn noch nicht umgesetzt ist.
Ob "der kleine Mann, der's letztendlich zahlen muß" am Ende nachvollziehen kann, wo sein Geld hingeht, ist wurscht. *seufz*
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7397
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 08:50 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von msa
Somit haben wir hier also wieder ein SEPA-Problem:

naja eher ein Banken-Problem oder? :police:
würden die Banken (und zwar alle) konsequent die Vorgaben umsetzen und die Daten sauber zur Verfügung stellen, wären die selbstgemachten Baustellen nicht vorhanden.
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 09:38 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von infoman

Zitat geschrieben von msa
Somit haben wir hier also wieder ein SEPA-Problem:

naja eher ein Banken-Problem oder? :police:
würden die Banken (und zwar alle) konsequent die Vorgaben umsetzen und die Daten sauber zur Verfügung stellen, wären die selbstgemachten Baustellen nicht vorhanden.


Die DKB hat ihre Webseite angepasst, es wird jetzt sowohl der Creditor als auch der UltimateCreditor in der Umsatzanzeige aufgeführt. Im HBCI-Datensatz werden ja schon beide Felder zur Verfügung gestellt. Jetzt muss nur noch Banking 4[AIWX] die zur Verfügung gestellten Daten anzeigen. Wie ich subsembly einschätze dauert das sicher nicht lange :-).
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 10:01 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von infoman

Zitat geschrieben von msa
Somit haben wir hier also wieder ein SEPA-Problem:

naja eher ein Banken-Problem oder? :police:

Naja,zuerst ein Problem der Handler, bzw Netzbetreiber, die die Kartenzahlungen anliefern. Erst danach könnte es ein Problem der Bank sein.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: 'Lastschrift aus Kartenzahlung' als Auftraggeber

 · 
Gepostet: 20.01.2016 - 10:23 Uhr  ·  #13
und dann wird es zum Problem der Softwarehersteller, die die ganzen neuen zusätzlichen Felder den Usern auch anzeigen müssen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0