Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 
DieterB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 17:29 Uhr  ·  #1
Guten Tag, da mich die Suchfunktionen hier bzw. bei Reiner nicht weitergebracht haben, möchte ich eine Frage stellen, bevor ich den Support bemühe.

Ich bin von meinem bisherigen Leser auf den Reiner-SCT umgestiegen. Bisher war die Kontoverwaltung sehr einfach und easy, Programm starten und arbeiten und gut ist. Mit dem Reiner-SCT aber werde ich jetzt bei jedem Start des Programms aufgefordert, die HBCI PIN am Leser neu einzugeben, was recht lästig ist.

Meine Frage: Lässt sich das über Banking 4W automatisieren, und wenn ja, wo? Ich finde leider keine entsprechende Einstellung.

Vielen Dank im Voraus.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 19:05 Uhr  ·  #2
verstehe die Frage/das Problem nicht ganz, denn was hat das mit dem Lesegerät zu tun? (zumal keine Angaben zum Modell vorhanden sind - Produktübersicht mit Produktname sieeh http://www.reiner-sct.com/produkte/chipkartenleser/ )

das Passwort für den Tresor ist ja sinnvoll (Schutz) - Anpassungen im Programm selbst
bzgl. der PIN, die wird doch normalerweise nur bei Aktionen benötigt, bspw. automatischer Kontorundruf o.ä. - oder wie o.e. in welchem Zusammenhang kommt die Abfrage?
DieterB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 20:30 Uhr  ·  #3
Sorry, das ich vllt. unpräzise war/bin. Ich bin neu bei Banking 4W, umgestiegen von Star Money, und brauch noch etwas, mich mit der anderen Struktur und Implementierung vertraut zu machen.

Bisheriger Leser war ein einfacher Omnikey 3121, neuer ein Reiner-SCT RFID Standard. Banking 4W ist so eingestellt, das beim Programmstart ein Kontorundruf erfolgt.

Beim Omnikey fragt B4W beim ersten Mal die HBCI PIN ab, und bietet die Option, diese auch zu speichern, Bei folgenden Kontorundrufen ist dann keine Eingabe mehr erforderlich.

Diese Option steht beim Reiner-SCT aber nicht zur Verfügung, sondern die HBCI PIN muss am Gerät jedesmal manuell eingegeben werden. Und das ist nervig.

Es gibt keinen weiteren Tresor zu schützen, das Programm selbst ist bereits mit einem eigene PW versehen.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 20:40 Uhr  ·  #4
was ich vergessen haben: welche Bank (BIC/BLZ oder Name) und Zugangsmöglichkeiten (PIN/TAN und/oder HBCI-Karte ...) hast du?
evtl. gibt es eine Möglichkeit den Kontorundruf per PIN(TAN) zu konfig. und lediglich die Freigabe-Aufträge (wie Überweisungen ..) bspw. per HBCI-Karte
die 2 Wege können bei manchen Banken parallel freigeschalten werden und danach halt entsprechend im Programm hinterlegt

die Hardware hab ich selbst nicht im Einsatz (wird dir ein anderer User im Detail vielleicht daher besser erklären könne)
jedoch ist der Sinn der "separaten Tastatur", dass eben hierdurch mehr Sicherheit gegeben ist
B4W
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 11 / 2014
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 20:53 Uhr  ·  #5
Ich habe ebenfalls einen ReinerSCT und verwende das von infoman beschriebene Verfahren: Zum Abruf den PIN/TAN-Zugang und nur für Aufträge den ReinerSCT. Wenn man das Sicherheitsrisiko eingehen möchte, dann kann man beim Abruf mit dem PIN/TAN-Zugang die PIN speichern lassen. Die PIN, welche direkt am ReinerSCT eingegeben wird, kann natürlich nicht gespeichert werden (sie kennt nur der Kartenleser, was die Sicherheit erhöht).
DieterB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 21:24 Uhr  ·  #6
Es geht um die SSK München, und ich rede NUR von HBCI. Es liegen auch keinerlei besondere Sicherheitsanforderungen vor, der PC ist gesichert, das Programm ist gesichert, steht im Arbeitszimmer, kommt keiner dran etc.

Omnikey Leser: Einmalig fragt B4W nach der HBCI PIN, und speichert diese anschließend dauerhaft, wenn die Option aktiviert wird. Wie gesagt, ein einziges Mal. Danach läuft das Programm und führt den Rundruf durch. Auch bei weiteren Aktivitäten wie Überweisungen, Ummbuchungen, Depot etc. ist KEINE PIN Eingabe mehr erforderlich. PC aus, PC ein, B4W gestartet alles ohne weiter ePIN Eingabe.

Reiner-SCT: Hier verhält sich B4W von Haus schon anders. Nach dem Programmaufruf bleibt das Fenster des Kontorundrufs stehen und ich muss am Gerät den PIN eingeben und das jedesmal, wenn ich B4W starte. Ich bekomme gar nicht die Option angeboten, die PIN speichern zu lassen.

Danke für das beschriebene Verfahren, aber das ist nicht das, was ich will. Ich wil einfach, dass sich B4W auch mit dem Reiner-SCT so verhält wie vorher beim Omnikey. B4W soll einmalig die HBCI PIN abfragen, intern speichern, und gut ist.

Euren Antworten (vielen Dank auch!) entnehme ich aber, das da wohl intern ein gravierender Unterschied besteht in Form der Abfrage von spezifischen Geräteeigenschaften. Ich werde mich wohl doch mal an den Programmiere wenden müssen.
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 21:41 Uhr  ·  #7
Du hattest uns bis vorhin nicht mitgeteilt, daß Du von einem Leser ohne Tastatur auf einen Klasse 3 Leser umgestellt hast.
Beim neuen Cyberjack wird die PIN Abfrage gesichert innerhalb des Lesers abgearbeitet, der PC bekommt nur noch das Ergebnis mitgeteilt. Das Programm hat also garkeine Möglichkeit, die PIN zu sehen und zu speichern.
DieterB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 24.02.2016 - 22:01 Uhr  ·  #8
Stimmt, und danke für die Korrektur bzw. Präzisierung - ja der Omnikey ist ein ganz einfacher Leser ohne Tastatur.

Ändert aber nichts daran, dass B4W vorher beim Leser eine einmalige PIN Abfrage zur Authorisierung durchführt und dann diese PIN intern speichert. Und genau das möchte ich auch für den Reiner-SCT so haben.

Wie gesagt, ich denke, das kann nur der Programmierer ändern. Und falls es nicht geht, wird halt weiter der Omni Leser für B4W benutzt. Für den Reiner hab ich auch andere Verwendung.
Nightsurf
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 20
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 00:01 Uhr  ·  #9
Kann es sein, dass Du das Passwort der Schlüsseldatei meinst? Falls ja, gehe auf Bankzugang und dann Doppelklick auf die Bank, dann öffnet sich das Fenster HBCI/FinTS Bankzugang. Hier kannst Du das Passwort für die Schlüsseldatei eintragen. Wird aber von den Banken nicht gern gesehen, deswegen steht da auch ein entsprechender Hinweis.
Ich hoffe das war für Dich die richtige Antwort.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 08:27 Uhr  ·  #10
Hallo,

wenn der Chipkartenleser die Übergabe einer gespeicherten PIN vom PC aus zulassen würde, dann könntest Du die PIN einfach im Bankzugang hinterlegen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der REINER SCT dies nicht zulässt.

Bei einer PIN-Eingabe im Chipkartenleser wird die PIN niemals an den PC übermittelt und kann deshalb auch niemals intern gespeichert werden. Was Du beobachtest ist vermutlich nur die Tatsache, dass die Chipkarte für den Dialogablauf nach der PIN-Eingabe im autorisierten Zustand verbleibt und deshalb keine erneute PIN-Eingabe mehr notwendig ist. Der autorisierte Zustand beendet sich aber sobald Banking 4W die Verbindung zur Chipkarte schließt, oder auch zwangsweise durch den PC/SC Treiber sobald Banking 4W beendet wird. Wenn Du keine PIN eingeben willst, dann hilft eigentlich nur ein Chipkartenleser ohne PIN-Pad.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 08:47 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von DieterB
Danke für das beschriebene Verfahren, aber das ist nicht das, was ich will.

die Sparkassen bieten doch alle Möglichkeiten an
https://www.sskm.de/produkte/p…uebersicht
also wie o.e. lass dich zusätzlich/parallel* für ein anderes Verfahren frei schalten
*=nicht entweder oder !

Zitat geschrieben von DieterB
Ich wil einfach, dass sich B4W auch mit dem Reiner-SCT so verhält wie vorher beim Omnikey. B4W soll einmalig die HBCI PIN abfragen, intern speichern, und gut ist.

sorry das ist fahrlässig!
denn nochmals, so lange die Karte im Omnikey eingesteckt war, konnte jeder dein Konto abräumen und hierzu muss niemand in dein Arbeitszimmer.
bei entsprechender krimminieller Energie, wird dies "silent" im Hintergrund per remote (Fernsteuerung) oder über einen keylogger durchgeführt.

ein anderer Vergleich, vielleicht verdeutlicht dies besser um was es geht - was bringt eine Panzerschrank, wenn der Schlüssel dauerhaft im Schloss steckt


PS: du hast das richtige (viel sichere) Gerät gekauft, nun solltest diese Sicherheit auch nutzen.
DieterB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 09:15 Uhr  ·  #12
Allen erstmal vielen Dank für die Antworten und Hinweise. Da ich mit dem Fachjargon nicht so vertraut bin, ist vllt meine Ablaufdarstellung nicht gleich ersichtlich. Die PIN in den Bankzugangsdaten zu hinterlegen hatte ich schon versucht, so funktioniert es ja auch mit dem Omnileser. Beim Reiner-SCT speicher B4W die PIN aber nicht, sondern sie muss jedesmal am Gerät erneut eingegeben werden beim Kontoabruf, bei Tätigung von Überweisungen etc.

Sicherheit nutzen ist schon richtig, aber sie muss auch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Und das ist im Moment in der Kombi mit dem Reiner-SCT übertrieben. Wohl gemerkt, das gilt ausschließlich für meine Anforderungen und für meinen Bereich. Mein PC und mein Netz sind mehrstufig abgesichert, es geht lediglich um die bequeme und komfortable Abwicklung von Bankangelegenheiten von zuhaus anbstatt in der Zweigstelle. Die HBCI-Karte steckt auch ständig im Leser, allerdings ist der Leser nicht ständig eingesteckt, sondern wird bei Bedarf angeschlossen. Um irgendeinen Unfug treiben zu können, müsste also jemand schon an den PC selbst heran kommen, physikalisch. Andere Möglichkeiten wie "Keylogger", Remote etc. funktionkieren nicht.

Also ganz herzlichen Dank, ich bin nicht nur von B4W positiv angetan, sondern auch von der Hilfsbereitschaft hier im Forum!
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 09:33 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von DieterB
Da ich mit dem Fachjargon nicht so vertraut bin, ist vllt meine Ablaufdarstellung nicht gleich ersichtlich.

das ist ja nicht schlimm und wir konnten es doch gemeinsam erarbeiten

jedoch solltest du die gelieferten Informationen auch für dich umsetzen und nicht stur auf dem bisherigen verharren.
es gibt wie nun mehrmals dargelegt eine Möglichkeit (meinerseits letzter Versuch), dass man nahe an deinen alten Workflow dran kommt und dieser sicher ist.

a.) bei Bank weiteren (parallelen) Zugang freischalten lassen
b.) diesen zusätzlich im Programm hinterlegen = PIN kann hinterlegt werden (da hierfür kein weitere Hardware benötigt wird // TAN wird hier nicht eingesetzt)
c.) lediglich bei Autorisierungen (also benötigter TAN) wird auf Karte + Reiner umgestellt = hierfür hast du ja schon alles
creasot
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mittenwald/GAP
Beiträge: 71
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Banking 4W, HBCI und Reiner-SCT: PIN EIngabe

 · 
Gepostet: 26.02.2016 - 17:20 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von DieterB
Und das ist im Moment in der Kombi mit dem Reiner-SCT übertrieben.

Das ist nicht übertrieben, sondern Pflicht für Klasse-2 oder Klasse-3 Leser. Dieses Sicherheitsverfahren ist gesetzlich festgelegt. Wenn ein Leser Anforderungen der Klasse 3 erfüllen will, muss er zwingend eine Tastatur und ein Display haben, und sämtliche Daten müssen ausschließlich im Gerät verarbeitet bzw. verschlüsselt werden. Sonst bekommt er keine behördliche Zulassung. Wenn dieser Leser überdimensioniert erscheint, dann muss ein anderer Leser Klasse 1 her.

Genauso gibt es Anforderungen fürs Auto, das als LKW zugelassen werden will. Oder für Räume, damit sie als Wohnung vermietet werden dürfen. Und so weiter.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0