Fehlermeldung PIN Eingabe

 
Ragna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 12:37 Uhr  ·  #1
Hallo,
nach über einem Jahr Nutzung von 4W erhalte ich folgende Fehlermeldung, die angegebene
„Chipkarten-Pin ist falsch“ obwohl ich sie richtig eingegeben habe. Das Gleiche ist mir mit einem anderen Konto passiert,
jeweils Sparkasse ,die PIN ist fünfstellig.
Kann jemand helfen?

MfG
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 12:56 Uhr  ·  #2
Hast du einen Kartenleser mit externer Tastatur und Anzeige?
nur dann: Schau (oder höre, je nach Gerät und Einstellung) mal genau hin, ob die Tastendrücke wirklich "ankommen". Bestätige nicht mit OK, dann zählt es nicht als Fehlversuch. Du hast ja nur noch einen.
Erklärung: Ich hab es bei älteren Geräten häufiger erlebt, dass eine Taste nicht mehr richtig reagiert und fester gedrückt werden muss. Bei RDH-Karten (z.B. Genobanken) kann man als Workaround die PIN ändern, das geht bei den alten Sparkassenkarten nicht.
Gruß
Raimund
Ragna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 13:09 Uhr  ·  #3
Hallo Raimund,
danke für deine Antwort. Ich habe zwar einen Kartenleser mit Tastatur und Anzeige. Die PIN gebe ich jedoch per Mausklick ein.
MfG Ragna
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 18:52 Uhr  ·  #4
kann es sein, dass die PIN vom Konto/Webbanking mit der PIN von der Karte verwechselt wird?

//edit: die neuste Version wäre: Version 6.2.2.5925
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 25.03.2016 - 19:19 Uhr  ·  #5
Stimmt, das ist eine Möglichkeit.
Jede Kartenpin ist autark.
Ich würde
a) mal schauen, ob der PIN-Brief noch da ist. Bei Sparkassenkarten kann die PIN ja nicht geändert werden, dann muss der vom Brief stimmen.
b) auf Eingabe über den die Leser-Tastatur umschalten. Ist erstmal einfach sicherer und man umgeht einen möglichen Fehler mit der externen Eingabe.
Gruß
Raimund
Ragna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 26.03.2016 - 11:33 Uhr  ·  #6
Meine Sparkasse hat nach zwei Fehlversuchen schon den Zugang gesperrt. Über eine SMS TAN muss
die aktuelle PIN bestätigt werden. Da ich kürzlich eine neue SIM Karte erhalten habe, muss ich zunächst
die neue SIM Karte bei der Sparkasse anmelden. Dazu muss man persönlich zur Sparkasse, das konnte
vor einiger Zeit noch Online ausgeführt werden.
MfG Ragna
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Fehlermeldung PIN Eingabe

 · 
Gepostet: 26.03.2016 - 18:27 Uhr  ·  #7
Ich fürchte, Du bringtst da zwei völlig verschiende Zugänge durcheinander!

Bei Sparkassen's gibt es:

1) Zugang zum WebBanking und zu HBCI mit PIN/TAN. Dabei wird zum Zugang zum Bankrechner eine 16stellige Legitimations-ID verwendet und eine 5stellige Bankrechner-PIN. Damit man die lange Legitimations-ID nicht jedes Mal eingeben muß, kann man im WebBanking einen ALIAS selbst einrichten, den man dann anstatt der Leg-ID benutzen kann. Beim Einloggen auf der Bankseite oder bei Übertragungen durch das HBCI-Programm muß man die Bankrecher-PIN eingeben, Aufträge werden zusätzlich durch eine TAN (chipTAN oder smsTAN oder pushTAN) freigegeben. ChipTANs werden übicherweise unter Verwendung der Girokarte (ehem. ec-Karte) generiert.

Davon völlig unabhängig gibt es

2) Zugang für Programm-Banking mit Chipkarte. Dieses Verfahren kann nur bei Benutzung eines entsprechenden Bankingprogrammes genutzt werden, ein Einloggen auf der Website der Bank ist damit nicht möglich. Als LegitimationsDaten dienen hier eine 10stelige Benutzerkennung, welche zusammen mit der ersten Chipkarte von der Sparkasse üblicherweise per Brief mitgeteilt wird und die Chipkarte selbst. Bei übertragungen wird der Auftrag vonm Bankingprogramm mit Schlüsseln, die auf der Chipkarte sind, verschlüsselt und an den Bankrechner gesendet. Um auf die Schlüssel auf der Karte zugreifen zu können, ist die Karte selbst mit einer PIN geschützt. Diese PIN wird im verschlossenen Umschlag mit der Chipkarte geliefert und ist NUR für die Chipkarte und kann nicht geändert werden. Sie hat nichts zu tun mit der Bankrechner-PIN unter 1) und auch nichts zu tun mit der ec-Karten PIN.

In beiden Fällen wird eine PIN üblicherweise nach 3 Fehlversuchen gesperrt. Bei der Bankrechner-PIN aus dem Verfahren 1) kann diese wieder entsperrt werden - entweder durch einen Mitarbeiter der Sparkasse oder selbst durch Eingabe der richtigen PIN und einer gültigen TAN im Webbanking. Beim Verfahren 2) wird nach drei Fehleingaben die Karten-PIN (auf dem Chip selbst!) gesperrt. Diese Sperre kann nicht und konnte noch nie wieder aufgehoben werden. Wenn bei einer HBCI-Chipkarte die PIN einmal gesperrt ist, dann ist die Chipkarte unbrauchbar und es muß eine neue verwendet werden. Diese neue Chipkarte muß mit den Konto bankrechnerseitig verknüpft werden, was natürlich nur Bankmitarbeiter tun können.

Aus Deinen Ausführungen schließe ich, daß Du irgendwo die Verfahren 1) (Freischaltung der gesperrten Bankrechner-PIN) und 2) (nicht mögliche Freigabe der gesperrten Chipkarten-PIN) vermischst. Das darfst Du nicht. Beide Zugänge sind VÖLLIG UNABHÄNGIG voneinander und auch die verschiedenen PINs haben nichts miteinander zu tun. Als dritte PIN im Zusammenhang mit dem Konto gibt es dann auch noch die ec-Karten-PIN, die auch mit den beiden anderen PINs nichts zu tun hat. Diese wird aber nur beim Geldautomaten und bei Zahlungen mit der Karte benötigt. Wenn man die ec-Karte zur Generierung von chipTANs für das Verfahren 1) benutzt, wird dafür keine PIN benötigt. Also für die TAN-Generierung. Für die Anmeldung am Bankrechner zuvor wird natürlich die PIN für HBCI PIN/TAN unter 1) benötigt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0