HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 
RainerB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Landhausen
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 12.01.2005 - 22:44 Uhr  ·  #1
Hallo,

habe folgendes Problem:
bin von Keydiskette auf VR-Netkey umgestiegen, benutze Quicken 2003 Deluxe.
Habe auf DDBAC 3.05 upgedatet, damit gelang das Anlegen eines
Kontaktes. Habe dabei als Benutzerkennung den VR-Netkey anegegeben,
Kunden-ID habe ich leergelassen.
Synchroenisation hat geklappt, allerdings ohne Übertragung von Kontodaten (habe 2 Girokonten).Habe nun manuell beide Konten angelegt(innerhalb des DDBAC-Dialogs).
In Quicken habe ich dann den (einen) Kontakt für beide Online-Konten
konfiguriert. Bei Online AKtionen bekomme ich nun im HBCI DIalog
Abbrueche mit 9800 Fehlercode.
Zusätzlich kommt noch zurueck: 'HKSAL 005 für HBCI 220 und Bank <meine BLZ> unbekannt'

Frage: Habe ich was fehlkonfiguriert oder brauche ich ein neueres Quicken (2005er) ?

Das RZ ist das der Fiducia in Karlsruhe.

Viele Gruesse,
Rainer
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 12.01.2005 - 23:08 Uhr  ·  #2
Hallo Rainer!

Ouh, das ist eine schwere Frage.
Das grundsätzlich deine Syncronisation funktioniert ist schonmal gut, das läuft ja sowieso unabhängig von Quicken, der DDBAC Kernel ist quasi ein Fremdprogramm
das die Quicken Leute zur HBCI Kommunikation eingekauft haben. Der Kernel lässt sich sogar einzeln bedienen
und steuern, gut gelöst wie sich oft herausstellt, so ja auch hier.

Mal was zu der Fehlermeldung: HKSAL 005 für HBCI 220 und Bank <meine BLZ> unbekannt

Der Geschäftsvorfall HKSAL ist eine Saldenabfrage, also Kontostand. Mit 005 ist die Segmentversion gemeint, so eine Art Versionsnummer in der der Auftrag gesadt wird. Zu jeder HBCI Version (hier ja zwangläufig 2.20, da HBCI-PIN/TAN) gehört eine bestimmte Segmentversion für jeden Geschäftsvorfall. In der Version 2.20 ist das eben die 5 für die Saldenabfrage.

Grundsätzlich ist die Unterstützung der höchstmöglichen Segmentversion aber keine Pflicht für die Bank, viel mehr müssen die Programme das intelligent regeln und auch ältere unterstützen. Dazu sind pro HBCI Version auch die älteren Segmente wieder definiert (denke 3,4 und 5 sind für HKSAL unter 2.20 zugelassen).
Zur korrekten Kommunikation erhält die Anwendung / das Programm bei der Syncronisation mithilfe von Steuerdateien (Bankparameterdatei und Userparameterdatei) die benötigten Informationen über zugelassene Geschäftsvorfälle, Segmentversionen, Konten, Limite und vieles mehr).

Entweder sind nun die Parameter falsch oder gar nicht übermittelt worden, oder aber Quicken wertet sie nicht korrekt aus und nimtm einfach den aktuellsten zur HBCI Version 2.20.

Wenn du mit dem DDBAC Modul eine Syncronisation machst, schalte doch bitte vorher mal unter HErstlelrhinweis das Aufzeichnen von Protokolldateien ein und kopier den Inhalt hier rein.

Vorher aber bitte deine persönlichen Daten (VRNetkey, ggf. Kontonummern und falls im Klartext geloggt auch die PIN) anonymisieren.

Wir forschen dann mal nach der Meldung der Bank, welche Segmente zulässig sind und schieben dann den schwarzen Peter entsprechend weiter :twisted:

Vielleicht kennen die Kollgen der Fiducia Banken hier aus dem Forum das Problem aber auch so und können direkt Hilfe leisten...
RainerB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Landhausen
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Protokoll Daten

 · 
Gepostet: 12.01.2005 - 23:23 Uhr  ·  #3
Oh Captain, my Captain,

erst mal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Habe mal ein Protokoll bei der Synchronisation erstellen lassen.
Hoffe, ich habe alle meine Daten erwischt, falls nicht bitte
löschen und vergessen ;-).

Protocol startet hier**************************************

------------------DDBAC version information-----------------------
DDBAC 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC Komponenten C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBAC.DLL
DDBACCPL 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC Homebanking Kontakte Administrator C:\WINDOWS\system32\DDBACCPL.CPL
DDBACCT 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC CT-API Chipkarten Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACCT.DLL
DDBACCTM 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC Card Terminal Manager C:\WINDOWS\system32\DDBACCTM.CPL
DDBACDDV 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC DDV Chipkarten Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACDDV.DLL
DDBACDT2 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC DTAUS Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACDT2.DLL
DDBACHTP 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC HTTP Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACHTP.DLL
DDBACICC 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC RSA Chipkarten Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACICC.DLL
DDBACMT9 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC S.W.I.F.T. Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACMT9.DLL
DDBACRDH 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC RDH Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACRDH.DLL
DDBACSC 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC PC/SC Chipkarten Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACSC.DLL
DDBACTAN 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC PIN/TAN Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACTAN.DLL
DDBACTCP 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC TCP/IP Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACTCP.DLL
DDBACXML 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC FOAM Service Provider Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDBACXML.DLL
DDGK 3, 0, 5, 0 DataDesign DDBAC GeldKarte Komponente C:\Program Files\Common Files\DataDesign\DDBAC\DDGK.DLL
MSXML 8.00.7002.0 XML OM for Win32 C:\WINDOWS\system32\MSXML.DLL
OLEAUT32 5.1.2600.2180 C:\WINDOWS\system32\OLEAUT32.dll
SHELL32 6.00.2900.2180 (xpsp_sp2_rtm.040803-2158) Windows Shell Common Dll C:\WINDOWS\system32\shell32.dll
SHLWAPI 6.00.2900.2180 (xpsp_sp2_rtm.040803-2158) Shell Light-weight Utility Library C:\WINDOWS\system32\SHLWAPI.dll
WININET 6.00.2900.2518 (xpsp_sp2_gdr.040919-1056) Internet Extensions for Win32 C:\WINDOWS\system32\WININET.dll
------------------------------------------------------------------
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:11:59]
HNSHK:2:3+999+2/rundll32+1+1+1::0+1+1:20050112:231159+1:999:1+6:10:16+280:<meine BLZ>:<mein VR-NETKey>:S:0:0'
HKIDN:3:2+280:<meine BLZ>+<mein VR-NETKey>+0+1'
HKVVB:4:2+0+0+1+DDBAC/rundll32+3.0.5'
HKSYN:5:2+0'
HNSHA:6:1+2/rundll32++*****'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:11:59]
HNHBK:1:3+000000000366+220+0+1'
HNVSK:998:2+998+1+1::0+1:20050112:231159+2:2:13:@8@········:5:1+280:<meine BLZ>:<mein VR-NETKey>:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+---Encrypted Data---'
HNHBS:7:1+1'
----------------[DDBACHTP,3424,12/01/2005 23:11:59]
Connecting to: hbci11.fiducia.de:443 Path: /cgi-bin/hbciservlet
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:02]
HNHBK:1:3+000000001454+220+D05011221072490+1+D05011221072490:1'
HNVSK:998:2+998+1+2::1+1:20050112:231136+2:2:13:@96@§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§:6:1+280:<meine BLZ>:0:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+---Encrypted Data---'
HNHBS:28:1+1'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:02]
HIRMG:2:2+3060::Teilweise liegen Warnungen oder Hinweise vor'
HIRMS:3:2:3+0020::*Dialoginitialisierung erfolgreich'
HIRMS:4:2:4+3050:3:Die UPD wird aktualisiert'
HIRMS:5:2:5+0020::Neue Kunden-ID zurueckgemeldet'
HIRMS:6:2:6+0901::*PIN gültig.'
HIBPA:7:2:4+9+280:<meine BLZ>+<meine Bank>+1+1+201:210:220+250'
HIKOM:8:3:4+280:<meine BLZ>+1+2:hbci01.fiducia.de'
HISHV:9:2:4+N+RDH:1'
HIDABS:10:2:4+1+1'
HIDAES:11:3:4+1+1+2:3:400:0102030612:010203
04050607080910111213141516171819202122232425262728293099:::52:53:54'
HIDALS:12:2:4+1+1+0:0:N'
HIDANS:13:3:4+1+1+9:3:400:J:J:J:J:J:N:N:J:J:J:2:0102030612:01020304
05060708091011121314151617181920
2122232425262728293099:::52:53:54'
HIKAZS:14:4:4+1+1+365:J'
DIPAES:15:1:4+1+0'
DIPINS:16:1:4+1+1+DKPAE:J:HKDAB:N:HKDAE:J:HKDAL:J
:HKDAN:J:HKKAZ:N:HKPRO:N:HKSAL:N:HKSLA:J:HKSUB:J
:HKTUA:J:HKTUB:N:HKTUE:J:HKTUL:J:HKUEB:J'
HIPROS:17:3:4+1+1'
HISALS:18:4:4+1+1'
HISLAS:19:4:4+1+1+500:14:04:05'
HISUBS:20:4:4+1+1+500:14:51:53:54:56:67:68:69'
HITUAS:21:2:4+1+1+1:90:14:51:53:54:56:67:68:69'
HITUBS:22:1:4+1+1+J'
HITUES:23:2:4+1+1+1:90:14:51:53:54:56:67:68:69'
HITULS:24:1:4+1+1'
HIUEBS:25:3:4+1+1+14:51:53:54:56:67:68:69'
HIUPA:26:2:4+<mein VR-Netkey>+1+1'
HISYN:27:3:5+D05011221072490'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:02]
HNSHK:2:3+999+2/rundll32+1+1+1::D05011221072490+2+1:20050112:231202+1:999:1+6:10:16+280:<meine BLZ>:<mein VR-Netkey>:S:0:0'
HKEND:3:1+D05011221072490'
HNSHA:4:1+2/rundll32++*****'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:02]
HNHBK:1:3+000000000349+220+D05011221072490+2'
HNVSK:998:2+998+1+1::D05011221072490+1:20050112:231202+2:2:13:@8@········:5:1+280:<meine BLZ>:<mein VR-Netkey>:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+---Encrypted Data---'
HNHBS:5:1+2'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:03]
HNHBK:1:3+000000000394+220+D05011221072490+2+D05011221072490:2'
HNVSK:998:2+998+1+2::1+1:20050112:231137+2:2:13:@96@§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§:6:1+280:<meine BLZ>:0:V:0:0+0'
HNVSD:999:1+---Encrypted Data---'
HNHBS:5:1+2'
----------------[DDBAC,3424,12/01/2005 23:12:03]
HIRMG:2:2+0100::Dialog korrekt beendet'
HIRMS:3:2:3+0100::Nachricht/ Auftrag angenommen'
HIRMS:4:2:4+0020::AUFTRAG ANGENOMMEN!'

Protocol endet hier******************************************


Viele Gruesse,
Rainer

/editiert von Raimund (im Protokoll ein paar Enter eingegeben + Font auf klein)
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 13.01.2005 - 09:06 Uhr  ·  #4
Hallo Rainer!

Deine Bank, vielmehr die Fiducia sagt eindeutig folgendes:
HISALS:18:4:4+1+1'

Die erste 4 sagt, das bitte nur die Segmentversion 4 verwendet werden soll, darauf scheint Quicken oder der DDBAC Kernel nicht zu hören.
Dort ist der Fehler zu suchen, ne Lösung für die Saldoabfrage habe ich aber auch nicht parat - ich habe keinen Zugriff auf nen Fiducia Testkonto.

Das du die Konten manuell anlegen musst, ist richtig. Anhand des Protokolls sieht man, das keine Konten und zu den Konten gültige Geschäftsvorfälle geliefert werden.

Dabei fällt mir was ein:
Wenn es ein Girokonto ist, kann es sein das dort zwar eine Umsatz- aber keine Saldenabfrage zugelassen ist. In Quicken kann man irgendwo sagen, was bei dem entsprechenden Konto angefordert werden soll. Such diese Einstellung mal bitte und stell das mal auf Umsatzabfrage um. Sollte es dann funktionieren, kann wiederum Quicken nichts dafür. Die Fiducia sagt Saldoabfrage ist zulässig, aber nicht das das eben nicht für Girokonten gilt...
Schwierig :lol:
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 13.01.2005 - 09:44 Uhr  ·  #5
Hallo,

stimmt genau. Quicken 2003 übermittelt beim Abruf der Kontoauszüge die Segmentversion 5. Am Bankrechner Deiner Bank wird aber die 4 erwartet. Einige Banken unterstützen sowohl 4 als 5, somit können diese User auch noch mit Quicken 2003 arbeiten.

Hintergrund ist: Als Quicken 2003 aktuell war, gab es die HBCI-Version 2.2 noch nicht und HBCI + PIN/TAN benötigt zwingend die HBCI-Version 2.2.

Du könntest jetzt noch mittels Chipkarte oder Diskette arbeiten (wenn Deine Bank dies anbietet) und hier die HBCI-Version 2.1 einstellen. Damit funktioniert es noch.

Ansonsten bleibt Dir nur ein Umstieg auf eine höhere Quickenversion 2004 oder aktuell 2005.
RainerB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Landhausen
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Vielen Dank

 · 
Gepostet: 13.01.2005 - 18:52 Uhr  ·  #6
Hallo Captain und Testerin,

vielen Dank für die fundierte Hilfe, bin absolut begeistert über die
Qualität des Supports hier. Wenn Lexware (oder andere Anbieter)
solch einen Support bieten würden würde ich auch gerne dafür bezahlen.

@Captain: habe das mit der Umstellung des Kontos bzgl. Saldenabfrage gesucht aber in meinem Quicken nix gefunden. Hätte das Problem
aber vermutlich ja auch nicht gelöst.

@Testerin: ich sehe das auch so, dass Quicken 2003 in Verbindung mit HBCI 2.2 und FIducia nicht tut. Habe mal einen Test mit Quicken 2005 gemacht, damit geht die Saldenabfrage.
Werde mir die Version dann halt wohl oder übel zulegen (auch wenn ich beim Test bereits diverse Abstuerze hatte, auch nach Update).

Vielen Dank nochmals,
Rainer
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 13.01.2005 - 19:06 Uhr  ·  #7
Richtig, wahrscheinlich wäre auch die Umsatzabfrage aus dem gleichen Grund gescheitert.
Ich kann mich aber durchaus an Kunden von mir erinnern, die mit ein bisschen Hilfe selbst Q2002 zum laufen gebracht haben, gemäß Parametern will unser RZ auch Version 4 für Saldo- und Umsatzabfrage. Möglicherweise wird 5 trotzdem unterstützt, kann ich jetzt so nicht sagen.
RainerB
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Landhausen
Beiträge: 4
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Und es geht doch !

 · 
Gepostet: 17.01.2005 - 19:03 Uhr  ·  #8
Hallo,

hmmm, habe nun nochmal nach Quicken und Segmentversion im Internet gesucht und den folgenden Beitrag gefunden:

http://www.lexware.de/Foren/Pr…le?id=3838

Hier gibt Elke Bongartz den Tipp auf HBCI 2.1 einzustellen.

Habe dies gemacht (im HBCI-Kontakt-Eigenschaften), dann das Konto neu synchronisiert, dann in Quicken rein... es geht.
Also Saldenabfrage und Umsatzabfrage funktioniert damit(und das ist alles was ich in Quicken brauche).

Also stimmt die Aussage, dass HBCI+/PIN/TAN nur mit HBCI 2.2 geht,
nicht zu 100% ?

Interessanterweise ist im Sync-Log von HBCI 2.1 ebenfalls die Zeile HISALS:18:4:4+1+1
drin.
Offensichtlich macht Quicken2003 das mit HBCI 2.1 dann doch richtig.

Gruss,
Rainer
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 18.01.2005 - 16:15 Uhr  ·  #9
Sehr interessant.

Das die Umsatzabfrage / der Saldenabruf mit HBCI 2.1 funktionieren müsste ist klar, den eine Segmentversion größer als 4 ist nicht Bestadteil der 2.1er Spezifikation - somit zwingt man das Programm bzw. den Kernel das alte Format zu verwenden.
PIN/TAN ist aber wirklich erst seit 2.2 zulässig, eigentlich auch nur als Erweiterung zum bestehenden Standard. Wenn du 2.1 als HBCI Version wählst, müsste lt. BPD (die andere Steuerdatei) PIN/TAN nicht erlaubt bzw. gar nicht erwähnt werden und das Programm müsste PIN/TAN ausblenden :lol:

Das sich Quicken aber auch schon nicht an die UPD hält, warum dann an die BPD?

Wie gesagt, das kann alles nur damit zusammenhängen das Quicken 2003 älter als der Standard HBCI-PIN/TAN ist und somit einfach Sachen überlesen werden. Freu dich das es trotzdem geht :D
Gerhard Kreutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 36110 Schlitz
Beiträge: 192
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 20.01.2005 - 12:51 Uhr  ·  #10
Bei T-Online 5 gibt es ein ähnliches Phänomen. Ich habe eine Aktualisierung der Bankzugangsdaten gemacht und daraufhin auf HBCI PIN/TAN umgestellt (auch Fiducia VR-NetKey). Funktioniert auch alles. Wenn man sich dann allerdings die Einstellungen im Konto anschaut, steht als HBCI-Version die 2.10 drin.

Gruss

Gerhard
Gerhard Kreutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 36110 Schlitz
Beiträge: 192
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 24.01.2005 - 12:35 Uhr  ·  #11
Heute kam eine Info der Fiducia. Quicken benötigt die DDBAC 3.06, um richtig mit dem VR-NetKey arbeiten zu können. Da auf der Download-Seite von Lexware diese Version noch nicht zur Verfügung steht, wird empfohlen, die Version von win-data zu nehmen. Download der DDBAC 3.06 dann von der Homepage www.bb-ag.net.

Gruss

Gerhard
Uggh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Den Haag
Beiträge: 118
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 13:36 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Hallo Rainer!
Grundsätzlich ist die Unterstützung der höchstmöglichen Segmentversion aber keine Pflicht für die Bank, viel mehr müssen die Programme das intelligent regeln und auch ältere unterstützen. Dazu sind pro HBCI Version auch die älteren Segmente wieder definiert (denke 3,4 und 5 sind für HKSAL unter 2.20 zugelassen).

Es ist sogar möglich, dass eine Segmentversion, die erst in HBCI 2.2 definiert wurde, von der Bank bereits in der HBCI-Version 2.1 angeboten wird. Segmentversion und HBCI-Version sind vollständig von einander entkoppelt worden.
Dies gilt allerdings nur für Geschäftsvorfälle, nicht für administrative Segmente und auch nur zurück bis zur Version 2.01.

Generell muss ein Kundenprodukt dynamisch auf die vom Kreditinstitut übermittelten erlaubten Segmentversionen reagieren und je nach HBCI-Version die entsprechende auswählen.
In diesem Fall scheint es mir einfach, dass bei Quicken die Segmentversionen hard-codiert wurden, d.h. z.B:
wenn HBCI 2.1, dann HKSAL-4
wenn HBCI 2.2, dann HKSAL-5
Das funktioniert natürlich nicht, wenn die Bank die Version 5 nicht unterstützt und HBCi 2.2 verwendet wird. Dass sie das nicht tut geht aus den BPD hervor.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6193
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 13:45 Uhr  ·  #13
Hallo Ughh,

die Loslösung stimmt so nicht ganz!
Erst mit HBCI 2.2 hat es diese Lösung gegeben. Somit kannst Du unter HBCI 2.2 GVs mit anderen Segmentversionen nutzen. D.h. man könnte neue GVs aus FinTS 3.0 durchaus mit HBCI 2.2 zur Verfügung stellen.
Für HBCI 2.1 und 2.01 gilt das nicht!

Gruß

Holger
Uggh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Den Haag
Beiträge: 118
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: HBCI PIN/TAN(VR-Netkey/FIDUCIA) mit Quicken 2003

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 14:16 Uhr  ·  #14
In der Änderung 44 zum HBCI-Standard 2.2 heißt es ausdrücklich:

[...]
Die Geschäftsvorfallversion (Segmentversion) ist unabhängig von der HBCIVersion,
d.h. grundsätzlich können alternativ oder zusätzlich zu den in Kap. VII beschriebenen
Geschäftsvorfallversionen in allen HBCI-Versionen beliebige andere
existierende Versionen eines Geschäftsvorfalls unterstützt werden
. Einzige Bedingung
ist, dass der Geschäftsvorfall einer älteren Version auch aus Anwendungsgesichtspunkten
noch zulässig ist. So sind folgende Segmentversionen von dieser Regelung
ausgenommen:
· Segmentversionen aus HBCI-Versionen vor Version 2.0.1
· Segmentversionen von Geschäftsvorfällen, die aufgrund geänderter rechtlicher
Rahmenbedingungen nicht mehr gültig sind
· Segmentversionen von Geschäftsvorfällen, die Fremdformate enthalten, die
nicht mehr unterstützt werden (z.B. aufgrund fehlender Euro-Fähigkeit)
[...]

Beispiele:
[...]
Eine HBCI-Implementierung auf Basis HBCI 2.0.1 kann anstatt Version 3 auch die
Version 5 des Geschäftsvorfalls AUB unterstützen.
Auch die gleichzeitige Unterstützung
mehrerer Versionen ist möglich, z.B. im genannten Fall 3, 4 und 5. Ebenso
kann eine Implementierung auf Basis HBCI 3.0 Segmentversion 3 des gleichen Geschäftsvorfalls
unterstützen. In beiden Fällen ist Segmentversion 2 jedoch aus fachlichen
Gründen unzulässig.
[...]

In der Änderung 59 wird dies nur noch einmal für HBC-Version 2.2 und FinTS 3.0 konkretisiert.

Gruß,
Uggh
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0