Filter funktioniert nicht richtig

Im Jahr 2012 wohl, nicht aber für 2015 ?!?

 
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 29.06.2016 - 22:17 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich bin über ein ganz eigenartiges Verhalten des Filters in B4W (Version 6.3.0.6004) gestolpert.

Wenn ich mit der Filterfunktion Umsätze eines Jahres nach Buchungsart auswerte, funktioniert dies bis zu einer Jahreszahl 2013 tadellos, aber für 2014 und 2015 überhaupt nicht.
Konkret habe ich nach Umsätzen aus Daueraufträgen gesucht (z.B. habe ich für das Taschengeld meiner Kinder einen monatlichen DA, aber auch für Vereinsbeiträge etc.).
Nun wurde mir für die Jahre bis einschließlich 2013 immer sinnvoll etwas angezeigt, aber für 2014 und neuer geht gar nichts! Obwohl ich natürlich auch in diesen Jahren meinen Kindern Taschengeld überwiesen habe :-)
Es sind in den Jahren 2014 und 2015 auch tatsächlich Umsätze, die mit DAUERAUFTRAG in den Details gekennzeichnet sind, vorhanden, aber sie werden gar nicht gefunden.
Lastschriften suchen geht übrigens für alle Jahre, also kann es kein grundsätzliches Problem sein.
Nach welchen Kriterien im Umsatz werden DA überhaupt identifiziert? Kann jemand anderes das Verhalten reproduzieren?

Danke und Gruß aus dem Norden.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 29.06.2016 - 23:05 Uhr  ·  #2
Also ich kann das nicht nachvollziehen.

Wenn ich einen Filter aufmache und "DAUER" ins Textfeld eingebe, dann bekomme ich alle Daueraufträge (ein- wie ausgehend), die ich seit 2008 auf diesem Konto habe. Es fehlt auch nichts. Im übrigen werden Daueraufträge wohl nicht identifiziert, sondern du suchst in den BUCHUGEN (allen!), nach dem Vorhandensein eines Teilstrings. In meinem Fall steht im Buchungstext DAUERAUFTRAG drin (Rechenzentrum FI der Sparkassen), ein- wie ausgehend. Und das wird gefunden. Auch wenn ich zusätzlich "aktuelles Kalenderjahr" oder "voriges Kalenderjahr" als Filterkriterium eingebe, dann kommen eben alle Daueraufträge des entsprechenden Jahres. Hat sich bei Dir bankseitig etwas an der Textung geändert? Buchungstext der gleiche? Verwendungszweck (da schreiben manche Institute auch was rein) der gleiche früher und heute?

Um welche Bank handelt es sich bei Dir?
no6mis
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 07:08 Uhr  ·  #3
Er sucht aber nach Buchungsart und nicht nach einer Zeichenkette.

Bei dem Filter nach Buchungsart ist mir gestern auch aufgefallen, dass Sammelüberweisungen nicht angezeigt werden, wenn der Filter für Buchungsart auf 'Überweisung' steht. Sammelüberweisungen werden nur bei deaktiviertem Buchungsart-Filter ('beliebige Buchungsart') gefunden.

msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 10:40 Uhr  ·  #4
Hmmm, das hab ich tatsächlich nicht überrissen. Diesen Filter hab ich noch nie benutzt. Da muß ich nochmal eingehend testen...
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 10:56 Uhr  ·  #5
Genau, es geht um den Filter, den no6mis zeigt!

Bei einer String-Suche ist es mir nicht aufgefallen. Ich habe auch nicht explizit nach der Zeichenkette DAUER o.ä. gesucht.
Da ich nicht weiß, wonach die angebotenen Filter der Buchungsart tatsächlich suchen, habe ich ja danach gefragt. Vielleicht nutzt B4W noch andere Information, die nicht angezeigt werden !?!

Auf die Buchungsart bin ich gekommen, da ich auch nach Lastschriften gesucht habe. Und bei der Buchungsart werden wesentlich mehr Umsätze als Lastschriften ausgewiesen, als ich aufgrund einer Zeichenkette LASTSCHRIFT gefunden habe. Z.B. wäre ich bei Auszahlungen aus dem Geldautomaten nicht darauf gekommen, daß das eine Lastschrift ist. Wird aber bei Buchungsart so gefunden.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4633
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 12:02 Uhr  ·  #6
Hallo,

die Buchungsart kann nur dann erfolgreich gefiltert werden, wenn diese von der Bank auch korrekt für die Buchung übermittelt wurde. Konkret geht es um den dreistelligen Geschäftsvorfallscode "GVC" in den Buchungsdaten. Der Beschreibung nach vermute ich, dass die Bank wohl seit 2014 (SEPA Umstellung?) die Buchungsart nicht mehr korrekt liefert.
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 13:23 Uhr  ·  #7
Ist GVC dasselbe wie die Spalte Buchungsart in der Übersicht?
Ansonsten kann ich das am Umsatz / Detailanzeige nicht sehen, oder? Dort ist nur der Buchungstext zusehen, nicht aber die Buchungsart?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 14:08 Uhr  ·  #8
GVC bedeutet eigentlich GeschäftsVorfallCode. Es ist ein numerischer Code, der eigentlich bankübergreifend gleich sein sollte, es dann aber nicht gewesen ist. Dieser GVC wird tatsächlich in der Buchungs-Detailanzeige nicht angezeigt. Man kann ihn aber in der Buchungsliste als Spalte "Buchungsart" sichtbar machen. Dort kommt dann allerdings nicht der numerische Code sondern das entsprechende Wort dafür. Also z.B. "Lastschrift". Das ist dann aber eben das Wort, das Du im Filter auch auswählst...

Den echten numerischen Code kannst Du wohl nur in einem Export sehen. Wenn Du die entsprechenden Umsätze als MT940 exportierst und in einem Editor öffnest, dann sollten Zeilen mit :86: beginnen. Das sind die Einzeldaten zu dem jeweiligen Umsatz. Die drei Stellen direkt nach dem :86: sind der GVC. Gebräuchliche sind 005 für Lastschrift, 020 für Überweisung, 021 für Gutschrift.

Du müßtest also mal vergleichen, was Deine Bank früher für GVCs geliefert hat und was das jetzt für welche sind.
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 18:34 Uhr  ·  #9
Also, die Analyse hat ergeben:
Zum Jahreswechsel 2013 auf 2014 hat sich etwas derart verändert, daß in den Umsätzen, die aus Daueraufträgen erwachsen, in der Buchungsart tatsächlich nicht mehr Dauerauftrag sondern Überweisung steht!
Interessanter Weise lautet der Buchungstext, der ja in meinem Verständnis eigentlich die Übersetzung des GVC in ein lesbares Format sein sollte, trotzdem noch Dauerauftrag!
Somit passen Buchungsart und Buchungstext nicht zueinander.
Wäre die Frage, woher was kommt. Wer übersetzt die Buchungsart in Überweisung, wer übersetzt den Buchungstext in Dauerauftrag? Kommt beides von meiner Sparkasse? Oder hat auch B4W seine Finger im Spiel?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 30.06.2016 - 19:55 Uhr  ·  #10
So, ich hab es mir auch mal genauer angeschaut - und zwar im Datenbestand eines Kontos, das vom Sparkassen-Rechenzentrum FI beliefert wird.

Der letzte Dauerauftrag der mit dem GVC 008 bei mir in der Datenbank ist, stammt von 08/2013. In 11/2013 hat der nächste Dauerauftrag dann den GVC 020 (den vorher normale Überweisungen hatten). Der Buchungstext (!) ist in beiden Fällen DAUERAUFTRAG. Es werden übrigens der Code und die "Langebezeichnung" unabhängig voneinander in verschiedenen Feldern übertragen und zwar sowohl im alten Format MT940 als auch im neuen Format CAMT052.

Hintergrund dürfte sein, daß B4W seit dem Herbst 2013 Umsätze vom Sparkassen-RZ im neuen XML-Format CAMT abfragt, bis dahin über MT940. Im XML-Format gibt es aber keinen GVC mehr! Dafür gibt es da sogenannte "SEPA-Purpose-Codes". Seit dem wird also via CAMT <Purp><Cd>RINP</Cd> </Purp> geliefert, also Purpose-Code RINP was soviel wie "Wiederholende Ratenzahlungen" - also Dauerauftrag lautet. B4W speichert in der Datenbank dieses RINP durchaus ab, besetzt dann aber den alten GVC - der nicht mehr geliefert wird - mit 020 als Standard. Die Filterbedingung wird dann am GVC aufgehängt, welcher aber bei Sparkassen nicht mehr richtig besetzt ist - somit landest Du im Wald. Irgendwann zukünftig - wenn alle Banken im neuen Format ausliefern (also voraussichtlich vielleicht im Jahre 3000) müßten diese Filter dann an die Purpose-Codes aufgehängt werden. Dies ist aber nicht wirklich einfach, weil es da so eine Masse davon gibt, wobei der allergrößte Teil wohl kaum verwendet wird. Außerdem klappt die Filterei nach GVC bei allen (und das ist die Mehrheit) Banken, die noch herkömmlich über MT940 mit GVC ausliefern.

Und die Moral von der Geschicht: Das Rechenzentrum der Sparkassen ist einfach zu modern O-)

P.S.: Eine schöne Aufstellung der Purpose-Codes gibt es übrigens auf http://wiki.windata-banking.de…SEPA-Codes . Aber der größte Teil begegnet einem nicht...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4633
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 01.07.2016 - 10:56 Uhr  ·  #11
Hallo,

die Banken können auch im CAMT Format noch den guten alten GVC einstellen. Es gibt dafür eine spezielle Vorgabe durch das DK, eine Art strukturierte Belegung des XML Elements BkTxCd/Prtry/Cd. Zitat
Zitat
7.5.15.1 Vorgabe zur Belegung des Feldes <BkTxCd><Prtry><Cd>
Der Code besteht aus folgenden Teilen, die zusammen als String, verbunden mit jeweils “+”
eingestellt werden:

1. Vierstelliger SWIFT-Transaction-Code
2. Geschäftsvorfallcode (GVC)
3. Optional: Primanota-Nr. (maximal 10-stellig )
4. Textschlüsselergänzung, falls darstellbar

Beispiele:
<Cd>NDDT+109+9002/405+901</Cd> Beispiel für eine SEPA-Lastschriftrückgabe
<Cd>NTRF+116+9002/405</Cd> Beispiel für eine SEPA-Überweisung

Diese Belegung wird in Banking4 auch ausgewertet. So fängt es an. In ein paar Jahren ist CAMT dann genau so ruiniert wie das MT-940 Format es heute ist.
docw
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 85
Dabei seit: 01 / 2016
Betreff:

Re: Filter funktioniert nicht richtig

 · 
Gepostet: 02.07.2016 - 05:16 Uhr  ·  #12
... und meine Verwunderung über die Sparkasse wächst noch, wenn ich sehe, daß die Umsätze der Sendeseite das o.g. Verhalten zeigen, die Umsätze der Empfängerseite (anhand eines DA der vom Giro auf das Cash Konto umbucht) aber nicht. D.h. auf der Empfängerseite wird der Umsatz in der Buchungsart richtig als Dauerauftrag gekennzeichnet.

Man muß das nicht verstehen ...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0