Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 
LutzG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2016
Betreff:

Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 11.10.2016 - 16:45 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen!

Ich habe für mein Sparkassenkonto eine neue HBCI Karte bekommen. Diese hat in der PIN Mitteilung schon eine 6stellige PIN (also keine TransportPIN).
Beim Einrichten der Bankverbindung ist es mir jedoch nicht möglich 6 Ziffern einzugeben. Mache ich die Eingabe am Kartenleser, werden im Display nur 5 Sterne eingeblendet.
Egal, ob ich die PIN am PC oder Karenleser eingebe, wird immer mit "fehlerhafter PIN" quittiert.
Das freischalten der Karte mit dem HBCI-Service-Client war erfolgreich.

Der PC läuft unter Windows 10
Banking 4W hat die 6.3.2.6080
Reiner SCT Treiber 6.1.0.0
Beiner SCT Base Components Version 7.2.5

Kann mir jemand verraten, was ich falsch mache?

Gruß Lutz
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 11.10.2016 - 16:59 Uhr  ·  #2
Hallo Lutz,

ich habe das Thema mal in das Forum Banking4w verschoben, da eigentlich die Anwendung die PIN Eingabe initiiert.
Was für eine HBCI Karte hast Du von der Sparkasse bekommen? Hast Du da noch eine Information bezüglich eines Zertifikats erhalten, welches noch aufgespielt werden muss?
Wenn ich mich nicht ganz täusche sind die alten DES Karten noch mit einer 5 stelligen PIN gesichert, die neuen RAH Karten hingegen mit einer 6 stelligen PIN. Diese aber müssen zuvor ein Zertifikat aufgespielt bekommen. Ich kenne mich mit banking4 w nicht aus, kann also nicht sagen, ob die neuen Karten bereits unterstützt werden. Wenn, hattest Du vorher die Wahl zwischen verschiedenen Karten oder Verschlüsselungsarten?

Viele Grüße

Holger
LutzG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2016
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 11.10.2016 - 21:21 Uhr  ·  #3
Hallo Holger,

danke für die schnelle Antwort!
Ich habe mich nie richtig mit dem HBCI Verfahren beschäftigt (hat immer gut funktioniert - also alles Top).

Auf der neuen Karte ist auf der Rückseite ein S-TRUST Logo.
Ich muss mich noch mal schnell mit der Materie beschäftigen.

Danke für den Gedankenanstoß

Guß Lutz
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 11.10.2016 - 21:48 Uhr  ·  #4
Hallo Lutz,

S-Trust klingt nach der neuen Karte der Sparkassen, die mit einem Zertifikat (ausgestellt von S-Trust) arbeiten. Du solltest dann von der Bank Hinweise bekommen haben, wie Du das Zertifikat auf die Karte bekommst (ich meine dazu ist eine eigene (web?) Anwendung notwendig )

Viele Grüße

Holger
LutzG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2016
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 11.10.2016 - 22:18 Uhr  ·  #5
Hallo Holger,

ich habe die Bankverbindung nun als chip-TAN Zugang eingerichtet. Das scheint erstmal grundsätzlich nicht ganz verkehrt zu sein.
Beim Synchronisieren kann ich jedoch nach wie vor nur eine 5stellige PIN eingeben. Und wenn ich dann das Protokoll durchstöbere
sehe ich mehrfach "Der HBCI Zugang ist gesperrt bitte wenden Sie sich...". Also habe ich morgen erst mal eine Aufgabe.
Übrigens kommt am Bildschirm kein Hinweis das irgendwas nicht ganz in Ordnung ist...

schönen Abend noch
Lutz
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8245
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 07:08 Uhr  ·  #6
Chip-TAN ist ein völlig anderer Weg, ein PIN und TAN-Verfahren, das du üblicherweise parallel auch über den Browser nutzen kannst. Bei den Sparkassen ist die PIN auch noch 5-stellig und hat mit der Chipkarte nichts zu tun. Zur TAN-Erzeugung wird meist ein Batterieleser verwendet.

Deine Chipkarte und deine Software kann nun beides, einerseits ein Signaturverfahren mit deinem per USB angeschlossenen Gerät nutzen (dafür ist die 6-stellige PIN) und TAN mit einem TAN-Leser erzeugen.
Gruß
Raimund
PS zur vollständigen Verwirrung:
Du könntest die TAN-Erzeugung auch noch mit einer eigenen Chipkarten-PIN schützen. Das wird aber meines Wissens bei keiner Bankengruppe aktiv eingesetzt und der Sicherheitsgewinn wäre imho winzigst.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 10:15 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Du könntest die TAN-Erzeugung auch noch mit einer eigenen Chipkarten-PIN schützen. Das wird aber meines Wissens bei keiner Bankengruppe aktiv eingesetzt und der Sicherheitsgewinn wäre imho winzigst.

Hallo Raimund, warum meist Du, daß das kein Sicherheitsgewinn ist? Ich frage mich schon lange, wieso dieses Feature NICHT genutzt wird. Ein Vergleich: Bei allen pushTAN-Verfahren wird die Nutzung der App mit einer erzwungen-langen PIN gesichert, bei den ChipTAN-Karten nicht. Wo ist der Unterschied? Beide Medien (Handy und Karte) trage ich üblicherweise mit mir herum, so daß Unbefugte leichter dran kommen können als an die ehemalige TAN-Liste im Schreibtisch zuhause, zum Beispiel. Für beide Verfahren brauche ich die Bankrechner-PIN als zusätzliche Sicherheit. und dann muß ich eine TAN erzeugen oder empfangen. Einmal MIT einem weiteren PIN-Schutz, einmal ohne. Wo ist jetzt der Unterschied? Gemäß Deiner Aussage könnte ich jetzt doch sagen "dann brauchen wir auch bei den Apps keine App-PIN, der Schutz ist wizigst"... Wo ist also - zu meinem Verständnis - der Unterschied?
LutzG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2016
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 19:28 Uhr  ·  #8
Hallo, ich möchte nun erstmal den aktuellen Stand bekanntgeben.

Erfreulich: nach Rücksprache mit der Sparkasse ist der Zugang nicht gesperrt! Siehe auch das HBCI Protokoll im Anhang.

Und nun zur Einrichtung der Verbindung:
Die gelieferte Karte mit S-TRUST Logo hat laut HBCI-Service-Client ein Zertifikat installiert und die Karte ist nicht gesperrt.
Im Banking4WHandbuch sind ab Seite 64 die Zugangsarten aufgelistet:
- TAN-Liste => quatsch
- Mobile-TAN => quatsch
- Chip-TAN => das habe ich genutzt
- Schlüsseldatei => habe ich nicht
- Signaturkarte => das wäre der Traum
- BestSign => habe ich nicht
- Sonstige => quatsch
- PayPal => quatsch

Beim Einrichten einer neuen Verbindung kann ich aus folgendem wählen:
- TAN-Verfahren => das habe ich gemacht
- Schlüsseldatei => habe ich nicht
- Chipkarte => hier scheitere ich an der max. 5stelligen PIN

Also TAN-Verfahren!
Im Anhang sind die Einstellungen zu einsehbar. Im Prinzip nicht schlecht, da ich eine Legitimations-ID und einen Anmeldenamen von der Kasse bekommen habe. Die restlichen Einstellungen hat das Programm anhand der BLZ selbst ermittelt. Die PIN muss ich in den Einstellungen mit angeben, da ich über den Chipkartenleser wie schon erwähnt nur 5 Ziffern angeben kann.
Nur beim Synchronisieren kommt es dann zu den unerfreulichen Meldungen siehe Anhang.

Eigentlich möchte ich nur die neue HBCI Karte für meinen Bankzugang benutzen können!

Besten Dank erstmal für eure Tipps bisher

LutzG
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 19:58 Uhr  ·  #9
Stop, da vermischst Du einige Dinge.

1) Wenn Du eine Legitimations-ID bekommen hast (die ist 16stellig, im WebBanking kann für ein einfacheres Handling ein selbstgewählter sognannter Alias gesetzt werden), dann hast Du einen PIN/TAN-Zugang und keinen HBCI-Zugang mit HBCI-Chipkarte. Wenn das ein Zugang für HBCI-Chipkarte wäre, dann bräuchtest Du dafür eine 10stellige Benutzerkennung.

2) Die Karte, die Du bekommen hast, ist eine Karte zur Erzeugung von chipTANs. Mit der Legitimations-ID (oder dem Alias) kannst Du sowohl im WebBanking einloggen als auch via HBCI bzw. FinTS 3.0 mit dem Bankrechner kommunizieren. Für die Freigabe von Aufträgen benötigt man eine chipTAN. Diese wird mit der Karte - ohne Verwendung einer KartenPIN!!! - mithilfe eines TAN-Generator erzeugt. Ein TAN-Generator ist ein selbstständiges Gerät, was NICHT am PC angeschlossen ist und seine Daten über die berühmte Flacker-Grafik vom Bildschirm abliest. Das hier https://www.sparkassen-shop.de…toren,375/ sind die chipTAN-Generatoren der Sparkassen.

Zu der Legitimations-ID hast Du eine 5stellige PIN erhalten. Diese ist die Login-PIN zum Bankrechner und wird sowohl für's WebBanking als auch für den HBCI-PIN/TAN-Zugang eingesetzt. Lege in B4* also einen PIN/TAN-Zugang an, gebe die LegID und die 5stellige BankrechnerPIN ein und versuche dann zu synchronisieren - dann wird es klappen. Hierfür ist die Karte NICHT nötig. Vorher bitte mal einen Login via WebBanking probieren, ob wirklich nichts gesperrt ist.

Die Chipkarte kommt erst bei unterzeichnung eines Auftrags zum Einsatz. Hierzu wird sie in den ChipTAN-Genertor geschoben, die Taste F am Generator gedrückt, der Generator vor die Flackergrafik am Bildschirm gehalten und nach der Übertragung am TAN-Generator die Angaben bestätigt mit OK, am Ende kommt eine TAN raus, die ist im Rechner einzugeben und dann ist der Auftrag unterzeichnet.

3) Bisher haben die Sparkassen sogenannte DDV-Chipkarten für das "reine HBCI-Banking mit Chipkarte" ausgegeben. Diese benötigen eine separat mitgeteilte 10stellige Benutzerkennung für die Anmeldung. Diese Chipkarten haben eine nicht änderbare 5stellige Karten-PIN, die immer eingegeben werden muß, wenn die Karte in den am PC angeschlossenen Chipkartenleser (nicht TAN-Generator) eingesteckt und benutzt wird. So eine Karte scheinst Du aber nicht bekommen zu haben. Sparkassen-Karten mit 6stelliger PIN - davon wurde hier noch nie etwas berichtet, deswegen nimmt B4* auch nur 5 Stellen Karten-PIN. Deine Karte scheint ein komplett neues Modell zu sein. Ob diese neuen Modelle dann auch mit Legitimations-ID als Login gehen ist mir nicht bekannt, sowas hatten wir noch nie. Dazu müßte eigentlich bei der Zusendung der Karte etwas beigelegen haben, das erklärt, wie wo und was. Noch was: Viele Karten beherrschen die chipTAN-Generierung - auch wenn diese Funktion nicht mit dem jeweiligen Konto verknüpft ist. Somit ist immer noch nicht recht klar, ob das chipTAN-Verfahren dieser Karte bankrechnerseitig auch eingerichtet ist Ich würde als erstes Mal mit der Legitimations-ID im Webbanking einloggen und schauen, was dort für ein TAN-Verfahren hinterlegt ist (unter Onlinebanking/Service/PIN/TAN-Verwaltung). Dann sind wir schon mal etwas klüger. Und schau nochmal alle Unterlagen durch, die Du mit der Karte bekommen hast, ob da NUR von der Legitimations-ID die Rede ist oder auch von einer Benutzerkennung...

4) Generell sind die Zugänge mit a) PIN/TAN und b) HBCI-Chipkarte komplett verschieden und haben nichts miteinander zu tun. a) klappt für WebBaning UND HBCI und braucht die 16stellige Legitimations-ID alternativ den selbstgesetzten Alias und 5stellige BankrechnerPIN, b) klappt NUR für HBCI und baucht eine 10stellige Benutzerkennung und eine üblicherweise 5stellige KARTEN-PIN. Für die auf einer HBCI-Karte evtl. zusätzliche chipTAN-Funktionalität braucht man KEINE PIN.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 20:01 Uhr  ·  #10
Hallo, nur kurz vom Handy: Banking 4W unterstützt die neuen RAH Chipkarten der Sparkassen noch gar nicht. Deshalb wird immer nur DDV mit 5stelliger PIN versucht.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8245
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 12.10.2016 - 21:10 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von msa

Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Du könntest die TAN-Erzeugung auch noch mit einer eigenen Chipkarten-PIN schützen. Das wird aber meines Wissens bei keiner Bankengruppe aktiv eingesetzt und der Sicherheitsgewinn wäre imho winzigst.
Wo ist jetzt der Unterschied? Gemäß Deiner Aussage könnte ich jetzt doch sagen "dann brauchen wir auch bei den Apps keine App-PIN, der Schutz ist wizigst"... Wo ist also - zu meinem Verständnis - der Unterschied?
Ich seh das so: Ein (Smart)phone ist als Rechner prinzipiell einfacher hackbar, als eine Chipkarte, dort lässt sich ja wohl kaum eine Hintertür oder ähnliches einbauen oder die SMS umleiten oder anderweitig abhören. Wenn es beim Telefon die Gefahr nicht gäbe, hielte ich dort eine zusätzliche PIN ebenfalls für kaum nötig. Ich muss meine Aussage aber im Sinn korrigieren: Das mag eine Sicherheitsverbesserung sein - sorgt im Leben aber eher für Probleme als für eine wesentliche und spürbare Verbesserung der Sicherheit.
Die echten Gefahren liegen nämlich woanders...
Gruß
Raimund
Angel
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 42
Beiträge: 726
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 08:01 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von msa
Sparkassen-Karten mit 6stelliger PIN - davon wurde hier noch nie etwas berichtet,...

Wir haben das noch nicht, aber irgendwie kommt mir das bekannt vor - kann es sein, dass das eine Signaturkarte ist? Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES)?

Zitat geschrieben von msa
Ob diese neuen Modelle dann auch mit Legitimations-ID als Login gehen ist mir nicht bekannt, sowas hatten wir noch nie.

Nein, nicht wenn es eine Signaturkarte ist.

@ LutzG: Ich würde mal bei meiner Sparkasse fragen, was genau die dir da verkauft haben. Wenn es wirklich eine Karte mit FES ist, müssten doch zumindest ein paar Infos beigesteuert werden, wie du die Karte behandeln musst...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8245
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 08:13 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von LutzG
Ich habe für mein Sparkassenkonto eine neue HBCI Karte bekommen. Diese hat in der PIN Mitteilung schon eine 6stellige PIN (also keine TransportPIN).

Das ist schon ziemlich eindeutig - die Karte ist eine RAH-Karte, also eine mit fortgeschrittener elektronischer Signatur. Wie Andreas schon schrieb: Diese Kartenart wird von subsembly leider noch nicht unterstützt.
Aktuell kann also nur die TAN-Funktion unter Banking4 genutzt werden.

Mich würde jetzt interessieren: Woran kann man diesen Kartentyp noch erkennen?
Ein Sparkassenlogo (vermutlich) und eine 6-stellige PIN wäre das eine, gibt es noch andere eindeutige Merkmale?
Gruß
Raimund
Angel
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 42
Beiträge: 726
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 10:19 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Mich würde jetzt interessieren: Woran kann man diesen Kartentyp noch erkennen?
Ein Sparkassenlogo (vermutlich) und eine 6-stellige PIN wäre das eine, gibt es noch andere eindeutige Merkmale?

Ich bin noch nicht so im Thema, aber ein paar Kleinigkeiten:
- Bei der Sparkasse meines Mannes wurde die Signatur auf meine Sparkassenkarte aufgebracht, sprich: die normale Girocard ist nun auch fürs Banking gut (ich habs mit SFirm probiert, aber noch nicht wirklich was damit gemacht)
- Bei meiner eigenen Kasse sind die Karten von den "alten" Karten nur durch das S-Trust-Logo zu unterscheiden; aber ich bin nicht sicher, ob das "endgültige Design" wirklich so aussehen wird - wir haben den Kram noch nicht eingeführt.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 11:09 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Angel
Bei der Sparkasse meines Mannes wurde die Signatur auf meine Sparkassenkarte aufgebracht, sprich: die normale Girocard ist nun auch fürs Banking gut (ich habs mit SFirm probiert, aber noch nicht wirklich was damit gemacht)

Öha, das heißt daß man endlich EINE Karte für MEHRERE Sparkassen nutzen kann? Das wär' ja mal ein Fortschritt. Und wie passierte das "Aufbringen"? In einer Filiale der kontoführenden Sparkasse Deines Mannes im Kartenleser? So im Vorbeigehen?
Angel
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 42
Beiträge: 726
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 13:45 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von msa
Öha, das heißt daß man endlich EINE Karte für MEHRERE Sparkassen nutzen kann? Das wär' ja mal ein Fortschritt. Und wie passierte das "Aufbringen"? In einer Filiale der kontoführenden Sparkasse Deines Mannes im Kartenleser? So im Vorbeigehen?

Oh sorry, dass war missverständlich formuliert. Unsere Konstellation ist so:

Mein Mann arbeitet bei Sparkasse 1 - dort sind auch unsere "gemeinsamen" Konten.
Ich arbeite bei Sparkasse 2 - dort sind nur "meine" Konten.

Die Karte, auf die die Signatur aufgebracht wurde, ist meine Girocard von Sparkasse 1 - von einem der "gemeinsamen" Konten. Rein praktisch bekam ich einen Brief mit einer "Transport-PIN" - besagte 6stellige PIN - und eine kleine persönlichen Anleitung durch den Ehemann am heimischen Schreibtisch. Zunächst musste mit einem kleinen Stück Software die Signatur auf die Karte gebracht werden (ich muss ihn nochmal fragen, wie das Ding hieß) und die PIN in eine persönliche PIN geändert werden. Danach hat er das irgendwie in SFirm eingebaut. Praktisch habe ich es noch nicht nutzen müssen.

Sparkasse 2 ist im Moment noch völlig außen vor mit dem Thema. Aber eine Karte für mehrere Sparkassen gibt es nach wie vor nicht, und in meinen Augen wird das auch so bleiben. Ich bin mir gar nicht mal sicher, dass das Thema FES sich flächendeckend durchsetzt, ich bin jedenfalls gespannt was da in den nächsten Jahren passiert.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 14:35 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Angel
Aber eine Karte für mehrere Sparkassen gibt es nach wie vor nicht, und in meinen Augen wird das auch so bleiben. Ich bin mir gar nicht mal sicher, dass das Thema FES sich flächendeckend durchsetzt, ich bin jedenfalls gespannt was da in den nächsten Jahren passiert.

Ich hatte das befürchtet, das ist sehr schade. Bei den Sparkassen wird halt immer noch versucht, möglichst NICHT über den Tellerrand des eigenen Hauses zu gucken und solange man nicht fusionieren MUSS, so zu tun, als wäre man allein existent. Wenn es dauerhaft dabei bleibt, daß man für jede Sparkasse eine eigene Karte einsetzen muss, dann ist das wieder ein Rohrkrepierer und für Nicht-Privatleute weitgehend unbrauchbar. Schade, ansonsten finde ich die Möglichkeiten, die FI den Kunden bietet, eigentlich marktführend.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8245
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Nur 5stellige PIN Eingabe mit cyberJack RFID standard möglich

 · 
Gepostet: 13.10.2016 - 19:58 Uhr  ·  #18
man könnte mit einer RDH-Karte auf EBICS ausweichen und da sollte eine Karte auch Bankengruppen übergreifend möglich sein. Nur damit das komplett wird.
Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0