Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 
athlon
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 · 
Gepostet: 14.06.2017 - 20:51 Uhr  ·  #1
Hi,
was ich schon immer mal fragen wollte:
Nach Ausführung einer Überweisung/Umbuchung erscheint im Verwendungszweck Feld meist noch zusaetzliche Daten a la TAN1,IBAN,BIC oder einfach nur das Datum.

In einem 12 Jahren altem Forumartikel stand dass dies von der Bank geliefert wird. Und eigentlich das Banking programm dies einfach mit anzeigt oder auch
'wegfiltern' könnte.
Gibt es diese Moeglichkeit bzw ist dies geplant?

Und habe auch nicht verstanden warum dies als Antwort kommt. Ich habe sogar vorher IBAN/BIC im richtigen Feld angegeben :-)
Aus meiner Sicht ist dies extrem nervig, weil man beim Klonen einer Überweisung jedesmal diese unnoetigen, alten Daten loeschen muss.
mfg
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 · 
Gepostet: 14.06.2017 - 21:19 Uhr  ·  #2
Das wird von manchen Banken direkt in den Verwendungszweck reingeschrieben, das sind keine extra Felder. Somit ist auch das Ausfiltern "problematisch", weil man keine harten Kriterien zum Ausfiltern hat sondern am gelieferten Verwendungszweck rumschustern muß und vorallem dann der Verwendungszweck in der Datenbank nicht mehr "echt" wäre (diese Zusätze werden ja auch im "amtlichen" Kontoauszug abgedruckt). Teile dieser Zusätze wie z.B. "IBAN: DEXXXXXXX... BIC: XXXXXXX..." bei den Volksbanken/Raiffeisenbanken werden mit der Zeit noch verschwinden, wenn für die Umsatzübertragung irgendwann die neuen SEPA-Formate genutzt werden. Derzeit wird das reingeschrieben, weil es genügend alte Programme gibt, die in den alten Feldern Kontonummer und BLZ die Werte für IBAN und BIC nicht reinbekommen (weil sie länger sind) und bei denen man dann garkeine gegnerischen Kontodaten sehen würde, deswegen zusätzliche Einstellung in den Verwendungszweck. Die Sparkassen schreiben zusätzlich eigentlich nur Datum/Uhrzeit der Übertragung des Auftrags und benutzte TAN dazu und das wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern. Somit wirst Du wohl weiter bei Übernahme in eine neue UW händisch nacharbeiten müssen.
athlon
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 · 
Gepostet: 18.06.2017 - 17:42 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von msa

Somit ist auch das Ausfiltern "problematisch", weil man keine harten Kriterien zum Ausfiltern hat

Ich als Laie dachte: Man weiss was gesendet wurde. Also alles andere weg....

Zitat geschrieben von msa

Somit wirst Du wohl weiter bei Übernahme in eine neue UW händisch nacharbeiten müssen.


OK, Schade, Danke
athlon
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 03 / 2004
Betreff:

Re: Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 · 
Gepostet: 19.06.2017 - 06:28 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von msa

Das wird von manchen Banken direkt in den Verwendungszweck reingeschrieben, das sind keine extra Felder. Somit ist auch das Ausfiltern "problematisch", weil man keine harten Kriterien zum Ausfiltern hat sondern am gelieferten Verwendungszweck rumschustern muß


Komisch,
seit meinem letzten updaten(DKB fix) erscheint der Inhalt des Verwendungszweck auf einmal in Kleinschrift.
Was soll denn das jetzt schon wieder?
Kann man das einstellen, dass wieder Normaler 'Deutscher' Text dort erscheint?
Ich verstehe es nicht.
Gruss
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Verwendungszweck - Zusaetzliche Daten

 · 
Gepostet: 19.06.2017 - 10:49 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von athlon
Ich als Laie dachte: Man weiss was gesendet wurde. Also alles andere weg....

Das weiß man natürlich, WENN die Überweisung von DIESEM Programm abgesendet wurde. Davon kann man aber nicht ausgehen. An dieser Stelle sind das erst mal nur Kontoumsätze, die die Bank liefert, wo die herkommen ist uninteressant, sie werden verarbeitet. Beispiel wäre, wenn Ehemann und Ehefrau auf ihren Computern eigene Bankingprogramme haben und jeweils Überweisungen senden, dann weiß das jeweils andere Programm nicht was man gesendet hat. Oder Überweisungen, die über das Webinterface der Bank eingegeben wurden. Oder welche die von irgend einer mobilen Banking-App eingereicht wurden. Oder eben Umsätze, die garnicht selbst per Überweisung ausgelöst wurden. Da dann bei Umsätzen, die aus dem eigenen Programm kommen, was anderes in die Datenbank zu schreiben, als was von der Bank kommt, bei "anderen" Umsätzen aber schon, das macht keinen Sinn...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0