SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 22:55 Uhr  ·  #1
Hallo!!!

Ich habe da folgendes Problem:

Bisher lief SFirm32 mit Sparkassen und Volksbankkonten über ISDN (Fritz! Card). Nun soll das Ganze über einen Linux-Router (IPCOP als ISDN-Router) laufen. Das SFirm32 und Sparkassenkonten über LAN (Router/DSL/...) kein Problem sind weis ich bereits, aber mit den Volksbankkonten soll das lt. Aussage der Bank und diverser "Spezialisten" nicht funktionieren.
Wenn man den Leuten dann auch noch mitteilt, dass das über einen Linux-Router soll, scheinen bei den Leuten komplett die Schotten zu fallen und man hört nur noch "geht nicht" oder "wer macht den sowas" bzw. ähnlich geniale Kommentare.

Vielleicht könnt Ihr mir ja da weiterhelfen und sagen, ob das überhaupt funktioniert und evtl. eine Schritt-für-Schritt Anleitung geben... ?


Mfg

TFOx
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:01 Uhr  ·  #2
lol, das geht genausogut oder noch besser als bei den Sparkassen.

Das liegt daran, dass die Kontoauszugsdaten der Sparkassen in roten Bytes übertragen werden und die Volksbank-Auszüge traditionellerweise in orange auf blauem Hintergrund. Damit hat Linux erfahrungsgemäß wesentlich weniger Probleme, man muss sich nur den Tux ansehen:
http://www.valtellinux.it/images/tux-large.jpg

Spass beiseite:
Welches Übertragungsverfahren soll denn eingesetzt werden?
Für HBCI mit Diskette oder Chip musst du den Port 3000 freigeben.

Gruß
Raimund
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:07 Uhr  ·  #3
*grins* So werde ich es den "Spezialisten" auch erklären... ;-)

Als Übertragungsverfahren wird HBCI mit Diskette eingesetzt.
Ist die Freigabe des Ports die einzig notwendige Einstellung?

Mfg

TFOx
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:08 Uhr  ·  #4
normalerweise ja. Läuft der Router auch zusätzlich als Proxy? Ich kenn den nicht wirklich..
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:12 Uhr  ·  #5
Nein, der Router soll nicht als Proxy laufen... (könnte aber, sofern notwendig)

Bei SFirm32 muss dann auch nichts weiter eingestellt werden?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:30 Uhr  ·  #6
genau, das sollte dann so klappen.
Frag deine "diversen Spezis" mal, ob du dann trotzdem buchen darfst, auch wenn das mit Linux nicht klappt oder noch besser: Ob die eine für Linux-Router geeignete eigene Volksbank-Software empfehlen können (ich komm einfach nicht drüber weg).

War das eigentlich ein EBler?

Ich vermute hier ein "interhumanes Kommunikationsproblem", evtl. haben die ja an FTAM über Router oder so gedacht - ansonsten schick die mal hier vorbei, das ist ja sonst peinlich.

Gruß an die Kollegen,
der Raimund
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:42 Uhr  ·  #7
Wenn der Router nicht als Proxy läuft, und wirklich bei beiden Banken ein identischer Weg gewählt wurde (Chipkarte bei der SK, Chipkarte oder Sicherheitsdatei bei der VB), muss weder im IPCop noch in Sfirm irgendwas irgendwie umgestellt werden.

Sfirm geht den Weg über Port 3000 direkt zu Bank, da es eine passive Übertragung ist, sind keine Portfreigaben im Router notwendig. Klar wird ein Umweg über deinen lokalen Router genommen (der dann als Gateway funktioniert), aber das funktioniert beim Provider und vielen anderen Stationen dazwischen genauso automatisch. Ein Gateway ist völlig transparent in diesem Zusammenhang.

Lediglich eine möglicherweise vorhandene Firewall auf dem IPCop System (wird wenn IPtables sein), sollte die Pakete nicht wirklich verwerfen.

Gibt es in den Protokollen von SFirm interessante Fehlermeldungen?

@Ray: Die Erklärung ist toll ;)
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:49 Uhr  ·  #8
Also stutzig geworden bin ich bei den Leuten, als mir die Sparkassen Online-Banking-Spezialisten erzählen wollten, dass SFirm32 und ein Linux -Router zusammen nicht funktionieren würden... Von der Volksbank gabs nur ein "geht nicht", und ein Service Techniker gab das bereits genannte "wer macht denn sowas" von sich...

Alle diese "Spezialisten" haben aber auch schon damals das Sfirm32 hier eingerichtet oder schon dran rumgefummelt... Ich (Student - betreue technisch eine kleine Verwaltungsgemeinschaft) habe für die VG angerufen und hatte immer das Gefühl, dass hier nur versucht wird die Leute zu ver... albern oder über den Tisch zu ziehen...

Angebote für andere Hardware (ISDN-Capi-Router) oder andere Software gabs dann natürlich auch gleich im selben Satz...

Das wir nur an einander vorbeigeredet haben kann ich mir nicht vorstellen, da alle genau wissen, wie das hier eingerichtet ist und ich mehrmals erklärt habe, was nun eigentlich geändert werden soll...

Jedenfalls schon mal vielen Dank!!!

Mfg

TFOx
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 24.02.2005 - 23:57 Uhr  ·  #9
Klasse! :lol:

Hast du mal die Gegenfrage gestellt wo der Unterschied zwischen einen LAN Zugang über den IPCop oder den LAN Zugang via Standleitung der Bank zum RZ im Haus der Bank wäre?

LAN vs. LAN quasi?

Ich denke dann wird vielen Leuten einiges klarer...
Es ist heute leider noch gang und gäbe das wenn einige Leute das nicht wirklich vertraute Wort Linux (BSD, UNIX, Solaris...) hören, automatisch in der Erinnerung hochkommt, das die Banksoftware nicht auf Linux läuft.

Das der Router nur ein Router und somit ein externes System ist, das lediglich den Internet Zugang stellt, fällt dabei leider runter.
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 00:02 Uhr  ·  #10
Ich habe später auch davon abgesehen von Linux zu reden und versucht das mit LAN bzw. DSL zu erklären... Aber brauchbar waren die Antworten dann auch nicht wirklich...
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 00:03 Uhr  ·  #11
na, dann erwischt dein gerechter Zorn jedenfalls beide, irgendwie klasse :)

Eine andere Hardware könnte allerdings aus einem anderen Grund angebracht sein: Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer. Selbst ein kleiner Linux-Router (hab hier nen fli4l laufen) braucht wesentlich mehr Strom und natürlich auch Arbeit als die kleinen Router-Kisten.

Du kannst unter Linux allerdings auch wesentlich mehr machen und z.B. mit Firewalls und Virenscanner etc. sicherer arbeiten.

Gruß und viel Spass noch
Raimund
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 00:16 Uhr  ·  #12
Das Problem sind hier eher die Kosten. IPCop gibts gratis und ein paar alte Rechner (PII 300) stehen hier dafür auch noch rum... Der Router soll auch nicht rund um die Uhr laufen...

Für zusätzliche Hardware wird einfach kein Geld ausgegeben bzw. ist keins vorhanden... Auch bei solch eher geringen Beträgen...

Bis jetzt hat hier fast jeder 2. Rechner eine eigene Fritz!Card benutzt und blockierte damit die nur 2 vorhandnen ISDN-Leitungen... Der Rest läuft über einen total vermurksten KEN-Router... (aber nur wenn die Rechner mit Karte nicht eingewählt sind)... Die gesammte bisherige Einrichtung der Rechner/Netzwerk ist eher traurig und der Grund dafür, dass die Wartungsverträge (!!!) auf mein Anraten hin gekündigt wurden.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 00:20 Uhr  ·  #13
Noch besser:

Hardware Router auf Linux Basis.

Davon gibt es ein paar, besonders schön daran:
Es programmieren fleissig Leute auf Open Source Basis an der Firmware rum, da der / die Hersteller selber auf IPtables zwecks Firewall setzt und gemäß GPL damit die Firmware freigegeben werden muss.

Stromverbrauch max. 10 Watt, 8 MB Flash und 32MB Ram reichen zum Spielen. Die Firmware wird jetzt gerade modularisiert, somit gibt es bald nur eine Basisimage (wie eine Kernel) in das man modular gewüschte Funktionen nachlädt (Module eben).
Funktionalitäten sind derzeit etwa auf dem Stand der Smoothwall, warscheinlich sogar noch mehr.

Einmalige Kosten ca. 60-70 Euro.

Sehr feine Sache das 😉
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 00:32 Uhr  ·  #14
An so etwas hatte ich auch schon gedacht, aber nichts ISDN taugliches gefunden... (bei WLAN kenne ich das von Linksys-Routern)...

Hast Du da ein paar gute Empfehlungen?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 08:46 Uhr  ·  #15
Sorry, war spät gestern :lol:

Damit war genau das System gemeint von dem du auch sprichst. Basis der Linksys Kisten ist natürlich xDSL und nicht ISDN...

Fällt als alternative Lösung wohl raus....

Trotzdem gibt es noch genug Standard-Router die wenigstens xDSL und ISDN oder auch nur reines ISDN beherrschen. Die einmaligen Anschaffungskosten amortisieren sich gegenüber dem Stromverbrauch eines PS-Systems recht schnell, selbst wenn es eigentlich ein vermeintlich sparsamer "Alter" ist.
Problem ist eben das die Netzteile bei wenig Leistungsaufnahme einen recht üblen Wirkungsgrad haben.
TFOx
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

Re: SFirm32 + Volksbank + Linux-Router

 · 
Gepostet: 25.02.2005 - 09:37 Uhr  ·  #16
Ich war auch nach meinem letzten Post verschwunden... *gähn*

Für die Übergangszeit werde ich wohl jetzt erstmal nächste Woche den IPCop probieren. Vielleicht kann ich Sie später zu einer Investition in einen Hardware-Router überreden.

Der Grund für die momentane Sparsamkeit hängt auch mit der Gebietsreform zusammen. So kann sich durch Zusammenschlüsse durchaus der Sitz der VG ändern. Und da ist dann evtl. sogar DSL verfügbar, oder schon ein Router bei den anderen Mitgliedern vorhanden. Mal abwarten...

Danke an alle!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0