Hi,
ich bin in diesem Forum noch neu, will aber auch gleich eine Programm-Bibliothek vorstellen
Es geht hier um das Gespann AqBanking/AqHBCI, meinen Nachfolger von OpenHBCI, der inzwischen auch von Programmen wie GnuCash oder KMyMoney eingesetzt wird.
AqBanking ist ein generisches Interface fuer grundsaetzliche Homebanking-Aufgaben, wie beispielsweise Umsatz-Abruf, Saldo-Abruf, Ueberweisung, Lastschrift und neuerdings auch Euro-Ueberweisung (letztere ist aber noch nicht getestet).
Es beinhaltet 3 Saeulen:
1. Online-Banking
Hier werden eben beschriebene Aufgaben erledigt. Dabei fuehrt nicht AqBanking selber das Online-Banking durch, sondern verteilt solche Auftraege an sogenannte Backends. Das erste Backend ist AqHBCI, welches das HBCI-Protokoll implementiert. Es gibt inzwischen auch weitere Backends, beispielsweise zum Erzeugen von DTAUS-Disketten (werden an die Bank uebergeben) oder zum Einlesen der Umsatzdaten einer Geldkarte.
2. Import/Export von Finanzdaten
Hier werden verschiedene Importer und Exporter angeboten, derzeit u.a. SWIFT MT940/942, DTAUS, OpenHBCI-Format und CSV.
Diese Importer/Exporter sind ebenfalls als Plugins realisiert.
3. Bank-/Konto-/Laender-Information
AqBanking erlaubt Plugins die zum Beispiel Bankleitzahl/Kontonummer auf Plausibilitaet ueberpruefen. Hierfuer werden pro Zielland wiederum Plugins verwendet (fuer Deutschland wird dazu KtoBlzCheck verwendet). Ausserdem koennen hier Informationen ueber Laender abgerufen werden, wie Name, ISO-3166-Code (numerisch und als Text), Waehrungsname und - code (ISO 4217).
Backend AqHBCI
AqHBCI implementiert fuer AqBanking das deutsche HBCI-Protokoll. Dieses Plugin unterstuetzt derzeit DDV-Chipkarten, RSA-Schluesseldateien (bisher nur OpenHBCI und eigene) und Pin/Tan.
An RSA-Karten wird derzeit gearbeitet, und testweise funktionieren auch schon Matrica-Karten. Die VR-NetWorld-Karte konnte ich aber bisher - mangels Besitz einer solchen Karten - nicht unterstuetzten.
An Geschaeftsvorfaellen werden alle Vorfaelle implementiert, die in AqBanking angeboten werden (und es werden zunehmend mehr). Bisher gehen daher:
- Umsatzabruf
- Kontostands-Abruf
- Ueberweisung
- Lastschrift
- Euro-Ueberweisung (noch ungetestet)
Die dazu unterstuetzten HBCI-Versionen sind 2.01, 2.1 und 2.2.
AqBanking/AqHBCI verwenden die Bibliothek Gwenhywfar zur Abstraktion des Betriebssystems, daher laeuft dies Gespann unter anderem auf:
- Linux
- *BSD
- MacOS X
- Windows (hier aber noch nicht ausfuehrlich getestet)
Als Referenz-Anwendung dient QBankManager, eine QT-Anwendung die die Auftraege von AqBanking weitgehend unterstuetzt (bisher sind hier aber noch nicht Lastschriften und Eu-Ueberweisungen implementiert).
Dadurch, dass QT demanechst auch unter Windows unter der GPL lizensiert wird, kann QBankManager dann auch auf diesem System eingesetzt werden.
Die bisher wichtigste Anwendung die AqBanking verwendet ist aber GnuCash (ab Version 1.8.10).
KMyMoney verwendet ebenfalls AqBanking, allerdings bisher nur in der CVS-Version.
AqBanking und die anderen hier genannten Bibliotheken/Anwendungen koennen hier heruntergeladen werden.
Gruss
Martin
ich bin in diesem Forum noch neu, will aber auch gleich eine Programm-Bibliothek vorstellen
![:D](./upload/smilies/biggrin.png)
Es geht hier um das Gespann AqBanking/AqHBCI, meinen Nachfolger von OpenHBCI, der inzwischen auch von Programmen wie GnuCash oder KMyMoney eingesetzt wird.
AqBanking ist ein generisches Interface fuer grundsaetzliche Homebanking-Aufgaben, wie beispielsweise Umsatz-Abruf, Saldo-Abruf, Ueberweisung, Lastschrift und neuerdings auch Euro-Ueberweisung (letztere ist aber noch nicht getestet).
Es beinhaltet 3 Saeulen:
1. Online-Banking
Hier werden eben beschriebene Aufgaben erledigt. Dabei fuehrt nicht AqBanking selber das Online-Banking durch, sondern verteilt solche Auftraege an sogenannte Backends. Das erste Backend ist AqHBCI, welches das HBCI-Protokoll implementiert. Es gibt inzwischen auch weitere Backends, beispielsweise zum Erzeugen von DTAUS-Disketten (werden an die Bank uebergeben) oder zum Einlesen der Umsatzdaten einer Geldkarte.
2. Import/Export von Finanzdaten
Hier werden verschiedene Importer und Exporter angeboten, derzeit u.a. SWIFT MT940/942, DTAUS, OpenHBCI-Format und CSV.
Diese Importer/Exporter sind ebenfalls als Plugins realisiert.
3. Bank-/Konto-/Laender-Information
AqBanking erlaubt Plugins die zum Beispiel Bankleitzahl/Kontonummer auf Plausibilitaet ueberpruefen. Hierfuer werden pro Zielland wiederum Plugins verwendet (fuer Deutschland wird dazu KtoBlzCheck verwendet). Ausserdem koennen hier Informationen ueber Laender abgerufen werden, wie Name, ISO-3166-Code (numerisch und als Text), Waehrungsname und - code (ISO 4217).
Backend AqHBCI
AqHBCI implementiert fuer AqBanking das deutsche HBCI-Protokoll. Dieses Plugin unterstuetzt derzeit DDV-Chipkarten, RSA-Schluesseldateien (bisher nur OpenHBCI und eigene) und Pin/Tan.
An RSA-Karten wird derzeit gearbeitet, und testweise funktionieren auch schon Matrica-Karten. Die VR-NetWorld-Karte konnte ich aber bisher - mangels Besitz einer solchen Karten - nicht unterstuetzten.
An Geschaeftsvorfaellen werden alle Vorfaelle implementiert, die in AqBanking angeboten werden (und es werden zunehmend mehr). Bisher gehen daher:
- Umsatzabruf
- Kontostands-Abruf
- Ueberweisung
- Lastschrift
- Euro-Ueberweisung (noch ungetestet)
Die dazu unterstuetzten HBCI-Versionen sind 2.01, 2.1 und 2.2.
AqBanking/AqHBCI verwenden die Bibliothek Gwenhywfar zur Abstraktion des Betriebssystems, daher laeuft dies Gespann unter anderem auf:
- Linux
- *BSD
- MacOS X
- Windows (hier aber noch nicht ausfuehrlich getestet)
Als Referenz-Anwendung dient QBankManager, eine QT-Anwendung die die Auftraege von AqBanking weitgehend unterstuetzt (bisher sind hier aber noch nicht Lastschriften und Eu-Ueberweisungen implementiert).
Dadurch, dass QT demanechst auch unter Windows unter der GPL lizensiert wird, kann QBankManager dann auch auf diesem System eingesetzt werden.
Die bisher wichtigste Anwendung die AqBanking verwendet ist aber GnuCash (ab Version 1.8.10).
KMyMoney verwendet ebenfalls AqBanking, allerdings bisher nur in der CVS-Version.
AqBanking und die anderen hier genannten Bibliotheken/Anwendungen koennen hier heruntergeladen werden.
Gruss
Martin