Vorstellung AqBanking

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 03:27 Uhr  ·  #1
Hi,

ich bin in diesem Forum noch neu, will aber auch gleich eine Programm-Bibliothek vorstellen :D

Es geht hier um das Gespann AqBanking/AqHBCI, meinen Nachfolger von OpenHBCI, der inzwischen auch von Programmen wie GnuCash oder KMyMoney eingesetzt wird.

AqBanking ist ein generisches Interface fuer grundsaetzliche Homebanking-Aufgaben, wie beispielsweise Umsatz-Abruf, Saldo-Abruf, Ueberweisung, Lastschrift und neuerdings auch Euro-Ueberweisung (letztere ist aber noch nicht getestet).

Es beinhaltet 3 Saeulen:

1. Online-Banking
Hier werden eben beschriebene Aufgaben erledigt. Dabei fuehrt nicht AqBanking selber das Online-Banking durch, sondern verteilt solche Auftraege an sogenannte Backends. Das erste Backend ist AqHBCI, welches das HBCI-Protokoll implementiert. Es gibt inzwischen auch weitere Backends, beispielsweise zum Erzeugen von DTAUS-Disketten (werden an die Bank uebergeben) oder zum Einlesen der Umsatzdaten einer Geldkarte.

2. Import/Export von Finanzdaten
Hier werden verschiedene Importer und Exporter angeboten, derzeit u.a. SWIFT MT940/942, DTAUS, OpenHBCI-Format und CSV.
Diese Importer/Exporter sind ebenfalls als Plugins realisiert.

3. Bank-/Konto-/Laender-Information
AqBanking erlaubt Plugins die zum Beispiel Bankleitzahl/Kontonummer auf Plausibilitaet ueberpruefen. Hierfuer werden pro Zielland wiederum Plugins verwendet (fuer Deutschland wird dazu KtoBlzCheck verwendet). Ausserdem koennen hier Informationen ueber Laender abgerufen werden, wie Name, ISO-3166-Code (numerisch und als Text), Waehrungsname und - code (ISO 4217).

Backend AqHBCI
AqHBCI implementiert fuer AqBanking das deutsche HBCI-Protokoll. Dieses Plugin unterstuetzt derzeit DDV-Chipkarten, RSA-Schluesseldateien (bisher nur OpenHBCI und eigene) und Pin/Tan.
An RSA-Karten wird derzeit gearbeitet, und testweise funktionieren auch schon Matrica-Karten. Die VR-NetWorld-Karte konnte ich aber bisher - mangels Besitz einer solchen Karten - nicht unterstuetzten.

An Geschaeftsvorfaellen werden alle Vorfaelle implementiert, die in AqBanking angeboten werden (und es werden zunehmend mehr). Bisher gehen daher:
- Umsatzabruf
- Kontostands-Abruf
- Ueberweisung
- Lastschrift
- Euro-Ueberweisung (noch ungetestet)

Die dazu unterstuetzten HBCI-Versionen sind 2.01, 2.1 und 2.2.

AqBanking/AqHBCI verwenden die Bibliothek Gwenhywfar zur Abstraktion des Betriebssystems, daher laeuft dies Gespann unter anderem auf:
- Linux
- *BSD
- MacOS X
- Windows (hier aber noch nicht ausfuehrlich getestet)

Als Referenz-Anwendung dient QBankManager, eine QT-Anwendung die die Auftraege von AqBanking weitgehend unterstuetzt (bisher sind hier aber noch nicht Lastschriften und Eu-Ueberweisungen implementiert).

Dadurch, dass QT demanechst auch unter Windows unter der GPL lizensiert wird, kann QBankManager dann auch auf diesem System eingesetzt werden.

Die bisher wichtigste Anwendung die AqBanking verwendet ist aber GnuCash (ab Version 1.8.10).

KMyMoney verwendet ebenfalls AqBanking, allerdings bisher nur in der CVS-Version.

AqBanking und die anderen hier genannten Bibliotheken/Anwendungen koennen hier heruntergeladen werden.

Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 14:05 Uhr  ·  #2
Hallo Martin,

es ist uns eine Ehre, schön, dass du bei uns bist!

Wenn du möchtest, dann richten wir dir gerne für deine Projekte oder auch speziell für AQBanking einen eigenen Forumsbereich ein.

Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 14:09 Uhr  ·  #3
Hi,

vielen Dank, das waere super, wenn wir fuer AqBanking einen eigenen Bereich haetten, das macht es leichter auffindbar ;-)

Eine Ergaenzung noch: Die Projekte sind alle unter der GPL lizensiert (bis auf Gwenhywfar, das ist LGPL).


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 19:49 Uhr  ·  #4
Nach langem Probieren habe ich endlich auch für mich (HBCI über Pin/Tan bei der Sparda) eine Lösung in AqBanking.
Gibt es eigentlich eine Anwendung für das Homebanking, die ähnlich wie Starmoney mit digitalen Vordrucken arbeitet?
KMyMoney finde ich sehr Doppik-lastig und für Heimanwender gewöhnungsbedürftig.
Und das aktuelle AqBankingfähige Gnucash ist unter Suse 9.2 nicht mehr zu installieren (1000 Abhängigkeiten von Abhängigkeiten) Oder gibt es da ein Howto?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 21:02 Uhr  ·  #5
Hi,

auf Gnucash-Wiki findest Du dazu Hinweise (Stichwort: Update 1.8.9 zu 1.8.10).


Gruss
Martin
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 21:30 Uhr  ·  #6
Hi nochmal,

wenn es Dir um einfaches Homebanking geht (also ohne doppelte Buchfuehrung etc), kannst Du auch QBankManager probieren.
Es ist noch nicht schoen, aber es unterstuetzt bis auf zwei fast alle Geschaeftsvorfaelle von AqBanking (und die zwei fehlenden werden in den naechsten Tagen eingebaut, es ist ja bald Ostern ;-)

Der Link waere AqBanking (Stichwort QBankManager inder Navigator-Leiste links).


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 23.03.2005 - 22:58 Uhr  ·  #7
Hi,
meine Frage war wohl zu kurz:
Das Gnucash-Wiki habe ich natürlich gelesen. Aber ich komme ja leider nicht mal bis zur 1.8.9. Suse 9.2 hat die 1.8.8.69-1 und das scheinbar aus gutem Grund: Ein Update führt zu einer solchen Liste von unerfüllten Abhängigkeiten, dass man sich da tagelang durchpriemeln müsste (und aqbanking ...) deinstallieren.
Den QBankManager habe ich installiert. Der funktioniert tatsächlich, auch wenn er mein Englisch strapaziert. Aber ein wenig komfortabler stelle ich mir das schon vor. Konkret:
Ein Überweisungsformular wäre nett, das so aussieht, wie das Teil von der Bank. Und dann eine Kontoübersicht, die im eigentlichen Startfenster integriert ist. Das sind eigentlich auch schon die wichtigsten Dinge.
Unter Windoof hatte ich Starmoney 3.0. Das war eigentlich schon zu groß für meine Zwecke, hat aber seine Aufgabe vorbildlich erfüllt.
Von sowas träume ich - und dann unter GPL
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 24.03.2005 - 04:45 Uhr  ·  #8
Hi,
wieso strapaziert das Dein englisch ? Eigentlich kommt QBankManager mit einer kompletten deutschen Uebrsetzung...

Was meinst Du denn mit der Kontouebersicht ? Im zweiten Tab ist doch eine solche ?

Ansonsten: Was das Ueberweisungsformular angeht, daran habe ich auch schon gedacht (LxBank hat auch so eins). Bisher konnte ich nur keins einscannen, wenn Du also eines haaettest...


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 24.03.2005 - 04:47 Uhr  ·  #9
Hi nochmal,

zu GnuCash faellt mir ein: Auf der Mailingliste OpenHBCI-Devel gibt es ein paar Leute, die das schon hinbekommen haben (irgendwo im Mailinglisten-Archiv muessten sich auch Links zu vorkompilierten RPMs finden, ansonsten mal nach googeln). Ich bin jedenfalls sicher, dass GnuCash-RPMs fuer SuSE 9.2 moeglich sind...


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 24.03.2005 - 08:25 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von aquamaniac
Hi,
wieso strapaziert das Dein englisch ? Eigentlich kommt QBankManager mit einer kompletten deutschen Uebrsetzung...

Komisch, bei mir nicht. Alles englisch. Obwohl mein KDE3.4 natürlich deutsch ist.
Zitat geschrieben von aquamaniac
Was meinst Du denn mit der Kontouebersicht ? Im zweiten Tab ist doch eine solche ?

Ja, auf dem zweiten Tab.
Ich halte Überweisungen und Kontostandsabfragen für die wichtigsten Features eines Homebankingprogramms. Deshalb wäre es klasse, wenn die auch an prominenter Stelle auftauchen würden. Nur so eine Idee.

Ist Gnucash da eigentlich wirklich ein Fortschritt?
Will mich ja schließlich nicht noch einen halben Tag mit dem Versuch, eine neue Version zu installieren, abquälen, um dann zu merken,
dass ich wieder eine software habe, die eher zur Abwicklung der Bankgeschäfte von DaimlerChrysler taugt, als für meinen Privathaushalt.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 26.03.2005 - 19:06 Uhr  ·  #11
Servus aquamaniac,

wann ist denn die Integration in Grisbi angedacht? Ist da was bekannt , oder sollte ich diese Frage an die Entwickler von Grisbi stellen?

Viele Grüße und frohe Ostern,
Beppi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 28.03.2005 - 03:01 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von meteosat

Zitat geschrieben von aquamaniac
Hi,
wieso strapaziert das Dein englisch ? Eigentlich kommt QBankManager mit einer kompletten deutschen Uebrsetzung...

Komisch, bei mir nicht. Alles englisch. Obwohl mein KDE3.4 natürlich deutsch ist.

Eventuell hast Du nicht gettext (ab 0.14 glaube ich) installiert ? In kommenden Versionen werde ich allerdings die Sprachdateien direkt im Tarball mitliefern, dann ist gettext nicht noetig.
Zitat geschrieben von meteosat

Zitat geschrieben von aquamaniac
Was meinst Du denn mit der Kontouebersicht ? Im zweiten Tab ist doch eine solche ?

Ja, auf dem zweiten Tab.
Ich halte Überweisungen und Kontostandsabfragen für die wichtigsten Features eines Homebankingprogramms. Deshalb wäre es klasse, wenn die auch an prominenter Stelle auftauchen würden. Nur so eine Idee.

Naja, schliesslich ist dieses Tab ja das erste nach der Einleitung (in der bisher noch nix steht, aber das kommt noch) ;-)

Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Vorstellung AqBanking

 · 
Gepostet: 28.03.2005 - 03:08 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von JayJay

wann ist denn die Integration in Grisbi angedacht? Ist da was bekannt , oder sollte ich diese Frage an die Entwickler von Grisbi stellen?

Ich hatte damit schon mal angefangen, und zu Beginn kamen auch ein paar Reaktionen von den Grisbi-Developern. Im CVS von Grisbi ist es auch drin, aber es kann noch nicht viel. Es muesste noch mehr in Grisbi integriert werden, um von Nutzen zu sein. Allerdings ist die Developer Mailingliste in franzoesisch (und selbst der Code ist in franzoesisch!), so dass ich da wenig folgen kann (dafuer reicht mein franzoesisch lange nicht mehr)...


Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0