HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

Installieren

 
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 16.08.2021 - 18:59 Uhr  ·  #1
Hallo,

angeblich soll der HBCI-Kartenleser SCR335 auch mit Linux funktionieren.
Habe LinuxMint 19.3, Trecia; 32-bit

hibiscus 2.8.23
HBCI4Java-Version: 3.1.37
GTK2

auf

Jameica 2.8.6
SWT-Version: 4919/gtk
Java-Version: 11.0.4 / Linuxi386

für Bankinstitut: Sparkasse Südholstein

und es will einfach nicht gelingen.

Alle anderen Konten mit PIN/TAN waren kein Problem,
aber den Kartenleser kriege ich nicht hin.

Kann mir jemand helfen?
nobotter
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7540
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 16.08.2021 - 19:57 Uhr  ·  #2
Ist das eine alte (abgekündigte!) DDV-Chipkarte der Sparkassen, die eh bald abgeschaltet wird? Wenn nein, dann kann das nicht funktionieren...
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 11:07 Uhr  ·  #3
Woran kann ich das erkennen?

Die Karte müsste aber aus dem Jahr ca. 2010 stammen
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 11:10 Uhr  ·  #4
Was meinst du mit abgekündigt.?

Das Konto besteht ja noch und die Karte funktioniert ja auch noch mit dem Sparkassenkonto.
Habe Starmoney auf Windows und jetzt Linux. Aber mit LinuxMint/hibiscus läuft es nicht.
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 11:36 Uhr  ·  #5
Meine bisherige Vorgehensweise:

1.) Kartenleser manuell Einrichten wählen

2.) Dort wählen
Kartenleser: CTAPI: Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzweg

CTAPI Treiber-Datei: /home/td09hug6/Programme/jameica/plugins/hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so

3.) Chipkarte eingelegt

4.) Konfiguration testen


Fehlermeldung ist:

[17.08.2021 11:22:14] Teste Sicherheits-Medium...
[17.08.2021 11:22:14] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums: can not load ctapi lib /home/td09hug6/Programme/jameica/plugins/hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so - ret=0 response=00 00 (0000)
[17.08.2021 11:22:14] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[17.08.2021 11:22:14] -----------------------------
[17.08.2021 11:22:14] error while opening chipcard; nested exception is:
[17.08.2021 11:22:14] can not load ctapi lib /home/td09hug6/Programme/jameica/plugins/hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so - ret=0 response=00 00 (0000)
[17.08.2021 11:22:14] can not load ctapi lib /home/td09hug6/Programme/jameica/plugins/hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so - ret=0 response=00 00 (0000)
[17.08.2021 11:22:14] -----------------------------


LINUX selbst hat den Kartenleser aber gefunden mit lsusb
Bus 002 Device 010: ID 04e6:5115 SCM Microsystems, Inc. SCR335 SmartCard Reader
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7540
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 11:55 Uhr  ·  #6
OK, 2010 - dann ist es eine alte Karte. Erkennen tut man es daran, dass es eine gesonderte HBCI-Karte ist - meistens gepaart mit einer Geldkarte. Sie hat nur eine Kartennummer und ein Verfallsdatum, wobei das Verfallsdatum nur für den Geldkartenteil und nicht für die HBCI-Funktion gilt. Die Karte hat eine PIN, die nicht änderbar ist (ein Anachronismus).

Das DDV-Verfahren ist uralt (mehr als 20 Jahre) und die Sparkassen (also das dahinterstehende Sparkassen-Rechenzentrum FI) nimmt dieses Verfahren peu a peu ausser Betrieb. Neue Karten (auch Ersatzkarten für defekte oder solche, bei denen der Signaturzähler übergelaufen ist) gibt es schon länger nicht mehr - es sei denn, die jeweilige Sparkasse sitzt noch auf einem Lager, das sie von früher gehortet hat. Viele Sparkassen haben das Verfahren auch schon aktiv ihren Kunden gegenüber gekündigt und eingestellt. Andere Sparkassen (jede ist ja in ihren Entscheidungen selbstständig) lassen es noch weiter laufen, so lang es geht. Lang geht es aber nicht mehr, da sich das Sparkassenrechenzentrum komplett davon verabschiedet und die gesonderten alten Server, die dafür nötig sind, loswerden will. Das steht bevor und dann ist damit eh Schluss.

Alternative bei den Sparkassen ist HBCI mit PIN&TAN, wobei die TAN entweder pushTAN (via Handy-App) oder chipTAN (erzeugt mit TAN-Reader und der normalen Geldautomatenkarte) ist. Diese Logins sind sowohl für das WebBanking als auch für HBCI einsetzbar. In Fällen, wo es sehr viele Zahlungsaufträge gibt, gibt es die Möglichkeit, chipTAN via usb zu machen. Dabei werden die Zahlungsdaten, die zur Erzeugung der TAN nötig sind, nicht via QR-Code-Scan auf einen TAN-Generator überspielt und die TAN dann vom Display abgetippt sondern per usb auf den Leser gespielt und die erzeugte TAN per usb zurück ins Programm.

Größter Vorteil ist, dass hierbei im TAN-Generator oder dem usb-Chipkartenleser (manche Modelle von REINER SCT können chipTANs erzeugen, was eigentlich keine Funktion eines herkömmlichen Chipkartenlesers ist), dass zu den Aufträgen die Daten (Ziel-IBAN, Betrag) im Leserdisplay manipulationssicher angezeigt werden, man also weiß, was man da freigibt, während man das beim alten Chipkarten-Verfahren eben NICHT weiß. Man gibt nur "den Auftrag" frei. Ob der von einem Trojaner völlig verändert wurde, kann man nicht sehen.

Somit lohnt es sich eingentlich nicht, viel Arbeit hineinzustecken, das alte Verfahren zum Laufen zu bringen, das bald eh nicht mehr verfügbar ist. Vielmehr macht es Sinn, gleich auf chipTAN oder pushTAN umzusteigen.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7540
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 11:59 Uhr  ·  #7
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10807
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 12:06 Uhr  ·  #8
Wie msa schon schrieb.

HInzu kommt: Der SCR335 (oder auch "Towitoko Kartenzwerg") ist ein steinaltes Gerät der Klasse 1. Das heisst, das Ding hat noch nicht mal eine Tastatur, ganz zu schweigen von einem Display. Nach meinem Wissen sind Klasse 1 Leser gar nicht mehr zulässig. Darüber hinaus: Die bei Hibiscus beiliegende 'libtowitoko-2.0.7.so' ist eine 32Bit-Lib, die ich mangels passendem Kartenleser schon mindestens 15 Jahre nicht mehr getestet habe. Ich bezweifle, dass sich die überhaupt noch auf einem einigermaßen aktuellen Linux mit entsprechender glibc laden lässt. Ich habe den Treiber nur deshalb noch nicht gelöscht, weil sich in der Vergangenheit bisher noch jedesmal irgendwo ein User gefunden hat, der das noch genutzt hatte. Support kann ich hier aber beim besten Willen keinen mehr geben.

Weiterhin ist deine Hibiscus-Version veraltet. Und ein 32Bit-OS ist auch nicht mehr zeitgemäß.

Update: @msa - ich glaube, der Kartenleser ist so alt - für den gibt es vermutlich nichtmal mehr einen PCSC-Treiber.
Nemo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 446
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 12:55 Uhr  ·  #9
Zumindest für die Volksbanken gilt, das mindestens ein Klasse 2-Leser benötigt wird. Und meines Wissens nach funktioniert auch die PCSC-Schnittstelle nur mit Kartenlesern, die mindesten Klasse 2 sind, egal ob damit eine HBCI-Karte oder ChipTAN USB genutzt werden soll. Wobei ChipTAN USB sogar Klasse 3 erfordert.
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 14:10 Uhr  ·  #10
@msa:

OK. Meine Karte ist so wie von dir beschrieben und wenn ich das richtig verstanden habe
ist diese für das DDV-Verfahren.

Rein theoretisch war ich dann auf dem richtigen Einstellungsweg für den Kartenleser
Kartenleser: CTAPI: Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzweg
CTAPI Treiber-Datei: /home/td09hug6/Programme/jameica/plugins/hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so

Ich hatte noch einen anderen Weg überlegt mit
Kartenleser CTAPI: PC/SC Kartenleser via pcscctapi-wrapper
und
CTAPI Treiber Datei: /usr/lib/i386-linux-gnu/libpcsclite.so.1

aber das wäre bei meiner Karte dann sowieso eigentlich der falsche Weg gewesen, oder?

Und @hibiscus bzgl: "altes 32 bit System"
Du hast recht, aber mein Betriebssytem habe ich speziell für den universellen Einsatz auf allen PCś 32 und 64 bit Versionen auf portable USB-Stick. Also einen Hybrid-Stick zum booten auf allen PC-Geräten (egal ob MAC oder WIN-Geräte ob alt oder neu)

Wenn ich auf die neueren 64-bit Versionen update, kann ich leider nicht mehr auf den alten 32-bit Rechnern booten
und muss zwei Sticks haben. Alles was jetzt neu auf 64-bit läuft hat tw. den Nachteil, dass es auf 32-bit
nicht mehr funktioniert. Umgekehrt gehen aber die "alten" 32-bit Versionen sowohl auf den alten 32-ern aber auch
auf den 64-Geräten.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10807
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 14:19 Uhr  ·  #11
Ich verstehe ja deine Beweggründe. Das macht die Ausstattung aber leider trotzdem nicht moderner ¯\_(ツ)_/¯
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7540
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 15:23 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von nobotter
Wenn ich auf die neueren 64-bit Versionen update, kann ich leider nicht mehr auf den alten 32-bit Rechnern booten und muss zwei Sticks haben. Alles was jetzt neu auf 64-bit läuft hat tw. den Nachteil, dass es auf 32-bit
nicht mehr funktioniert. Umgekehrt gehen aber die "alten" 32-bit Versionen sowohl auf den alten 32-ern aber auch
auf den 64-Geräten.
Und wieso hältst Du so krampfhaft an der Uraltkarte/Verfahren fest? Leg Dir einen QR-TAN-Leser zu, damit kannst Du mit dem Rest so weitermachen wie bisher und bist auch "zukunftssicher".
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 16:01 Uhr  ·  #13
@hibiscus
ich nehm halt das, was für meine Zwecke an Besten funktioniert.... das Alter ist da egal

@msa
Mein Wunsch bei der Sparkasse mir doch einfach einen anderen Zugangsweg für das Konto einzurichten stößt da wohl auf
technische Schwierigkeiten. Da das Konto auch für den Lastschrifteinzug freigegeben ist (ich kann also von anderen Konten direkt
Geld einziehen) hängt da wohl noch irgendwie ein ganzer Rattenschwanz hintendran. Und deshalb wollen sie am liebsten einfach alles
so lassen wie es ist
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10807
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 16:09 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von nobotter

@hibiscus
ich nehm halt das, was für meine Zwecke an Besten funktioniert.... das Alter ist da egal


Es funktioniert aber halt nicht mehr am besten. Das zeigt ja dein Thread.
Nemo
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 446
Dabei seit: 09 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 17:03 Uhr  ·  #15
Wenn bei der Sparkasse aktuell noch eine DDV-Karte genutzt wird, ist damit spätestens zum Jahresende sowieso Schluß, da meines Wissens nach das Rechenzentrum der Sparkassen dann das Verfahren dicht macht. Von daher ist eine Umstellung des Sicherheitsverfahrens für die Sparkasse in den nächsten Monaten unumgänglich. Die Frage ist nur, was man dann als nachfolgeverfahren wählt. Da bieten die Sparkassen mehrere Verfahren an.
nobotter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 18:27 Uhr  ·  #16
@hibiscus
Am Besten funktioniert für meine Fall Starmoney auf Windows. Davon wollte ich eigentlich weg.
hibiscus/Linux sollte die Alternative werden.

Aber für meinen speziellen Fall mit der "alten" DDV-Chip-Karte bei der Sparkasse würden auch neue, moderne und aktuelle hibiscus/Linux-Versionen die Karte auch nicht zum laufen bringen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Und wenn @Nemo ja recht hat, dann müsste die Sparkasse selbst in absehbarer Zeit gezwungenermaßen meinen "alten" DDV-Zugangsweg ändern wollen.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10807
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 18:44 Uhr  ·  #17
Mit "veraltet" meinte ich nicht nur die Hibiscus-Version sondern insbesondere den Kartenleser. Der ist das Hauptproblem.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7540
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 17.08.2021 - 18:45 Uhr  ·  #18
Richtig. Sie muss. Wenn die sich da "anstellen", dann ist das unsäglich und Du hattest wohl Kontakt mit Bankangestellten, die keine aber auch GARkeine Ahnung haben. Lasse Dich von solchen Leuten nicht verwirren. Die Umstellung ist auf kurze (!) Sicht unumgänglich. Es gibt auch absolut keinen Grund von Sparkassenseite, sich anzustellen.

Als Nachfolge gibt es wie ich schon geschrieben habe nur noch HBCI mit PIN&TAN. Du musst Dir nur überlegen, was für Dich praktischer ist: TAN via push-App auf dem Smartphone oder TAN-Generierung mittels eines TAN-Generators (siehe https://shop.reiner-sct.com/ta…ne-banking ), in den die normale "ec-Karte" gesteckt wird. Du kannst auch beide Verfahren parallel freischalten lassen. Du bekommst dann für jedes Verfahren gesonderte Zugangsdaten und verwendest diese ein um's andere Mal, je nachdem wie Du die TAN haben möchtest (z.B. unterschiedlich zuhause und unterwegs oder Büro). Die neuen Zugangsdaten sind übrigens auch vom alten DDV-Verfahren unabhängig - Du kannst dieses mit der vorhandenen Karte auch noch parallel weiter nutzen, bis es abgeschaltet wird. Insofern ist es sicher sinnvoll, jetzt bereits den Horizont zu erweitern und nicht erst zu Weihnachten, wenn dann alle "zu spät kommen" und es ein Gewurstel gibt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Du diese PIN/TAN-Zugangsdaten sowohl im Programm als auch im Sparkassen-Web- und App-Banking nutzen kannst. Und mit der Freischaltung zur Einreichung von Lastschriften hat das auch nichts zu tun. Selbstverständlich kann man damit auch Lastschriften einreichen - sowohl wie gewohnt über die Software als auch direkt im WebBanking - sowohl von Hand eingetippte als auch durch Hochladen von fertigen XML-Zahlungsverkehrsdateien.

Es gibt bei den neuen Verfahren absolut keinen Nachteil.

Wenn Du also derzeit schon WebBanking mit PIN/TAN machst und hierfür Zugangsdaten hast, dann kannst Du mit DIESEN Zugangsdaten sofort in Deinen Programmen (sowohl Starmoney als auch hibiscus) einen weiteren Bankzugang einrichten und diesen verwenden. Wenn Du derzeit keinen Zugang zum WebBanking hast, dann geh zur Sparkasse und lasse Dir einen einrichten. Das sogar über die Website https://www.spk-suedholstein.d…ref=opener ohne ich mit den unfähigen Leuten rumärgern zu müssen. Du musst Dir nur überlegen, ob pushTAN oder chipTAN oder Beides. Ich würde für den Anfang pushTAN nehmen, das braucht kein extra Gerät (vorausgesetzt man nutzt ein Smartphone) und ist letztlich noch bequemer. In den meisten Fällen muss man auf Grund einer Weiteretwicklung (pushTAN 2.0) nicht mal mehr die angezeigte TAN abtippen sondern nur noch auf dem Handy die angezeigten Auftragsdaten bestätigen, dann ist die Freigabe erfolgt.
webtrack
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2020
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 18.08.2021 - 07:09 Uhr  ·  #19
[quote="nobotter"]
Am Besten funktioniert für meine Fall Starmoney auf Windows. Davon wollte ich eigentlich weg.
hibiscus/Linux sollte die Alternative werden./quote]

... ähnlich wie Starmoney gibt es MoneyPlex - es funzt unter Windows und Linux - allerdings kostenpflichtig. Der SCR335 kann auch in Linux eingerichtet werden. Nötig sind die unter Linux üblichen Fummeleien: http://wiki.matrica.com/index….nter_Linux

Gruß
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7323
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Kartenleser SCR335 mit hibiscus auf LinuxMint

 · 
Gepostet: 18.08.2021 - 20:38 Uhr  ·  #20
@webtrack
das wird mit der Hardware nur kurzfristig noch funktionieren - bitte die bisherigen Beiträge nochmals lesen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0