Richtig. Sie muss. Wenn die sich da "anstellen", dann ist das unsäglich und Du hattest wohl Kontakt mit Bankangestellten, die keine aber auch GARkeine Ahnung haben. Lasse Dich von solchen Leuten nicht verwirren. Die Umstellung ist auf kurze (!) Sicht unumgänglich. Es gibt auch absolut keinen Grund von Sparkassenseite, sich anzustellen.
Als Nachfolge gibt es wie ich schon geschrieben habe nur noch HBCI mit PIN&TAN. Du musst Dir nur überlegen, was für Dich praktischer ist: TAN via push-App auf dem Smartphone oder TAN-Generierung mittels eines TAN-Generators (siehe
https://shop.reiner-sct.com/ta…ne-banking ), in den die normale "ec-Karte" gesteckt wird. Du kannst auch beide Verfahren parallel freischalten lassen. Du bekommst dann für jedes Verfahren gesonderte Zugangsdaten und verwendest diese ein um's andere Mal, je nachdem wie Du die TAN haben möchtest (z.B. unterschiedlich zuhause und unterwegs oder Büro). Die neuen Zugangsdaten sind übrigens auch vom alten DDV-Verfahren unabhängig - Du kannst dieses mit der vorhandenen Karte auch noch parallel weiter nutzen, bis es abgeschaltet wird. Insofern ist es sicher sinnvoll, jetzt bereits den Horizont zu erweitern und nicht erst zu Weihnachten, wenn dann alle "zu spät kommen" und es ein Gewurstel gibt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Du diese PIN/TAN-Zugangsdaten sowohl im Programm als auch im Sparkassen-Web- und App-Banking nutzen kannst. Und mit der Freischaltung zur Einreichung von Lastschriften hat das auch nichts zu tun. Selbstverständlich kann man damit auch Lastschriften einreichen - sowohl wie gewohnt über die Software als auch direkt im WebBanking - sowohl von Hand eingetippte als auch durch Hochladen von fertigen XML-Zahlungsverkehrsdateien.
Es gibt bei den neuen Verfahren absolut keinen Nachteil.
Wenn Du also derzeit schon WebBanking mit PIN/TAN machst und hierfür Zugangsdaten hast, dann kannst Du mit DIESEN Zugangsdaten sofort in Deinen Programmen (sowohl Starmoney als auch hibiscus) einen weiteren Bankzugang einrichten und diesen verwenden. Wenn Du derzeit keinen Zugang zum WebBanking hast, dann geh zur Sparkasse und lasse Dir einen einrichten. Das sogar über die Website
https://www.spk-suedholstein.d…ref=opener ohne ich mit den unfähigen Leuten rumärgern zu müssen. Du musst Dir nur überlegen, ob pushTAN oder chipTAN oder Beides. Ich würde für den Anfang pushTAN nehmen, das braucht kein extra Gerät (vorausgesetzt man nutzt ein Smartphone) und ist letztlich noch bequemer. In den meisten Fällen muss man auf Grund einer Weiteretwicklung (pushTAN 2.0) nicht mal mehr die angezeigte TAN abtippen sondern nur noch auf dem Handy die angezeigten Auftragsdaten bestätigen, dann ist die Freigabe erfolgt.