Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

Datenbank beschädigt?

 
tiggr
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 17:49 Uhr  ·  #1
Moin.

Ich habe ein automatisches Backup (*.zip) von einem anderen Rechner hier geladen und wollte anschließend neu starten.
Das tut Hibiscus aber nicht, sondern zeigt mir ein Popup, das schlicht sagt: "Beim Starten der Anwendung ist ein Fehler aufgetrreten".
Einzige Auswahlmöglichkeit: Ok.
Finde ich aber nicht ok.

Das Log sagt nichts Böses, soweit ich erkennen kann.

Die Maschine hat folgendes Setup:
Code
~$ inxi -F
System:
  Host: host Kernel: 6.8.0-49-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: Cinnamon v: 6.2.9 Distro: Linux Mint 22 Wilma
Machine:
  Type: Laptop System: LENOVO product: 20W000PJGE v: ThinkPad T14 Gen 2i
    serial: <superuser required>
  Mobo: LENOVO model: 20W000PJGE v: SDK0J40697 WIN
    serial: <superuser required> UEFI: LENOVO v: N34ET63W (1.63 )
    date: 08/07/2024
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 29.1 Wh (56.5%) condition: 51.5/50.5 Wh (101.9%)
    volts: 11.7 min: 11.6
CPU:
  Info: quad core model: 11th Gen Intel Core i5-1135G7 bits: 64 type: MT MCP
    cache: L2: 5 MiB
  Speed (MHz): avg: 584 min/max: 400/4200 cores: 1: 1131 2: 400 3: 1141
    4: 400 5: 400 6: 400 7: 400 8: 400
Graphics:
  Device-1: Intel TigerLake-LP GT2 [Iris Xe Graphics] driver: i915 v: kernel
  Device-2: IMC Networks Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915
    resolution: 1600x900~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms: x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.2
    renderer: Mesa Intel Xe Graphics (TGL GT2)
Audio:
  Device-1: Intel Tiger Lake-LP Smart Sound Audio
    driver: sof-audio-pci-intel-tgl
  API: ALSA v: k6.8.0-49-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Intel Wi-Fi 6 AX201 driver: iwlwifi
  IF: wlp0s20f3 state: up mac: f0:57:a6:89:e4:c3
  IF-ID-1: surfshark_ipv6 state: unknown speed: N/A duplex: N/A
    mac: 0e:d9:fd:8e:05:f9
  IF-ID-2: surfshark_wg state: unknown speed: N/A duplex: N/A mac: N/A
Drives:
  Local Storage: total: 505.59 GiB used: 58.68 GiB (11.6%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: SK Hynix model: HFS512GDE9X081N
    size: 476.94 GiB
  ID-2: /dev/sda vendor: SanDisk model: Cruzer Blade size: 28.65 GiB
    type: USB
Partition:
  ID-1: / size: 90.64 GiB used: 58.61 GiB (64.7%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p5
  ID-2: /boot/efi size: 96 MiB used: 32.5 MiB (33.9%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
  ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 256 KiB (0.0%) file: /swapfile
Sensors:
  Src: /sys System Temperatures: cpu: 27.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 16 GiB note: est. available: 15.35 GiB used: 6.23 GiB (40.6%)
  Processes: 397 Uptime: 2d 11h 8m Shell: Bash inxi: 3.3.34


Wie mache ich das rückgängig?
Kann ich stattdessen evtl. ein *.xml-Backup laden?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10703
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 17:51 Uhr  ·  #2
Die Fehlermeldung stammt nicht von Jameica/Hibiscus. Ich nehme an, die kommt direkt vom Desktop-Manager.
tiggr
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 18:23 Uhr  ·  #3
Ja, das ist wahrscheinlich.
Hilft mir bloß nicht bei der Erkennung der Fehlerquelle, und das Einzige, was ich verändert habe, war eben das Einspielen des Backups.
Solange Hibiscus nicht startet, kann ich auch nichts rückgängig machen, und ich habe keinen Hinweis auf die Ursache.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10703
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 18:27 Uhr  ·  #4
Starte jameica.sh doch mal aus einem Terminalfenster. Dann siehst du die Ausgaben.
tiggr
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 19:00 Uhr  ·  #5
Das funktioniert auch nicht.
Ich glaube aber, ich bin der Lösung näher.
Auf dem anderen Rechner ist Jameica unter /opt/jameica/ installiert.
Auf diesem sollte das eigentlich /.jameica/jameica/ sein, dieses Verzeichnis existiert allerdings nicht (mehr?).
Ist es vielleicht dem Einspielen des Backups zum Opfer gefallen?

Dann müsste ich das Ganze neu installieren, oder?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10703
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 19:01 Uhr  ·  #6
Der Programmordner darf sich nicht innerhalb des Benutzerordners befinden.
tiggr
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Nach Backup-Verwendung: Hibiscus startet nicht mehr.

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 20:38 Uhr  ·  #7
Hm.
Das war mir nicht bewusst.
Also neu installieren, z.B unter /opt/jameica...

Edit: Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.
Mein Verdacht bestätigt sich allerdings: Ich hatte die Daten vom anderen Rechner in eine saubere Installation einfügen wollen, um zu prüfen, ob es dann immer noch so grottenlahm ist - ist es.
Die Daten umfassen gut drei Jahre und scheinen irgendwie kompromittiert zu sein. Es läuft zwar, aber trotz eigentlich fixer Maschinen hier dauert der Start minutenlang und es gibt lange "Eieruhr"-Pausen bei bestimmten Aktionen wie z.B. manuellen Buchungen.

Ich kann einzelne Konten exportieren, was dann sauber läuft, aber ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Kategorien zu exportieren. Das bedeutet nach meinem derzeitigen Stand, wenn ich möchte, dass es ordentlich läuft, muss ich alle Kategorien neu anlegen. Das ist natürlich sehr unkommod, weil etwas über Jahre gewachsenes nachzubauen ziemlich aufwendig ist.

Gibt es da irgendeinen workaround?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0