db dialog und die Deutsche Kreditbank?

hat jemand Erfahrungen, ob die beiden miteinander können?

 
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 11:21 Uhr  ·  #1
Hallo an alle,
ich benutze seit Jahren dialog24 Version 3.0 mit Konten der Deutschen Bank und bin jetzt zur Deutschen Kreditbank (DKB) gewechselt. Leider lies sich mein Konto der DKB nicht in dialog24 einrichten.
Auf Nachfrage beim Support sagten sie mir, dass das Problem wohl darin besteht, das die HBCI_Karte der DKB schon vorkonfiguriert/beschrieben (?) bei mir ankommt und nicht mehr beschreibbar ist (???) .
Für mich steht jetzt die Frage, ob es sich lohnt, auf db dialog 3.4 umzusteigen?
Eigentlich liebe ich dieses Programm, weil es auf all den unnützen Krams der großen verzichtet, sehr übersichtlich ist und eine beispielhafte Suche hat.

Weiss irgendjemand, ob das Programm in seiner neuen Version mit der DKB kann? Ich weiss nur, das die DKB als Tochter der Bayrischen Landesbank eine HBCI-karte im Sparkassenformat hat (fasl diese Info was nützt).

Beste Grüße - pasternk8
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 12:54 Uhr  ·  #2
das sollte kein Problem sein - eigentlich. Die Sparkassenformate funktionieren.
Was du probieren solltest: Lade dir mal den ddbac-Kernel herunter (findest du ganz neu auf www.windata.de), installiere das Programm und starte es (Systemsteuerung/Homebanking-Kontakte).
Richte hier mal deinen Bankkontakt ein und schau vor allen Dingen, ob die Karte evtl. noch mit einer Benutzerkennung programmiert werden muss (siehe Schreiben der Bank).
Dann kannst du testen, ob die Konten von der Bank gemeldet werden.

Gruß
Raimund
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 15:41 Uhr  ·  #3
Hallo pasternak8,

definitiv ist die Karte, die Du von uns (DKB) bekommst, leer. Das heisst, Du musst sie halt mit einem Programm beschreiben. Siehe dazu die Nachricht von Raimund. Es könnte höchstens sein, dass Du eventuell die HBCI-Version bei einer älteren Version ändern müsstest. Also auf 2.1 abwärts probieren, solltest Du hier Probleme haben.
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 20:16 Uhr  ·  #4
Hallo,

einen Kauf von db dialog 3.4 kann ich nicht empfehlen, da es auch dort Schwierigkeiten mit den Karten der DKB gibt. Ich war allerdings bis jetzt auch davon ausgegangen, dass es an vorkonfigurierten Karten liegt. :oops:

Irgendwie müsste es aber schon an der Karte liegen. Wenn Du also noch eine nicht vorkonfigurierte HBCI-Karte hast, könntest Du ja mal probieren den Schlüssel auf dieser Karte zu generieren. Vielleicht ist es ja ein Problem, was dialog mit bestimmten Herstellern von HBCI-Karten hat.

@Testerin: Ihr arbeitet mit HBCI 2.01 asymmetrisch?

Gruß
Marc
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 20:32 Uhr  ·  #5
Hi mafi,

nee, ich bin bei der DKB. Wir gehören zum Bayerischen Sparkassen- und Giroverband. Bisher ist mir allerdings kein Problem mit db dialog und unseren Chipkarten untergekommen. Wir arbeiten mit DES-Verfahren.

Laut Handbuch der 3.3er-Version ist erkennbar, dass sowohl RSA- als auch DES-Chipkarten ohne Probleme von db dialog erkannt werden sollten. Also könnte ich mir schon vorstellen, wenn man die Chipkarte mit dem DDBAC-Modul beschreibt und sich initialisiert, sollte db dialog danach die Chipkarte erkennen oder nicht?

Probleme gibt es allerdings bei KOBIL Chipkartenlesern (KAAN Standard Plus ist mir persönlich untergekommen). Vielleicht könnte hier noch ein Ansatzpunkt liegen.

PS: 2.01 wird wohl nicht mehr lang unterstützt, 2.1 oder 2.2 sollte schon auswählbar sein. Achso, Du meinst, das 3.0 db dialog kann nur mit 2.01 arbeiten oder wie, mafi?

pasternak8, bei welchem Support hast Du denn angefragt, sicher nicht beim DKB-Support oder? Unsere Kollegen wissen eigentlich, dass die Chipkarte unbeschrieben an den Kunden geht.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 21:58 Uhr  ·  #6
Bevor das ganze unverständlich wird: Testerin meint mit dem "Beschreiben" der Karte das Aufbringen der Benutzerkennung.
mafi dagegen meinte allerdings das Erzeugen der Schlüssel, das bei der der async. Verschlüsselung und den RSA-Karten verwendet wird. Das kommt aber bei der DKB nicht zum Einsatz. Hier gibt es Probleme, wenn die Karte mit einer anderen, fremden Software generiert wird (nicht mit ddbac, afaik).

Zusätzlich: Die DKB-Karte arbeitet mit DES, also synchron.
Wie ich in einem anderen Posting gelesen habe kann dann auch mit HBCI 2.2 gearbeitet werden, wenn dbdiag aktuell ist.

Es empfiehlt sich in jedem Fall der Zwischenschritt über die ddbac, um die Benutzerkennung auf die Karte aufzubringen und zu testen, ob alles seitens der Bank freigeschaltet ist.

Gruß
Raimund
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 29.08.2005 - 23:35 Uhr  ·  #7
OK - ich danke Euch allen für Eure Hilfe. Leider bin ich noch nicht weiter. Hier noch ein paar Infos mehr zu meinem Problem:
System XP mit aktiver XP-Firewall.
Chipkartenleser Kobil Kaan Twin USB.
DDBACMigration.exe habe ich erfolgreich laufen lassen.

Was habe ich in dialog24 3.0 versucht :
HBCI-Konfiguration
HBCI-Assistent: Bitte legen Sie die Chipkarte ein:
Tue ich und bekomme:
"Sicherheitsmodul-Aufruf fehlgeschlagen (sdStartSession lieferte Fehlercode 8199)"
Ich drücke "Abbrechen" und gebe manuell die BLZ ein. Er findet jetzt meine Bank, glaubt aber asymetrische verschlüsseln zu müssen und meldet bei Weiter:

"Das gewählte Kreditinstitut kann z.Z. nicht für HBCI konfiguriert werden."


Darauff hin gehe ich zu Benutzerprofile - Anlegen und gebe mein BLZ ein.

Jetzt muss ich die ip-Adresse angeben: spk-hbci.izb-hb.de
Als Benutzerkennung wähle ich den wert von der Chipkarte (1 buchstabe+20 ziffern)
Als Kundennummer, das was mir die DKB als Benutzerkennung mit der TAN-Liste geschickt hat (17 Stellen).

Auf mein "Weiter" bekomme ich erneut:

"Das gewählte Kreditinstitut kann z.Z. nicht für HBCI konfiguriert werden."


Soll ich nun weiter mit der alten Version rumdoktorn? Braucht es die neue (3.4.) oder muss ich dort die gleichen Probleme erwarten? Ach so - bei diesen Fehlermeldungen habe ich natürlich den Support von dialog24/ db dialog belästigt und nicht den vielleicht besseren (?) der DKB. Ich hielt es schliesslich für ein Programmproblem.

Habt Ihr noch einen anderen Tip?
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 30.08.2005 - 07:50 Uhr  ·  #8
Hallo,

wenn synchron mit einer HBCI-Version > 2.01 gearbeitet werden soll, muss auf dialog 3.4 umgestiegen werden. In der Version 3.0 ist definitiv nur 2.01 möglich.

Ich habe mal ein Profil der DKB in dialog 3.4 angelegt (siehe Attachment). Das ergibt beim Bestätigen keine Fehlermeldung.

Ich werde heute abend (ich muss gleich weg) aber mal versuchen das identisch in dialog 3.0 nachzustellen und poste dann hier das Ergebnis.
Wenn ich dort auch eine Fehlermeldung erhalte, scheint es doch an der älteren Version von dialog zu liegen.


Gruß
Marc
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 30.08.2005 - 10:25 Uhr  ·  #9
hallo Mafi,
da bin ich ja gespannt ob es bei Dir mit 3.0 klappt und habe zugleich Hoffnung, dass es mir 3.4 klappen könnte. Aber vielleicht habe ich auch noch ein Problem mit meinem KOBIL-Leser (siehe Kommentar von Testerin).
Aber ich habe noch eine andere Frage: bei dialog 3.0 habe ich gar kein Chance sowie auf dem Screenshot abgebildet die HBC-version auszuwählen. Geshieht das versteckt im Hintergrund, kann es mit Lesereinstellungen die ich nicht sehe Konflikte geben? Worin ist eigentlich der Unterschied zwischen den HBCI-Versionen? Vielleicht kann mir ja jemand mal einen Link zum nachlesen zuposten.

Gruß Pasternak8
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 30.08.2005 - 10:27 Uhr  ·  #10
Mafi, noch eine Anmerkung:

Standardmässig arbeiten wir mit der HBCI-Version 2.2 (auch bei HBCI Chipkarte). Wenn allerdings eine ältere EB-Software diese noch nicht unterstützt, kann man allerdings auch auf 2.1 runtergehen. 2.01 sollte möglichst nicht mehr verwendet werden.
Sebastian
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 190
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 30.08.2005 - 13:16 Uhr  ·  #11
Hallo pasternak,

Zitat
Als Kundennummer, das was mir die DKB als Benutzerkennung mit der TAN-Liste geschickt hat (17 Stellen).


Die bitte nicht verwenden, die gilt nur für HBCI mit PIN/TAN. Lass Kundennummer leer oder trage die Benutzerkennung beginnend mit M... dort ein.

Probiere es definitiv mal mit ddbac. Es gibt tatsächlich Probleme mit dbdialog und den DKB-Chipkarten (ich schau nochmal genau nach).

Probiere bitte auch mal folgenden Vorschlag (wegen dem Kobil-Leser) : http://www.kobil.de/d/support/faq/faq-data.php?id=45


Weitere Infos zu den HBCI-versionen gibt es hier: http://www.hbci-zka.de/spezifikation.htm

Grüße
Sebastian
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 30.08.2005 - 15:22 Uhr  ·  #12
zu Sebastian:
- ddbac habe ich laufen lassen - alles OK.
- den "Patch" von Kobil habe ich ebenfalls bereits installiert nur damit lief auch Starmoney. Mit Starmoney kann ich übrigens auch arbeiten (das heisst, die Hardware an sich funktioniert), aber die vorsintflutliche Filterfunktion bei Starmoney weckt die Sehnsucht nach einer Rückkehr zu dbdialog.
- Leer lassen kann ich die Kundennummer nicht - da meckert die Software. Und auch wenn ich bei KundenID und Kundennummer die M-Nummer angebe, kommt die Meldung, von wegen "Das gewählte Kreditinstitut kann z.Z. nicht für HBCI konfiguriert werden."

Allerdings schwant mir nach dem Kommentar von testerin, dass es mit der 3.0Version wohl wirklich nicht geht, da die meines Wissen nach auf maximal HBCI 2.01 aufsetzt. Ich werde in den nächsten Tagen mir mal die 3.4er Version besorgen und dann weitersehen. Aber auf den Test von Mafi bin ich trotzdem schon gespannt.
Danke an alle.
Gruss Pasternak8
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 31.08.2005 - 19:40 Uhr  ·  #13
Hallo,

ich bekomme auch die Fehlermeldung "Das gewählte Kreditinstitut kann z.Z. nicht für HBCI konfiguriert werden." in dialog 3.0. Irgendeine Datenbank in der alten Version sagt anscheinend, dass die DKB kein HBCI kann. :(

Gruß
Marc
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 14:40 Uhr  ·  #14
Hallo an alle,

also, der "gute" mafi hat mir mal ein dbdialog-Version 3.4 geschickt und nach langem Hin- und Her hab ich die DKB mittels unserer Chipkarte auch einbinden können.

Achtung zunächst die Chipkarte über das DDBAC-Modul von Datadesign beschreiben und synchronisieren.

Unter Konfiguration / DFÜ-Konfiguration neues Benutzerprofil angelegt / weiter / HBCI Chipkarte auswählen /

es wird die beschriebene DES-Chipkarte
erkannt --> Chipkarte einlegen / weiter /

Bitte wählen Sie die gewünschte Bankverbindung aus / hier wird der Inhalt der Chipkarte mit Benutzerkennung usw. angezeigt /

--> Konfigurieren / Bankzugänge (siehe oben)

Bankzugang DKB ändern / HBCI-Version 2.2 / Manuelle Einstellung auf SIZ ändern --> Bestätigen (Zurück) / Weiter bis zur Eingabe der Kunden-Nr. --> hier bitte nochmals die Benutzerkennung eingeben M2002 .... ---> weiter bis eigenen Namen vergeben z. B. dkb /

Initialisierung wird durchgeführt / Ich habe fertig!!!

PS: Nutze allerdings einen Chipkartenleser von Reiner SCT cyberJack.



[left]http://img307.imageshack.us/img307/9620/dbdialog6sx.jpg[/left]
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 15:40 Uhr  ·  #15
Besten Dank - Die manuelle Einstellung SIZ war der entscheidende Tip. Ich bin gestern auf dbdialiog3.5 umgestiegen und war zunächst erstmal frustiert. Jetzt aber funktioniert es bei mir auch.
Jetzt kommt als nächstes Problem die Umsätze des letzten halben Jahres aus Starmoney zu importieren, aber das wäre dann wohl in eine eigenes Thema. Ich will aber erstmal selbst probieren.
Das Problem ist nämlich, dass dbdialog mir bei der Konto-Einrichtung nur die Umsätze seit dem 23.August anzeigt (etwa 14 Tage/19 Umsätze) . Ich bin mir zur Zeit noch nicht sicher , wer hier mauert - glaube aber nicht so recht, dass es die DKB ist.
Besten Dank an alle.
Pasternak8

Heiko
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 16:02 Uhr  ·  #16
Hallo Heiko,

Du kannst bei uns die Umsätze maximal 180 Tage rückwirkend abholen, d. h., Du musst sie nicht unbedingt aus StarMoney heraus importieren.
pasternak8
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 16:09 Uhr  ·  #17
Danke an die Testerin,
180 tage rückwirkend - richtig- davon bin ich auch ausgegangen, aber dbdialog liefert mir nur den 14 Tageausschnitt, nachdem ich das Konto angemeldet habe. Aber Du hast doch geschrieben, dass Du jetzt auch einen Zugang eingerichtet hast. HAst Du mehr Umsätze bekommen als 14 Tage/20 Umsätze ???

Gruss Heiko (Pasternak8)
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 16:12 Uhr  ·  #18
Ok, Du gehst bitte auf Terminübersicht und löscht den Kontoauszugabholauftrag heraus.

Dann legst Du ihn wieder fest und stellst zum Beispiel auf 06.09.05 zurück --> gehst unter fällige Termine und Aufträge und kannst jetzt das Feld Intervall ändern --> hier zeigt er Dir dann von bis an.

Wenn Du z. B. auf 01.01.2005 geht, holt er Dir sowieso nur die vorhandenen Auszüge rückwirkend ab.
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 16:19 Uhr  ·  #19
Also ich hab jetzt gerade bis 20.06.05 rückwirkend die Auszüge bekommen. Definitiv sind diese aber ab 01.03.05 vorhanden, muss noch mal ein bissl basteln. Mal sehen, ob ich noch dahinterkomme. 😉
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: db dialog und die Deutsche Kreditbank?

 · 
Gepostet: 06.09.2005 - 16:23 Uhr  ·  #20
Habs Konto mal kurz gelöscht und neu angelegt. Danach die Auszüge so abgeholt, wie oben beschrieben rückwirkend ab 01.03.05 und schon sind sie alle vorhanden.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0