HBCI Einrichten

 
luckybear
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 21:52 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

derzeit betreibe ich mein Onlinekonto bei der Dresdner Bank via T-Online BTX. Klappt alles wunderbar, möchte trotzdem auf HBCI ändern. Also angemeldet, Chipkarte auch erhalten, Kartenleser von Chipdrive geholt und wollte loslegen. Habe versucht mein aktuelles Konto auf HBCI zu ändern, komme in den den Bereich wo ich den neuen Kontakt anlege und klicke auf HBCI mit Chipkarte. Dann passiert leider garnichts mehr. Im Task-manager wird "keine Rückmeldung" angezeigt. Was mache ich falsch ? Wer kann helfen ?

Danke

Gruß
Jens
TerrySilver
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Castrop-Rauxel
Homepage: vb-waltrop.de
Beiträge: 60
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 22:11 Uhr  ·  #2
Hallo Jens,

welche Software hast du denn. Das würde ein wenig weiterhelfen.

Und beachte das einige Programme mindestens Klasse 2 Leser benötigen. Ich hatte einen Kartenleser von Chipdrive der nur Klasse 1 war und deshalb ungeeignet.

Ansonsten Software des Lesers und die Zahlungsverkehrssoftware noch einmal deinstallieren und neu einrichten, da es schon seltsam ist das du über den Task Manager keine Rückmeldung erhalten hast.
TerrySilver
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Castrop-Rauxel
Homepage: vb-waltrop.de
Beiträge: 60
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Sorry meinst du

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 22:15 Uhr  ·  #3
vielleicht die T-Online Software? Habe das wohl überlesen.

Würde mindestens 5.0 wenn nicht sogar 6.0 installieren.
luckybear
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 22:18 Uhr  ·  #4
Hallo Terry,

den Kartenleser samt Software habe ich bereits mehrfach deinstalliert.
Hatte allerdings keinen Erfolg. Ich benutze Quicken 2006 Deluxe.

Gruß
Jens
TerrySilver
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Castrop-Rauxel
Homepage: vb-waltrop.de
Beiträge: 60
Dabei seit: 08 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 22:41 Uhr  ·  #5
Leider kenne ich Quickens Vorraussetzungen was Kartenleser angeht nicht so wirklich. Ob Klasse 1 oder min. 2. Schon mal versucht bei Lexware einen aktuelleren Treiber für den Kartenleser zu bekommen.

Das Problem hatte ich schon mal in einem anderen Zusammenhang und hatte geholfen.

Wie heißt denn der Kartenleser genau!!

Es hört sich so an als ob eine Komponente der Software für die Einrichtung des Kartenlesers nicht korrekt wäre.

Ich hätte dabei gesagt Datensicherung der ZV-Software nutzen, Prog deinstallieren, installieren, Datensicherung einspielen und dann noch mal den Kartenleser einrichten, aber da du das schon gemacht hast kommen
wir so auch nicht weiter.

Oder
Zitat
Aktuelle DDBAC Runtime Version 3.0.8.2 des HBCI-Clients für Quicken
Dieses HBCI-Client Update dient allen Quicken-Anwendern, die ihr Online Banking bisher via HBCI getätigt haben oder dies in Zukunft tun wollen (sofern es ihre Bank unterstützt).

Da im HBCI-Bereich derzeit laufend Ergänzungen und Verbesserungen stattfinden, sollten Sie darauf achten, immer mit dem aktuellsten hier verfügbaren HBCI-Client zu arbeiten.


http://www.lexware.de/SID106.H…06830-0500
luckybear
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 10.09.2005 - 23:35 Uhr  ·  #6
Also Kartenleser ist Chipdrive Extern CDX 330. Den aktuellsten Treiber von Lexware und auch von Chipdrive habe ich selbstverständlich. Habe auch die alten Homebanking Kontakte seperat gelöscht und danach versucht neu anzulegen, allerdings ohne Erfolg. Da mir die Ideen ausgegangen waren habe ich es hier mal gepostet.

Gruß
Jens
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 11.09.2005 - 00:21 Uhr  ·  #7
Hallo Jens,
versuche mal die Chipkarte alleine ohne Banking-Software in Betrieb zu nehmen.
Hole dir dazu die aktuelle ddbac von http://www.bb-ag.net/bb-ag/Download2.htm herunter. Das ist zwar ein Wettbewerber zu lexware, die Jungs dort haben eigentlich immer das aktuellste HBCI-Kernel auf Lager und sind mit den Updates nicht so zögerlich...

Nach der Installation kannst du dann nochmal unter der Windows-Systemsteuerung die Homebanking-Kontakte starten. Poste dann mal, ob du weitergekommen bist und ggf. Fehlermeldungen oder/und Protokolle.

Viel Erfolg!

Raimund
luckybear
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 11.09.2005 - 00:53 Uhr  ·  #8
Hallo Raimund,

danke das Du auch versuchst zu helfen. Habe es wie Du beschrieben hast ausgeführt. Leider auch ohne Erfolg. Will heißen das wenn ich den neuen Kontakt anlegen will und HBCI mit Chipkarte auswähle, passiert nicht mehr. Ich habe auch nun mal versucht die anderen zwei Möglichkeiten auszuwählen ( HBCI mit Schlüsseldatei / Schlüsseldiskette und HBCI+ ), diese funktionieren komischerweise ganz normal. Kann es etwa sein das die Chipkarte defekt ist ?

Gruß
Jens
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 11.09.2005 - 12:46 Uhr  ·  #9
die Möglichkeit besteht leider immer, auch wenn es bei uns noch nie vorgekommen ist (3x falsche PIN natürlich, aber dann ist der Chip nicht wirklich defekt).
Ich würde mich jetzt mal auf die Hardware stürzen. Hast du die Möglichkeit, einen Hardwaretest zu machen? Die Reiner-SCT Leser zB können im Gerätemanager das Gerät auf Funktion testen.
fianna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 27.10.2005 - 22:41 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Hallo Jens,
versuche mal die Chipkarte alleine ohne Banking-Software in Betrieb zu nehmen.
Hole dir dazu die aktuelle ddbac von http://www.bb-ag.net/bb-ag/Download2.htm herunter. Das ist zwar ein Wettbewerber zu lexware, die Jungs dort haben eigentlich immer das aktuellste HBCI-Kernel auf Lager und sind mit den Updates nicht so zögerlich...

Nach der Installation kannst du dann nochmal unter der Windows-Systemsteuerung die Homebanking-Kontakte starten. Poste dann mal, ob du weitergekommen bist und ggf. Fehlermeldungen oder/und Protokolle.

Viel Erfolg!

Raimund


Hallo zusammen,

habe mich extra für dieses Forum registriert, weil ich nicht mehr weiter weiß. Ich habe das selbe Problem wie der Ursprungsposter dieses Threads: Komme mit meiner Chipkarte nicht an meine Bank hin.

Erstmal die Faxen, äh Fakten:
PC: HP P4/3,2 GHz, 512 MB RAM
BS: Win XP Prof SP2 mit allen aktuellen Updates
Kartenterminal: Kobil KAAN Pro V.2.07 GK V1.04, Update DESKey-ID = 20, Anschluss an PC über USB
Chipkarte: HBCI von Stadtsparkasse München, heute erst abgeholt

Neueste Treiber für den Kartenleser sind installiert, nur ein Firmwareupdate über CT-Manager lässt er mir nicht zu, kryptische Fehlermeldung Fehler: "Software UpdateAntwort -> 69 85"

Neueste Version 9.3.9 von DDBAC ist auch installiert.

Der Kartenleser ist sauber im Gerätemanger drin.

Im CTAPI Control Panel zeigts mir unter Port Index 1 folgendes an: "reader via PCSC KOBIL Systems B1 Pro USB 0: transparent"

Bei Chipkartenleser steht folgendes drin:
Modell (hier habe ich schon so einiges ausprobiert), momentan: KOBIL Systems GmbH; KAAN Professional
CT-API DLL: CT32.DLL
Anschluss: 1
Klasse 2 (Häkchen bei "wenn möglich sichere PIN-Eingabe" gesetzt)
Jetzt testen bringt folgende Treiberversion: 2004, 12, 9, 1

Ich habe die Banking-Software erstmal ganz rausgelassen und mich darauf konzentriert, in "Homebanking Kontakte" die Verbindung zur Bank herzustellen (bzw. auf den Versuch).

Wähle ich als Modell KOBIL Systems GmbH; KAAN Professional und gehe in Homebanking Kontakte auf Neu -> HBCI mit Chipkarte -> Weiter, dann tut sich erst gar nichts, dann heißt es "Keine Rückmeldung" und wenn ich lange genug warte, friert der PC ganz ein und muss kalt neu gestartet werden, da weder Maus noch Tastatureingaben noch was bringen.

Wähle ich das Modell KOBIL Systems GmbH; KAAN Standard aus, kommt nach kurzer Zeit die Rückmeldung "Der Typ der eingelegten Chipkarte wird nicht unterstützt."

Selbiges bei Modell KOBIL Systems GmbH; B1 Professional.

Bei Modell (Standard), Benutzerdefinierte CT-API (Klasse2) (die Idee habe ich aus einem anderen Thread hier im Forum) friert der PC reproduzierbar sofort unwiderruflich ein.

Achja, bei jedem Versuch, eine Verbindung herzustellen, reagiert das Kartenterminal, indem die gelbe Leuchte aufleuchtet.

Da ich so ziemlich alles Wahrscheinliche durchprobiert habe, seid ihr meine letzte Hoffnung. Ich hoffe, ihr habt noch Ideen in der Hinterhand.

Schonmal vielen Dank für's Lesen und für die Hilfe,

fianna
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 28.10.2005 - 10:34 Uhr  ·  #11
Hallo fianna,

ich bin mir nicht ganz sicher wo Du den Chipkartenleser eingestellt hast. Ich nehme an, das CTAPI Control Panel ist vom Treiber installiert.
DDBAC installiert in der Systemsteuerung einen Punkt Chipkartenleser, wo der verwendete Leser eingestellt wird. Was ist denn dort eingetragen, bzw. was liefert Dir die dort mögliche automatische Erkennung?

Gruß
Marc
fianna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Chipkartenleser-Einstellungen

 · 
Gepostet: 28.10.2005 - 13:33 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von mafi
Hallo fianna,

ich bin mir nicht ganz sicher wo Du den Chipkartenleser eingestellt hast. Ich nehme an, das CTAPI Control Panel ist vom Treiber installiert.
DDBAC installiert in der Systemsteuerung einen Punkt Chipkartenleser, wo der verwendete Leser eingestellt wird. Was ist denn dort eingetragen, bzw. was liefert Dir die dort mögliche automatische Erkennung?

Gruß
Marc


Hallo Marc,

habe mich wohl missverständlich ausgedrückt: Die verschiedenen Modelleinstellungen nehme ich in der Systemsteuerung unter "Chipkartenleser" vor.

---schnipp---
Bei Chipkartenleser steht folgendes drin:
Modell (hier habe ich schon so einiges ausprobiert), momentan: KOBIL Systems GmbH; KAAN Professional
CT-API DLL: CT32.DLL
Anschluss: 1
Klasse 2 (Häkchen bei "wenn möglich sichere PIN-Eingabe" gesetzt)

Jetzt testen bringt folgende Treiberversion: 2004, 12, 9, 1

Wähle ich als Modell KOBIL Systems GmbH; KAAN Professional und gehe in Homebanking Kontakte auf Neu -> HBCI mit Chipkarte -> Weiter, dann tut sich erst gar nichts, dann heißt es "Keine Rückmeldung" und wenn ich lange genug warte, friert der PC ganz ein und muss kalt neu gestartet werden, da weder Maus noch Tastatureingaben noch was bringen.

Wähle ich das Modell KOBIL Systems GmbH; KAAN Standard aus, kommt nach kurzer Zeit die Rückmeldung "Der Typ der eingelegten Chipkarte wird nicht unterstützt."

Selbiges bei Modell KOBIL Systems GmbH; B1 Professional.

Bei Modell (Standard), Benutzerdefinierte CT-API (Klasse2) (die Idee habe ich aus einem anderen Thread hier im Forum) friert der PC reproduzierbar sofort unwiderruflich ein.
---schnapp---

Die automatische Erkennung trägt übrigens KAAN Standard ein, obwohl es ein Pro-Terminal ist.

Gruß
fianna
mafi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 233
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 28.10.2005 - 15:58 Uhr  ·  #13
Hallo fianna,

folgendes habe ich in einem PDF-Dokument der HVB (http://www.hypovereinsbank.de/media/pdf/release_notes_260.pdf) gefunden:

KOBIL KAAN Professional: Anpassung auf
Firmware 2.09i: KOBIL sendet ab Firmware
2.09h eine bestimmte Herstellerkennung,
abweichend zu anderen Herstellern. Dadurch
konnte der Leser nicht mehr als KOBIL-
Leser erkannt werden (nur in Zusammenhang
mit der DDV-Chipkarte der
Sparkassen). Hier erfolgte eine Anpassung
an das KOBIL-spezifische Verhalten.

Das Dokument ist zwar schon 1 1/2 Jahre alt, aber die Punkte
- Firmware (welche Du nicht updaten kannst) und
- nur in Zusammenhang mit der DDV-Chipkarte der Sparkassen
passen gut zu deinen Problemen.

Ich kann Dir nur empfehlen Dich mal an den Support von Kobil zu wenden. Die müssten Dir zumindest sagen können, wie Du zu einer aktuellen Firmware kommst.

Gruß
Marc
fianna
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: HBCI Einrichten

 · 
Gepostet: 28.10.2005 - 22:51 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von mafi
Hallo fianna,

folgendes habe ich in einem PDF-Dokument der HVB (http://www.hypovereinsbank.de/media/pdf/release_notes_260.pdf) gefunden:

KOBIL KAAN Professional: Anpassung auf
Firmware 2.09i: KOBIL sendet ab Firmware
2.09h eine bestimmte Herstellerkennung,
abweichend zu anderen Herstellern. Dadurch
konnte der Leser nicht mehr als KOBIL-
Leser erkannt werden (nur in Zusammenhang
mit der DDV-Chipkarte der
Sparkassen). Hier erfolgte eine Anpassung
an das KOBIL-spezifische Verhalten.

Das Dokument ist zwar schon 1 1/2 Jahre alt, aber die Punkte
- Firmware (welche Du nicht updaten kannst) und
- nur in Zusammenhang mit der DDV-Chipkarte der Sparkassen
passen gut zu deinen Problemen.

Ich kann Dir nur empfehlen Dich mal an den Support von Kobil zu wenden. Die müssten Dir zumindest sagen können, wie Du zu einer aktuellen Firmware kommst.

Gruß
Marc


Juhu, das war's!
Hab von der Kobil-Seite das letzte Firmware-Update gezogen und auf's dritte Mal hat das Kartenleser-Updaten auch funktioniert. Und schon ließ sich bei "Homebanking-Kontakte" die Verbindung zur Sparkasse herstellen.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! :)

Liebe Grüße
fianna
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0