VRNWS + Reiner CJ pinpad funktioniert nicht

PIN-Abfrage-Fenster erscheint nicht

 
StefanM
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Pinneberg
Beiträge: 230
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

VRNWS + Reiner CJ pinpad funktioniert nicht

 · 
Gepostet: 28.12.2005 - 08:12 Uhr  ·  #1
Hallo,

ein Kunde von uns hat die VR NetWorld Software auf einem Medion-Laptop neu installiert. Da er nur die 1.3-CD dahatte ist er dann über die 2.0 und 2.05 zur 3.0-Version hochgegangen und hat die Datensicherung von seinem Vorgängerrechner übernehmen können. Soweit, so gut.

Der Chipkartenleser wurde über einen USB-Hub (mit Stromversorgung) an den PC angeschlossen. Bei der Installation der Treiber tat sich auch einiges, aber anscheinend nicht alles - nachdem der Gerätetest im Anschluss einen Fehler beim Öffnen des Lesers ausgab hat der Kunde ihn einmal umgeklemmt (direkt an den PC), da lief dann noch ein Teil der Installation nach. Seitdem wird er wenigstens erkannt und der Test aus dem Gerätemanager funktioniert.

Will der Kunde nun aber auf sein Konto zugreifen stürzt der Rechner an der Stelle ab, an der die PIN-Abfrage am Kartenleser erfolgen soll. Es wird kein Fenster eingeblendet, die gelbe Lampe am Kartenleser blinkt nicht (nur grün leuchtet), nach einiger Zeit geht die grüne Lampe aus und es tut sich überhaupt nichts mehr. Ein hartes Beenden ist erforderlich.

Ein Zugriff auf die Bankverbindung scheitert an der gleichen Hürde - der PIN-Eingabe.

Weiteres Phänomen: Der Aufruf der Verbindungs-Einstellungen dauert shr lange. Über Extras / Einstellungen läuft alles noch ganz fix, beim Klick auf Verbindungen kommt dann erstmal gepflegtes Däumchendrehen - bis halt die Seite dann (korrekt) angezeigt wird.

Den Treiber für den Kartenleser haben wir schon mal aktualisiert, das brachte leider keinen Erfolg. Gibt es sonst noch erfolgversprechenende Ideen ? Ich tippe ja irgendwie auf eine fehlerhafte Ansteuerung des Kartenlesers - kann damit aber zugegebenermassen auch völlig falsch liegen, der Test aus dem Gerätemanager funktioniert ja schliesslich...

Die obigen Angaben entstammen meinem telefonischen Gedächtnisptotokoll - ich war selbst nicht vor Ort. Sollten weitere Informationen nötig sein liefere ich die ggfs. gerne nach.

Vielen Dank für Tipps + Gruß
Stefan
StefanM
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Pinneberg
Beiträge: 230
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

ich bins schon wieder...

 · 
Gepostet: 28.12.2005 - 08:30 Uhr  ·  #2
Und jetzt kommts: Mit der Sparkasse klappt das ganze, nur mit der Raiffeisenbank nicht. Kann sich das jetzt noch jemand erklären ?

Nachdem das mit der Sparkasse geklappt hat kommt dann auch beim Raiffeisenkonto die PIN-Abfrage, die gelbe Lampe blinkt dann auch (wie es sein soll), die Pin Abfrage kommt, PIN wird eingegeben, der Balken läuft an, nach ca. einem Zentimeter bleibt er stehen und das System hängt sich auf.

Nach einem Neustart des Rechners und dem direkten Zugriffsversuch auf das Raiffeisen-Konto kommt dann wieder keine PIN-Abfrage zustande, das System hängt sich einfach nur auf.

Gruß
Stefan
StefanM
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Pinneberg
Beiträge: 230
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

und schon wieder ich...

 · 
Gepostet: 28.12.2005 - 09:27 Uhr  ·  #3
Neuerdings kommt beim Zugriff auf die Raiba-Karte die Fehlermeldung "9999 es ist ein Fehler beim Zugriff auf die Chipkarte aufgetreten". Am neuen PC (wo die PIN-Eingabe-Probleme bestehen) bricht damit alles ab, am alten PC (kurzfristig zu Testzwecken reaktiviert) kommt auch der 9999-Fehler, danach läuft das aber ordentlich und sauber durch.

Die Kartenzugriffs-Fehlermeldung am alten PC kam gem. Kunde aber schon seit langem, und es hat trotzdem immer funktioniert. Auf dem alten PC ist ein Treiber der Version 5.0, auf dem neuen die 5.5.

An beiden PCs ist der Kartenleser direkt angeschlossen.

Inzwischen denke ich fast es macht Sinn, VRNWS + Reiner CJ-Komponenten noch einmal zu entfernen und komplett neu (und sauber) zu installieren.

So langsam versteh ich jetzt aber auch gar nichts mehr...
StefanM
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Pinneberg
Beiträge: 230
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

nein, ich bin nicht schizophren (glaub ich zumindest...)

 · 
Gepostet: 28.12.2005 - 09:47 Uhr  ·  #4
Und schon wieder was herausgefunden / getestet:

Im VRNWS-Protokoll des Kunden steht "Kartenlesegerät verfügt über keine eigene Tastatur" - der CJ pinpad hat ja aber nunmal eine und in meinem Protokoll steht das auch korrekt mit drin. Ob da der Hase im Pfeffer liegt ? Wie kriegt man das hin ?

Des weiteren kann ich im Protokoll ersehen, dass beim Kunden die HBCI-Version 3.0 von der VRNWS verwendet wird. Es handelt sich aber um eine Karte mit "kurzem" Schlüssel. Nun kann ich bloss leider die HBCI-Version nicht umstellen weil wir auf die Karte nicht zugreifen können - und spielt das überhaupt ein Rolle ?

Mal schauen, was als nächstes kommt...

Gruß
Stefan

P.S.: So, ich mache jetzt einen Rekord-Thread nur mit meinen eigenen Beiträgen :lol:
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8244
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: VRNWS + Reiner CJ pinpad funktioniert nicht

 · 
Gepostet: 28.12.2005 - 11:58 Uhr  ·  #5
Schau mal in der hbcikrnl.ini im Windows-Verzeichnis nach.
Was steht da unter :
"PinEntry"
StefanM
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Pinneberg
Beiträge: 230
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

gelöst !

 · 
Gepostet: 29.12.2005 - 08:09 Uhr  ·  #6
Hallo zusammen,

es hing tatsächlich mit dem Kartenleser zusammen. Ich war gestern beim Kunden und habe mir das ganze mal vor Ort angesehen und zum Testen meinen Kartenleser eingepackt. Und siehe da: Damit geht es tadellos !

Ob der alte Leser jetzt defekt ist oder aufgrund einer älteren Herstellungsdatums irgendwie empfindlicher - ich weiss es nicht. Die grundsätzliche Problematik mit HBCI-Kartenlesern an Laptops ist so neu ja auch nicht. Hauptsache der Kunde ist glücklich, er war doch arg am murren.

2 Merkwürdigkeiten bestehen aber trotzdem noch:

- nach der Installation (ich habe die VRNWS einmal deinstalliert und neu in der 3er installiert) bleibt das Fenster mit dem InstallShield in der Taskleiste aktiv und lässt sich nur über den Taskmanager abschiessen. Dies behindert anscheinend auch die Deinstallation, die ich mehr oder weniger manuell machen musste
- der Rechnerstart dauert seit dem hin- und her mit dem CyberJack-Treiber wesentlich länger

Erstmal ist aber wichtig das es funzt.

Vielen Dank + Gruß

Stefan
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0