64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

Zugriffsprobleme

 
doe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 14.01.2006 - 18:37 Uhr  ·  #1
Hallo allerseits

ich verwende suse 9.3 x86_64
uname -a: Linux sepia 2.6.11.4-21.10-default #1 Tue Nov 29 14:32:49 UTC 2005 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

und versuche mich mit Moneyplex 2004 (jetzt 2006).

Mein Problem ist der der Kontakt zu dem card reader reinersct cyberjack
lsusb:Bus 003 Device 003: ID 0c4b:0300 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack pinpad(a)

Da ich mit einem 64 Bit System arbeite habe ich als treiber installiert
(gemäß Empfehlung von reinersct:
ctapi-cyberjack-2.0.9-1_suse930.x86_64.rpm

Auf der Kommandozeile bekomme ich dann Kontakt zu dem cardreader:
cjgeldkarte -l /usr/lib64/readers/libctapi.so
Unknown card.
(Was korrekt ist denn die HBCI-Card ist keine Geldkarte)

Moneyplex sagt aber zu /usr/lib64/readers/libctapi.so
'Die von Ihnen ausgewählte Datei ist kein CTAPI-Treiber eines
Chipkarten Lesers'

Verwende ich hingegen den von moneyplex mitgelieferten treiber:
moneyplex/ctapi/libct_cyberjack.so
oder installiere testweise ctapi-cyberjack-2.0.9-1_suse930.i586.rpm
und verwende /usr/lib/readers/libctapi.so
kommt diese Fehlermeldung nicht, aber es kann kein Kontakt hergestellt werden.
Auch nicht auf der Kommandozeile mit cjgeldkarte:
cjgeldkarte -l /usr/lib/readers/libctapi.so
Error loading CT-API library.

- Der User ist der Gruppe uucp.
- Auch mit root rechten tritt das selbe Problem auf.
Weder Matrica noch ReinerSCT konnten mir bisher weiterhelfen.

Gibt es einen user bei dem das Zusammenspiel von 32-Bit Software,
32-Bit Treiber, einem 64-Bit Linux und einem ReinerSCT Reader mit der ID xxx:0300 funktioniert ?
(Es gibt ältere Cyberjack Reader mit der ID xxx:0100 mit denen es geht.
Die ID erhält man über lsusb)

Kann mir jemand einen Cardreader nennen bei dem es geht ?

Hat jemand sonst eine schlaue Idee ?

Danke im Voraus
doe
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 16.01.2006 - 13:33 Uhr  ·  #2
willuhn (Hibiscus) hat wohl im Moment mit den selben Problemen wie Du zu kämpfen, siehe sein Blog
doe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 25.02.2006 - 19:54 Uhr  ·  #3
Dank neuem Treiber und der Unterstützung von Rainer SCT geht es jetzt (wenn auch bisher nur mit root Rechten)......

gruss
doe
doratreiber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Reiner?

 · 
Gepostet: 12.03.2006 - 23:47 Uhr  ·  #4
Moin, bin neu hier, habe SuSe 10.0 auf ebenfalls 64bit Maschine: uname -a
Linux xyz 2.6.13-15.8-default #1 Tue Feb 7 11:07:24 UTC 2006 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Bekomme meinen Leser, der an USB 2.0 über hub hängt, nicht zum laufen unter Linux :( .
Habe dualboot-System, unter xp läuft Alles.
Möchte aber Linux nutzen, + da ebenfalls moneyplex (5.0).
Habe identischen Leser, wie doe: lsusb Bus 005 Device 004: ID 0c4b:0300 Reiner SCT Kartensysteme GmbH cyberJack pinpad(a)
Habe auch 64bit-Treiber von Reiner installiert.
Habe meinen user auch mit uucp.
Trotzdem:
cjgeldkarte -l /usr/lib64/readers/libctapi.so
Unable to open device. (Return code: -4)
Device special file does probably not exist.
The file name should be /dev/ttyUSB0 with permission 2666.
Oder:
cjgeldkarte
Error loading CT-API library :?
@doe: Du hast mittels neuen Treiber + Unterstützung von Reiner Lösung erreicht?
Vielleicht geht da auch was für mich?
Oder hat sonst wer was für mich, wie es voran gehen könnte :?:
Klärt mich doch bitte mal auf.
Vielen Dank im Voraus, Grüße
doe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 16.03.2006 - 11:23 Uhr  ·  #5
Hallo doratreiber,

das Treiber Problem hat sich Dank Unterstützung von Reiner-SCT
inzwischen einigermaßen gelöst:
Mit dem aktuellen Treiber (2.0.10) von:
http://www.reiner-sct.com/supp….php#linux
ist ein zugriff von moneyplex aus möglich wenn man :
a) das 32Bit Paket (586) und nicht das 64 Bit Paket (x86_64) installiert und
b) den Zugriff mit root Rechten macht (moneyplex mit kdesu starten)
Wie es ohne root-Rechte geht ist noch nicht geklärt.

Den Fehlermeldungen zufolge ist bei Dir villeicht aber noch ein anderes Problem. Aber vielleicht hilfts ja weiter....

sorry für späte Antwort - hatte ne woche dienst auf der cebit

doe
tux-banker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 263
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 16.03.2006 - 12:16 Uhr  ·  #6
Moin,

Zitat

b) den Zugriff mit root Rechten macht (moneyplex mit kdesu starten)
Wie es ohne root-Rechte geht ist noch nicht geklärt.


OpenSuse 10 (32 Bit) macht die selben Zicken.
Dort reicht es einfach die Zugriffsrechte auf die USB-Schnittstelle zu ändern:

"sudo chmod a+wr /dev/ttyUSB0"

Gruss, Marcel
doratreiber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Moneyplex?

 · 
Gepostet: 17.03.2006 - 21:49 Uhr  ·  #7
Moin, Danke für Hinweise. Habe jetzt 32 bit Treiber von reiner drauf. cjgeldkarte funzt jetzt auch: :~> cjgeldkarte
Current account balance: 0000.00 :-) . Aber :~> cjgeldkarte -l /usr/lib/readers/libctapi.so
Error loading CT-API library :? . Habe versucht, Rechte auf USB, wie gepostet, zu ändern. Half aber auch nicht. Moneyplex kann bei Test den Leser ansprechen, will aber ein Diskettenlaufwerk, was ich nicht habe auf meinem Laptop :( . Noch Ideen? Danke Grüße, doratreiber
flash78
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 18.03.2006 - 09:13 Uhr  ·  #8
Blöde Frage, aber bist du dir mit dem Pfad (-l /usr/lib...) sicher? Beim neuen Debian-Package (2.0.10) liegt der Treiber jetzt unter /lib, statt wie beim 9er unter /usr/lib. Kann natürlich im rpm-Package anders sein :-)

Allerdings funktioniert auch auf meiner 32bit-Kiste nur der 2.0.9er ohne root-Rechte. Den 2.0.10er bekomme ich auch nur mit root-Rechten zum Laufen (Init-Fehler unter einem User != root).
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 364
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 19.03.2006 - 18:59 Uhr  ·  #9
Hi,

ich setze ebenfalls ein Debian mit cyberjack ein, allerdings ein SID mit 2.6.15er Kernel und udev 0.87.
Das .deb 2.0.10 funktionierte bei mir überhaupt nicht, habe dann das 2.0.9 wieder installiert und für den user zusätzlich die Gruppe tty hinzugefügt. Dann lief auch alles ohne root-Rechte.
doratreiber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Reiner?

 · 
Gepostet: 20.03.2006 - 12:23 Uhr  ·  #10
Moin, Pfad stimmt schon, Treiber befinden sich tatsächlich da. Habe jetzt auch meinem user Gruppe tty hinzugefügt; Stand bleibt aber wie vormals: Fehler, läuft nicht :( . Weitere Ideen? Danke, Gruß
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: 64-Bit Kernel, Moneyplex und ReinerSCT cyberjack

 · 
Gepostet: 20.03.2006 - 13:41 Uhr  ·  #11
Hallo,

soweit ich daß hier mitbekommen habe, konnte der Kartenleser ja nach der Freigabe der USB-Schnittstellen angesprochen werden. Damit wäre das Problem mit dem Ansprechen gelöst.
Wenn moneyplex nach dem Pfad für die Sicherheitsdiskette verlangt, einfach einen existierenen "harten" Pfad eingeben, falls man kein Diskettenlaufwerk hat. Z.B. /media sollte genügen.
doratreiber
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Gelöst 64-Bit Kernel, Moneyplex und Reiner SCT cyberjack

 · 
Gepostet: 24.03.2006 - 17:45 Uhr  ·  #12
Super, Danke, genau das war es, Alles klappt :D . Kann aber jetzt ausschließlich eines meiner 4 Konten verwalten. Wie könnte ich denn da die Funktionalität erweitern :?: Grüße, & Dank im voraus für Antwort
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0