ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

Installation OK bis auf 'chipcard-tool check' schlägt fehlt

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 18.01.2006 - 20:43 Uhr  ·  #1
Hallo - nach mehreren Tagen, mehrfachen Versuchen - scheine ich in einer Sackgasse angekommen zu sein und benötige wohl etwas Hilfe.

Ich hoffe Ihr findet etwas Zeit mir, den entscheidenen Tip zu geben.
Die installation sieht OK bis zu dem Zeitpunkt wenn ich folgendes Aufrufe.

'chipcard-tool check' - > ERROR
(auto1-ko_kaan_plus_usb (ko_kaan_plus_usb, port 0, ): error)

aber lsusb liefert mir:
Bus 002 Device 003: ID 0d46:2012
denke das dies der KAAN Standard Plus ist.

Nachfolgend mal eine Auflistung meiner Einstellungen und Ergebnisse



******* Inhalt von /usr/etc/chipcard2-server/chipcardd2.conf *******
enabled="1"
server {
typ="local"
addr="/var/run/chipcard2.comm"
}

-> AUSGABE von chipcardd2 addreader --dtype list
chipcardd2 addreader --dtype list
kobil_ctapi (Driver for Kobil Readers)
// Order 'kobil_ctapi' aus driver nach /usr/etc/chipcard2-server kopiert

-> AUSGABE von /usr/sbin/chipcardd2 --pidfile /var/run/chipcardd2.pid -f --loglevel notice --logtype console
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7099):chipcardd2.c: 724: Chipcardd v1.9.19.0beta started.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7099):chipcardd2.c: 726: LibUSB supported.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7099):chipcardd2.c: 729: LibSYSFS supported.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):chipcardd2.c: 954: Initializing daemon.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):cs_init.c: 427: Autoconfiguration enabled
4:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):devicemanager.c: 124: Your configuration does not have a "DeviceManager" group. Please update the file.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):usbttyscanner.c: 63: USB: Using proc file for kernel >=2.6 for ttyUSB support
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7099):chipcardd2.c: 789: Nanny now supervising daemon 7100
4:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):servicemanager.c: 85: Your configuration does not have a "ServiceManager" group. Please update the file.
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):devicemanager.c: 2952: Changes in hardware list
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):devicemanager.c: 2862: AUTOCONFIG: Created new reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" (0d46/2012)
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):devicemanager.c: 2872: Automatically assigned port 1 to reader "auto1-ko_kaan_plus_usb"
// Danach Process beendent und Server gestartet mit '/usr/sbin/chipcardd2 --pidfile /var/run/chipcardd2.pid'
?? Sind die Meldungen OK??
1.) "Your configuration does not have a "DeviceManager" group. Please update the file."
2.) "Your configuration does not have a "ServiceManager" group. Please update the file"
******* Inhalt von /usr/etc/chipcard2-client/chipcardc2.conf *******
server {
typ="local"
addr="/var/run/chipcard2.comm"
} # service

-> AUSGABE von chipcard-tool list
Server: 43cbd71c
Readers:
- auto1-ko_kaan_plus_usb (ko_kaan_plus_usb, port 0)

-> AUSGABE chipcard-tool check
Readers:
- auto1-ko_kaan_plus_usb (ko_kaan_plus_usb, port 0, ): error
Event log:
18:27:11 Reader listing
18:27:21 No slots available

***** Ausgabe von Driver.log
5:2006/01/16 18-27-13:driver(7169):driver.c: 345: Starting driver "/usr/lib/chipcard2-server/drivers/ctapi" with lowlevel "/usr/lib/chipcard2-server/lowlevel/libct.so"
5:2006/01/16 18-27-13:driver(7169):driver.c: 782: Connected to server
5:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driver.c: 2403: Incoming request "Driver_StartReader"
5:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driver.c: 1336: Command: Start reader
3:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driver.c: 1453: No DriversReaderId
3:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driverctapi.c: 764: Creating reader...
5:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driverctapi.c: 773: Created reader with CTN 0
5:2006/01/16 18-27-14:driver(7169):driver.c: 1497: Reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" logs to "/usr/var/log/chipcard2/drivers/kobil_ctapi/auto1-ko_kaan_plus_usb.log"
4:2006/01/16 18-27-21:driver(7169):driver.c: 1538: ReaderInfo not available (Generic error)
5:2006/01/16 18-27-51:driver(7169):driver.c: 2403: Incoming request "Driver_StopReader"
3:2006/01/16 18-27-51:driver(7169):driver.c: 1623: A reader with id "43cbd609" does not exists
3:2006/01/16 18-27-51:driver(7169):driver.c: 2526: Error while handling request, going down
3:2006/01/16 18-27-51:driver(7169):main.c: 50: An error occurred
5:2006/01/16 18-27-51:driver(7169):main.c: 53: Stopping driver "/usr/lib/chipcard2-server/drivers/ctapi"

***** Ausgabe von lsusb
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp.
Bus 003 Device 005: ID 046d:c016 Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 003: ID 0d46:2012
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

***** Ausgabe von uname -a
Linux andreas 2.6.13-15.7-smp #1 SMP Tue Nov 29 14:32:29 UTC 2005 i686 i686 i386 GNU/Linux
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 12:35 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von Andreas

******* Inhalt von /usr/etc/chipcard2-server/chipcardd2.conf *******
enabled="1"
server {
typ="local"
addr="/var/run/chipcard2.comm"
}

Ist ok so.

Zitat geschrieben von Andreas

-> AUSGABE von chipcardd2 addreader --dtype list
chipcardd2 addreader --dtype list
kobil_ctapi (Driver for Kobil Readers)
// Order 'kobil_ctapi' aus driver nach /usr/etc/chipcard2-server kopiert

Das verstehe ich nicht: Warum rufst Du addreader auf? Es ist ein USB-Reader, der wird automatisch erkannt, wenn er eingesteckt wird und Libchipcard2 bekannt ist. Und der Kobil Kaan Plus *ist* bekannt.

Was aber meinst Du mit "kobil_ctapi" in den anderen Ordner kopiert??

Zitat geschrieben von Andreas

AUTOCONFIG: Created new reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" (0d46/2012)
5:2006/01/16 18-16-53:chipcardd(7100):devicemanager.c: 2872: Automatically assigned port 1 to reader "auto1-ko_kaan_plus_usb"

Hier wurde das Geraet also erkannt.

Zitat geschrieben von Andreas

?? Sind die Meldungen OK??
1.) "Your configuration does not have a "DeviceManager" group. Please update the file."

Ja, die sind in Deinem Fall ok.

Zitat geschrieben von Andreas

***** Ausgabe von Driver.log

Wichtiger waere hier die Ausgabe des Reader-Logs, denn da erfahren wir, wann es wo welchen Fehler mit dem Leser gab. In Deinem Fall also
"/usr/var/log/chipcard2/drivers/kobil_ctapi/auto1-ko_kaan_plus_usb.log"
oder "auto2..." etc.


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 18:55 Uhr  ·  #3
Hallo und danke für die Antwort

1. chipcardd2 addreader --dtype list
Habe ich mit angegeben, weil ich mir nicht sicher war, ob es notwendig ist order nicht.
Mit dem kopieren wollte ich nur andeuten, das ich die Datei 'kobil_ctapi' aus dem Unterordner hochkopieren muste, Ansonsten hätte der aufruf von 'chipcardd2 addreader --dtype list' nichts gefunden. ( Man versucht in der Verzweifelung eben alles )

2: Ausgab e des LogFiles: 'auto1-ko_kaan_plus_usb.log'
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1516: Init reader auto1-ko_kaan_plus_usb
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 796: Initializing CTAPI driver with 0, 1 (0001)
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 553: Requesting information about reader "43cbd609"
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-10)
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -10
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 559: Error sending APDU
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 667: Requesting units of reader "43cbd609"
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-128)
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -128
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 673: Error sending APDU
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1549: Reader up and waiting
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1561: Reader start handled
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-128)
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -128
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 481: Error sending APDU
3:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1238: Error getting reader status
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1243: Reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" had an error, shutting down

Beim dem Leser handelt es um den Type Kaan Standard Plus.
Laufen müßte er, denn ich habe folgendes (leider das Einzigste ) schon vor ein paar Tagen gefunden hatte:
http://lists.gnucash.org/piper…02894.html
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 19:13 Uhr  ·  #4
Moin,

Zitat geschrieben von Andreas

2: Ausgab e des LogFiles: 'auto1-ko_kaan_plus_usb.log'
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driver.c: 1516: Init reader auto1-ko_kaan_plus_usb
5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 796: Initializing CTAPI driver with 0, 1 (0001)

Hmm, also initialisieren laesst sich der Kobil noch...

Zitat geschrieben von Andreas

5:2006/01/16 18-27-14:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/16 18-27-21:auto1-ko_kaan_plus_usb(7169):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-10)


... und hier gehts los: Oft ist der Code "-10" ein Hinweis darauf, dass der Aufrufer nicht die noetigen Rechte besitzt. Es koennte aber auch bedeuten, dass an diesem Port kein Leser sitzt...

Was steht denn in /proc/tty/driver/usbserial (oder usb-serial)? Zeigt sich der Leser da?

Startest Du den chipcard-Daemon als root oder als normaler Benutzer? Als Benutzer hast Du eventuell nicht die noetigen Rechte...

Ansonsten koennte es eventuell helfen, die Datei .CT_devices aus dem Verzeichnis des Aufrufers zu loeschen...

Mehr kann ich leider von hier nicht sagen, denn ich habe leider keinen solchen Leser als USB-Variante (ich habe einen Kobil Kaan Pro, aber seriell angeschlossen). Ich habe das ganze mit anderen Kobil-USB-Geraeten hier laufen, aber Deines...


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 20:28 Uhr  ·  #5
Zu 1:
** Was steht denn in /proc/tty/driver/usbserial (oder usb-serial)? Zeigt sich der Leser da? **
--> Diese Datei ist leider komplett leer!!

Zu2:
Startest Du den chipcard-Daemon als root oder als normaler Benutzer? Als Benutzer hast Du eventuell nicht die noetigen Rechte...
--> JA alles via root

***** Ausgabe von lsusb
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp.
Bus 003 Device 005: ID 046d:c016 Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 003: ID 0d46:2012 <----- Dies ist doch der Kobil oder??? -----
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
-> Sagt diese Datei denn nicht aus das ich eine Reader unter Bus002/Device003 habe?

****Ansonsten koennte es eventuell helfen, die Datei .CT_devices aus dem Verzeichnis des Aufrufers zu loeschen... ***
Habe ich gemacht - Ergebnis ist das gleiche....
GetPortType=#0
SetPortType=#0
DefaultPortType=#0
DefaultProtocollType=#0
UseOnlyDefaultProtocoll=#0
B1DTRLow=#50
B1DSRRespActive=#2000
PnPChar=#150
B1WaitForPnPString=#1500
KaanWaitForPnPString=#600
Port1=COM;/dev/ttyUSB0;2;0;serial reader at /dev/ttyUSB0: Kaan/SecOVID/TWIN

** Der Kobil leser läuft unter MoneyPlex. Allerdings mit dem Treiber
/home/andreas/moneyplex/ctapi/libct_kobil_plus_usb.so
Und der ist unteschiedlich als der von der Kobil Seite heruntergeladene Treiber
/usr/lib/chipcard2-server/lowlevel/libct.so
Weiß nicht, ob dies ein Unterschied macht.
( Nachtrag: Habe die Datei, die für MoneyPlex gedacht war, nach lowlevel kopiert und umbenannt -> Geht aber auch nicht
( Could not init reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" at port 1 : -8
3:2006/01/19 20-42-13:auto1-ko_kaan_plus_usb(17944):driver.c: 1523: Could not connect reader auto1-ko_kaan_plus_usb (-8: Unknown error code)
So dieser Trick geht auch nicht.

**** LogFile
5:2006/01/19 20-00-59:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driver.c: 1516: Init reader auto1-ko_kaan_plus_usb
5:2006/01/19 20-00-59:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 796: Initializing CTAPI driver with 0, 1 (0001)
5:2006/01/19 20-00-59:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 553: Requesting information about reader "43cfe1e0"
5:2006/01/19 20-00-59:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-10)
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -10
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 559: Error sending APDU
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 667: Requesting units of reader "43cfe1e0"
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-128)
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -128
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 673: Error sending APDU
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driver.c: 1549: Reader up and waiting
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driver.c: 1561: Reader start handled
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 285: Calling dataFn
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 293: Returned from dataFn (-128)
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 296: CTAPI error on "CT_data": -128
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driverctapi.c: 481: Error sending APDU
3:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driver.c: 1238: Error getting reader status
5:2006/01/19 20-01-07:auto1-ko_kaan_plus_usb(17073):driver.c: 1243: Reader "auto1-ko_kaan_plus_usb" had an error, shutting down

Ich glaube nun wird die Sache wohl ziemlich aussichtslos oder??
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 20:42 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Andreas
Zu 1:
** Was steht denn in /proc/tty/driver/usbserial (oder usb-serial)? Zeigt sich der Leser da? **
--> Diese Datei ist leider komplett leer!!


Hmm, das sollte sie eigentlich nicht sein... Es kann aber auch sein, dass der Leser gar nicht das USB-Serial-Modul des Kernels verwendet (sonst wuerde etwas in der Datei stehen).

Zitat geschrieben von Andreas

** Der Kobil leser läuft unter MoneyPlex. Allerdings mit dem Treiber
/home/andreas/moneyplex/ctapi/libct_kobil_pro_usb.so
Und der ist unteschiedlich als der von der Kobil Seite heruntergeladene Treiber
/usr/lib/chipcard2-server/lowlevel/libct.so

Hmm, was passiert, wenn Du den Treiber von Moneyplex nach /usr/lib/chipcard2-server/lowlevel/ kopierst, und zwar als "libct.so"?
Geht das dann nach einem Neustart?

Ansonsten: Welche Einstellungen verwendest Du bei Moneyplex als port?

Zitat geschrieben von Andreas

Ich glaube nun wird die Sache wohl ziemlich aussichtslos oder??


Noch nicht, siehe meine Signatur :-)


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 20:57 Uhr  ·  #7
Nanu ........ schau mal hier????

andreas:/home/andreas # chipcard-tool check
Group : "CardAvailable"
Var : "cardId"
Value : "00000001" (char)
Var : "readerflags"
Value : "keypad" (char)
Value : "display" (char)
Value : "auto" (char)
Var : "cardtypes"
Value : "STARCOS" (char)
Value : "ProcessorCard" (char)
Var : "cardtype"
Value : "PROCESSOR" (char)
Var : "atr"
Value : 3BB794008131FE6553504B32339000D1 (bin)
--------------------------
Card
Id : 00000001
Card Num : 00000001
Type : processor
Types : STARCOS
Status : inserted
Reader Id : 43cfeb8f
Reader : ko_kaan_plus_usb
Driver : kobil_ctapi
Readers:
- auto1-ko_kaan_plus_usb (ko_kaan_plus_usb, port 0, Manufacturer="DEKOB";Terminal="CT101";Version="V1.70";info="";unit0="icc1";unit1="KEYBOARD";unit2="DISPLAY"): up

Ich glaube dies ist gut??
Hab mir nochmal den libct.so von www.kobil.de runtergelauden.
Es mag sein ( glaube ich aber nicht) dass ich einen altenTreiber installiert habe.

Merkwürdig... Merkwürdig - Muss mir diesen Treiber gut sichern!!
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 19.01.2006 - 21:06 Uhr  ·  #8
Nun habe ich versucht meine SEB Karte einzulegen.
Sie wurde erkannt und ich konnte meine Pin in der Tastatur des Reades eingeben.
Ebenso wurden mir danach Daten ( BLZ und IP Adr. der BankServers) gezeigt.

Der Durchlauf mit GnuCash und AqHBCI brachte beim Einrichten folgendes:

21:03:04
AqHBCI gestartet
21:03:04
Mit Bank verbinden...
21:03:04
Verbunden.
21:03:04
Aufträge werden kodiert
21:03:08
Aufträge werden gesendet
21:03:08
Warte auf Antwort
21:03:08
Antwort erhalten
21:03:08
HBCI: 9800 - Dialog abgebrochen (M)
21:03:08
HBCI: 9800 - Dialog abgebrochen. (M)
21:03:08
Dialog-Abbruch durch den Server.
21:03:08
Verbindung von Bank trennen...
21:03:08
Getrennt.
21:03:08
Fehler bei der Bearbeitung des Jobs JobSync
21:03:08
AqHBCI abgeschlossen.
21:03:08
Abgeschlossen. Sie können dieses Fenster nun schließen.

Hoffe, das diese Problem sich auch noch in Luft auflösen wird.
Heißt dies denn wenigstens, das meine SEB Karte theoretisch laufen kann?
Ihr habt mir was erzählt von inkompatiblen RSA Versionen.

Trotzdem denke ich, das dies ein wichtiger Schritt ist. Gibt es noch weitere LOG Files, die weiter helfen könnten? Habe schon alle Einstellungen durchprobiert. ( Habe ja eine Vorlage von MoneyPlex (und auch von Quicken).)
Anmerkung: Die Bank fährt HBC 2.01
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 263
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 20.01.2006 - 00:01 Uhr  ·  #9
Ich würde in meinem jugendlichen Leichtsinn mal sagen,
dass die Karte es prinzipiell tun wird.
Interessant wäre es aber herauszufinden, warum der
Server die Verbindung abbricht. Kommst du irgendwie an
die HBCI-Logs und kannst die posten?

Gruss, Marcel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 20.01.2006 - 18:42 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von tux-banker
Ich würde in meinem jugendlichen Leichtsinn mal sagen,
dass die Karte es prinzipiell tun wird.
Interessant wäre es aber herauszufinden, warum der
Server die Verbindung abbricht. Kommst du irgendwie an
die HBCI-Logs und kannst die posten?


Dazu am besten den AqHBCI-Debugger aufrufen:
/usr/lib/aqbanking/plugins/14/debugger/aqhbci/aqhbci-qt3-debug

Der zeigt Dir dann alle Logdateien, Du kannst dann unten noch den Vertrauenslevel einstellen (am besten erstmal auf ganz niedrig).

Allerdings kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das Log hier weiterhelfen wird: Das der Nachrichten-Generieringscode auch mit RDH klappt, dessen bin ich mir sicher, denn ich verwende hier selber RDH mit einer Bank...

Ich wuerde noch mal bei der Bank nachfragen...

Ansonsten: Was ergibt denn
Code

gct-tool showuser -t starcoscard



Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 263
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 20.01.2006 - 22:06 Uhr  ·  #11
Zitat

Ich wuerde noch mal bei der Bank nachfragen...


Wonach fragen? Der Schlüssel funktioniert doch mit Moneyplex, wenn ich mich nicht recht irre. Entsprechend sollte er auch bei der Bank freigeschaltet sein. Ich vermute eher dass die RDH-Karte mal wieder ein exotisches Properitärformat hat. Mit was für einer Schl

Ich habe denen mal eine Mail wegen Testkonten geschickt, aber bisher noch nichts gehört. Wenn die sich bis nächste Woche nicht melden, rufe ich wohl mal da an.

Gruss, Marcel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 20.01.2006 - 22:22 Uhr  ·  #12
Erstmal danke für die Hilfe ....

Zwischenzeitlich habe ich versucht, alle Files von AqBanking upzudaten ..... Glaube es war ein Fehler. GnuCash kann nun nicht mehr eine Abhängikeit auflösen.

-> apt install gnucash
Lese Paketlisten... Fertig
Erzeuge Abhängigkeitsbaum... Fertig
gnucash ist bereits die neueste Version.
You might want to run `apt-get --fix-broken install' to correct these:
Die folgenden Pakete besitzen unerfülte Abhängigkeiten:
gnucash: Hängt ab von: libaqbanking.so.0
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get --fix-broken install' with no packages (or specify a solution).

Ist das nicht traurig. War schon fast so weit. ( Na ja evt?)
Führe ich `apt-get --fix-broken install' aus wird GnuCash gelöscht - Ein Teufelskreis!
Auch wenn ich alles deinstalliere - GnuCash, und AqBanking. Kann ich es wegen der lib nicht wiede neuinstallieren.

Aktueller Stand:
Habe jetzt aber die aktuellen Version von AqBanking drauf. ( mit apt intalliert)
Danach:
apt install gnucash gnucash-hbci
Lese Paketlisten... Fertig
Erzeuge Abhängigkeitsbaum... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Dies könnte bedeuten,
dass Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, falls Sie die
instabile Distribution verwenden, dass einige benötigte Pakete noch nicht
erzeugt oder aus 'Incoming' verschoben worden sind.
Die folgende Information könnte helfen die Sitation zu beheben:
Die folgenden Pakete besitzen unerfülte Abhängigkeiten:
gnucash: Hängt ab von: libaqbanking.so.0
gnucash-hbci: Hängt ab von: aqbanking (< 1.7.0) aber 1.9.1beta-0.oc2pus.1 wird installiert werden Hängt ab von: libaqbanking.so.0

Der Aufruf von:
/usr/lib/aqbanking/plugins/14/debugger/aqhbci/aqhbci-qt3-debug
Brachte mir ein Dialogfester auf dem Schirm, konnte aber kein Konto auswählen.

Der Aufruf von
gct-tool showuser -t starcoscard
brachte nix, das qct-tool scheinbar nicht auf meiner Platte existiert.

QcBanking konnte ich installieren ( in der aktuellen Version ) komme aber mit dem importieren des Schlüssel von der Karte nicht zurecht.
Das Programm spricht den Leser an, und fordert mich auf meine Pin in den Leser einzugeben. Macht dann auch was - aber letzendlich fordert mein ein Dialogfenster dazuauf eine KeyDatei einzugeben. Damit konnte ich jedoch nicht dienen.
( GnuCash hat (mit der alten version von AqBanking) mir nach den Pineingabe Nutzdaten angezeit ( BLZ, Server IP, Benutzer ID)



Naja - neuer Tag neuer Versuch.....
Bis dann!
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 20.01.2006 - 22:35 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von tux-banker

Wonach fragen? Der Schlüssel funktioniert doch mit Moneyplex, wenn ich mich nicht recht irre. Entsprechend sollte er auch bei der Bank freigeschaltet sein. Ich vermute eher dass die RDH-Karte mal wieder ein exotisches Properitärformat hat. Mit was für einer Schl


Stimmt mit MoneyPlex und mit Quicken - beide arbeiten mit der Karte.

Aber ist es denn nicht richtig, das der Kartenleser die Ent/verschlüsselung vornimmt?
Kann es deshalb was ausmachen welches Programm dahinter steckt???
Werden die Daten nicht 1-zu-1 durchgereicht?
Habe schon mal vermutet, ob es was mit der HBCI Version-2.01 zu tun hat?

PS. Ich habe LogFiles für den Abruf gefunden ( wurden aber leider ausversehend gelöscht) Auserdem weiß ich nicht, ob es gut ist diese zu posten.
Diese Logfiles sehen ähnlicha aus wie meine anderes Konto was mit GnuCash und Pin/Tan erfolgreich arbeitet. Nur das das LogFiles mit der Chipkarte mit einem Fehler zurückkommt.
Auswerten ist für mich schwierig, das ziemlich da nach einem leserlichen Kopt viel unverständliche Zeichen darin sind.

Aber wie du siehst, habe ich mir bereit wieder etwas Arbeit zugelegt. ( Update von AqBanking/GnuCash) Hoffendlich kann ich bald wieder testen.....
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 22.01.2006 - 19:32 Uhr  ·  #14
Nach längeren suchen, bin ich zum Schluß gekommen, das es noch nicht möglich ist GnuCash (v1.8.12) mit der aktullen Verson von AqBanking zum laufen zu bringen.
Ein aktuelle Version von AqBanking möchte ich dennoch gerne installieren, denn gerade hier scheint im Moment etwas bewegung in Bezug von Debugging Neuerungen zu sein.

Also muß ich GnuCash wohl erst zu Seite legen.

Um dennoch den Zugriff mit dem Kartenleser und der SEB zu testen werde ich mal den QBankManager und oder KMyMoney installieren. ( Bei Fragen werde ich einen neuen Path eröffnen )
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 22.01.2006 - 21:34 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Andreas

Aber ist es denn nicht richtig, das der Kartenleser die Ent/verschlüsselung vornimmt?
Kann es deshalb was ausmachen welches Programm dahinter steckt???
Werden die Daten nicht 1-zu-1 durchgereicht?

So einfach ist es leider nicht :-(
Das Format von RSA-Karten fuer HBCI wurde nie spezifiziert, und so gibt es leider einen ziemlichen Wildwuchs... Grundsaetzlich herrscht Einigkeit darueber, *dass* Daten signiert, verifiziert, verschluesselt und entschluesselt werden muessen, und durch die HBCI/FinTS-Version sind auch die Schluessellaengen sowie die Algos festgelegt.

Welche DFs und oder EFs aber auf der Karte angesteuert werden muessen, welche PIN wann wo wie geprueft werden muss, und schliesslich wo welche Informationen auf der Karte wie abgelegt werden, wird von verschiedenen Banken unterschiedlich gehandhabt.

Dabei wird oftmals zwar der gleiche Kartentyp verwendet (STARCOS von G&D), aber das ist da ziemlich flexibel (so wie auch unterschiedliche Linux-Distributionen manche Daten an unterschiedlichen Stellen ablegen).
[/quote]

Um allerdings zu testen, ob Deine Karte geht, kannst Du mal folgendes Kommando aufrufen:

Code

gct-tool showuser -t starcoscard

Dabei wirst Du die Pin eingeben muessen. Bekommst Du dann eine einleuchtende Ausgabe ( BITTE NICHT POSTEN)?


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 22.01.2006 - 21:37 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Andreas

Nach längeren suchen, bin ich zum Schluß gekommen, das es noch nicht möglich ist GnuCash (v1.8.12) mit der aktullen Verson von AqBanking zum laufen zu bringen.


Das stimmt so nicht, diese Kombination ist bereits vielfach getestet.

Zitat geschrieben von Andreas

Um dennoch den Zugriff mit dem Kartenleser und der SEB zu testen werde ich mal den QBankManager und oder KMyMoney installieren. ( Bei Fragen werde ich einen neuen Path eröffnen )


Die genannten Projekte verwenden ebenfalls AqBanking, sodass Du hier die gleichen Probleme haettest: Es ist kein Problem von GnuCash, sondern ein Problem im Setup bzw. mit der Karte (siehe meine andere Nachricht).

Es kommt halt auf die Chipkarte an. Und leider kommt man nicht an alle Specs so einfach heran wie an die HBCI-Specs (daher funktionieren zum Beispiel DDV-Karten von Anfang an, weil ich da detaillierte Infos hatte).


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 22.01.2006 - 22:12 Uhr  ·  #17
Zitat
Andreas hat folgendes geschrieben:
Nach längeren suchen, bin ich zum Schluß gekommen, das es noch nicht möglich ist GnuCash (v1.8.12) mit der aktullen Verson von AqBanking zum laufen zu bringen.
.......
Das stimmt so nicht, diese Kombination ist bereits vielfach getestet.


Also ich habe meine Pakete von oc2pus installiert. bekomme aber die Fehlermeldung:
Zitat
Habe jetzt aber die aktuellen Version von AqBanking drauf. ( mit apt intalliert)
Danach:
apt install gnucash gnucash-hbci
Lese Paketlisten... Fertig
Erzeuge Abhängigkeitsbaum... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Dies könnte bedeuten,
dass Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, falls Sie die
instabile Distribution verwenden, dass einige benötigte Pakete noch nicht
erzeugt oder aus 'Incoming' verschoben worden sind.
Die folgende Information könnte helfen die Sitation zu beheben:
Die folgenden Pakete besitzen unerfülte Abhängigkeiten:
gnucash: Hängt ab von: libaqbanking.so.0
gnucash-hbci: Hängt ab von: aqbanking (< 1.7.0) aber 1.9.1beta-0.oc2pus.1 wird installiert werden Hängt ab von: libaqbanking.so.0


Da ich auf Aqbanking verison V1.7.0 hingewiesen worden bin, denke ich das man GnuCash nur mit AqBanking V1.7.0 betreiben kann.

Dachte ich ....
(Auch hatte ich keinen Erfolg das Gespann danach wieder ans laufen zu bringen.
Möchte aber auch gerne die Neuen Versionen versuchen zu betreiben, hoffe ja das meine SEB Karte damit arbeiten wird )

Zitat

gct-tool showuser -t starcoscard

Wo finde ich dieses Tool - habe mir sogar die Devel version von AqBanking installiert.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 22.01.2006 - 22:28 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Andreas

Zitat

gct-tool showuser -t starcoscard

Wo finde ich dieses Tool - habe mir sogar die Devel version von AqBanking installiert.


Dieses Tool ist Teil von Gwenhywfar.


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 31
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 23.01.2006 - 08:53 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Andreas
Da ich auf Aqbanking verison V1.7.0 hingewiesen worden bin, denke ich das man GnuCash nur mit AqBanking V1.7.0 betreiben kann.

doch sollte gehen, deshalb biete ich ja beide Versionen von aqbanking an. suser-crauch hat gnucash noch nicht neu erstellt mit den neuesten aqbanking, gwenhywfar, ... Und ich weiss das diese Kombination funktioniert.

du musst gnucash folgendermassen installieren:
apt install gnucash aqbanking=1.6.2 gwenhywfar=1.19.2
(evtl weitere aqbanking-Module, aber immer mit der Versionsnummer!)

du kannst mit dem Befehl apt policy <paketname> immer ermitteln welche Versionen es gibt.

kmymoney und qbankmanager aus meinem Repository sind mit den neuesten aqbanking, gwenhywfar erstellt. D.h zur Zeit schliessen sich gnucash und kmymoney bzw qbankmanager gegenseitig aus.
Ich hoffe aber das suser-crauch demnächst auf die neuesten Versionen nachzieht :)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: ibchipcardd2 (v1.9.19.0beta) mit KAAN Stand Plus USB

 · 
Gepostet: 23.01.2006 - 17:39 Uhr  ·  #20
@Martin
Danke für die Antwort. Das Tool war einfach von der Kommandozeile aufzurufen.
Warum ich das nicht vorher gesehen habe???

Den Pin konnte ich direct am Reader - eingeben und erscheint auch nicht auf dem Bildschirm. Deshalb poste ich das Ergbnis trotzdem. Bei einigen Stellen habe ich die Zahlen durch ****** ersetzt.

Zitat

gct-tool showuser -t starcoscard
3:2006/01/23 17-28-02:(null)(6953):showuser.c: 127: Plugin found
Group : "CardAvailable"
Var : "cardId"
Value : "00000001" (char)
Var : "readerflags"
Value : "keypad" (char)
Value : "display" (char)
Value : "auto" (char)
Var : "cardtypes"
Value : "STARCOS" (char)
Value : "ProcessorCard" (char)
Var : "cardtype"
Value : "PROCESSOR" (char)
Var : "atr"
Value : 3BB794******FE6553504******000D1 (bin)
--------------------------
Card
Id : 00000001
Card Num : 00000001
Type : processor
Types : STARCOS
Status : inserted
Reader Id : 43d50412
Reader : ko_kaan_plus_usb
Driver : kobil_ctapi
----- SECURE PIN INPUT -----
Bitte geben Sie Ihre PIN am Kartenleser ein.
-------------------------------------------------
User 1
Service Id : 26510111
User Id : 8******1
Peer Id : 8******1
Address : 193.243.184.115 (port 3000)
Context Id : 1
-------------------------------------------------
User 2
Context Id : 2
-------------------------------------------------
User 3
Context Id : 3
-------------------------------------------------
User 4
Context Id : 4
-------------------------------------------------
User 5
Context Id : 5


Sieht doch gut aus oder
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0