Ja, das ist Richtig. Habe mich erst nach der Anfrage hier in die gnucash-de Mailingliste eingeklinkt. Das war eigentlich nicht so meine Absicht. Wenn ich meinen Zugang erfolgreich eingerichtet habe werde ich wohl meine möglichen Anfragen eher in der Mailinglist posten, und auf Doppelpostings verzichten. Bitte um Nachsicht.
Ich möchte dennoch der Vollständigkeit halber meine Installation aufführen.
So ganz mal eben schnell installiert wahr das Ganze dann doch nicht. Es klappt jetzt, wenn auch nur beinahe (siehe unten)
Installation GnuCash 1.8.12 unter Suse 10.0 mit HBCI
Folgende Packete werden benötigt:
(Die Reihenfolge der Packete gibt zgl. die Installationsreihenfolge an, mit der -ich- meine Installation erfolgreich abschließen konnte)
1. gwenhywfar-1.19.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
2. ktoblzcheck-1.9-0.oc2pus.1.i586.rpm
3. libchipcard2-1.9.16alpha-0.oc2pus.2.i586.rpm
4. gengetopt-2.15-0.oc2pus.1.i586.rpm
5. libofx-0.8.1-0.oc2pus.cvs20060120.i586.rpm
6. aqbanking-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
7. aqbanking-qt3-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
8. Guppi-0.40.3-0.rauch.2.i686.rpm (zusätzl. wurde Install-CD Suse 10.0 angefordert)
9. g-wrap-1.3.4-0.rauch.1.i686.rpm (zusätzl. wurde Install-CD Suse 10.0 angefordert)
10. gnucash-1.8.12-0.rauch.9.i686.rpm
11. gnucash-hbci-1.8.12-0.rauch.9.i686.rpm
Downloads unter:
ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-crauch/10.0/RPMS
und
ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-oc2pus/10.0/RPMS
Nach Installation aller Packete kann ich den HBCI-Einrichtungsassistent erfolgreich starten.
Für die Sparda-Bank können unter
www.spare-cent.de (blöder Webadresse) folgende Zugangsparameter entnommen werden:
HBCI Seite:
https://www.bankingonline.de/hbci/pintan/PinTanServlet
Kunden- & Benutzernummer: Ihre 7-stellige Kundennummer
HBCI Version: 2.20
Der HBCI-Einrichtungsassistent gibt unter anderem folgende Felder vor:
Bank
BLZ:
Bankname: (In das Feld "Server" klicken und es erscheint der Bankname)
Server:
https://www.bankingonline.de/hbci/pintan/PinTanServlet
Benutzer
Name: Hans Mustermann
Id: 7-stellige Konto-Nr. (Ist man langjähriger Kunde besitzt man möglicherweise noch eine Konto-Nr. mit 6 Stellen. In diesem Fall dann einfach eine Null vorweg angeben
Kundennummer: Dieses Feld bleibt leer
Es folgt eine Reihe weiterer Abfragen (Zertifikatsanerkennung)
Bei "Systemkennung abrufen" wird unteranderem die Online-PIN abgefragt Hinweis: Bei den zwei-drei-vier Fenstern überlagerten diese die Online-PIN-Abfrage. Fenster ggf. beiseite schieben und nach entsprechendem Eingabefenster suchen.
Es kommt dann jedoch eine Timeout-Meldung bei der ich zunächst nicht mehr weiter weiß.
Code
16:45:55
AqHBCI gestartet
16:45:55
Ermittle Adresse von "www.bankingonline.de" ...
16:45:55
Ermittelte IP Adresse ist 213.95.18.98
16:46:08
Verbindung mit 213.95.18.98 (Port 443) hergestellt
16:46:08
Aufträge werden kodiert
16:50:03
Aufträge werden gesendet
16:50:03
Warte auf Antwort
16:51:04
Keine Antwort (Timeout)
16:51:04
AqHBCI abgeschlossen.
16:51:04
Abgeschlossen. Sie können dieses Fenster nun schließen.
Im Anschluß daran habe ich zunächst noch in der AqHBCI Einrichtung ein Benutzer und ein Konto eingerichtet. (Konto-Nr. 10 stellig ggf. vorweg mit Nullen auffüllen) Unter Experten-Aktion - Ändern habe ich den Benutzer auf Unvollständig gesetzt und "Systemkennung abrufen" mit dem gleichen Timeout-Ergebniss wiederholt....
Für heute mag ich nicht mehr so recht

Es sei denn da kommt noch ein ganz heißer Hinweis woran es liegen könnte.....
...und noch ein weitere Frage:
Werden in der Suse-Linux-Folgeversion die oben aufgeführten Pakete vorhanden sein um die ja doch recht umständliche Suche nach den richtigen Paketen und die dann folgende Installation von GnuCash mit HBCI zu vereinfachen?
Vielen Dank und Gruß in die Runde
Holger