GnuCash 1.8.12 Wo werden HBCI-Einstellungen durchgeführt?

Suse Linux 10.0, GnuCash 1.8.12 HBCI/PIN-TAN, SpardaBank

 
xhosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

GnuCash 1.8.12 Wo werden HBCI-Einstellungen durchgeführt?

 · 
Gepostet: 23.01.2006 - 22:39 Uhr  ·  #1
Hallo in die Runde,

ich möchte gerne Onlinebanking mit meiner SpardaBank durchführen. Leider scheitert es bisher daran, das ich in GnuCash 1.8.12 keine Konfigurationsmöglichkeiten diesbzgl. finden kann.

Mein System/Installation:
Suse 10.0
gnucash-1.8.12-0.rauch.9.i686.rpm
gwenhywfar-1.99.4-1.suse1000.i568.rpm
aqbanking-1.9.2beta-1.suse1000.i586.rpm

In älteren Versionen war dies wohl zu finden unter Werkzeuge... Bei mir sind jedoch keine Optionen bzgl. einer HBCI-Einstellung vorhanden.

Vielen Dank für mögliche Denkanstöße

Gruß
Holger
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 348
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: GnuCash 1.8.12 Wo werden HBCI-Einstellungen durchgeführt?

 · 
Gepostet: 24.01.2006 - 08:53 Uhr  ·  #2
von crauch gibt es m.M. nach ein Zusatz-Paket "gnucash-hbci", welches dann die gewünschte HBCI-Funktionalität für GnuCash liefert.....
cstim
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: GnuCash 1.8.12 Wo werden HBCI-Einstellungen durchgeführt?

 · 
Gepostet: 24.01.2006 - 10:32 Uhr  ·  #3
War doch schon auf der gnucash-de Mailingliste. Zitat der Antworten von dort:

> 1. aqbanking 1.9.2 wird nicht mit dieser GnuCash-Version
> funktionieren, ausser der Fehler wurde bereits behoben.

Genauer: In aqbanking-1.9.2 kann man den HBCI-Einrichtungs-Assistenten von Aqbanking/aqhbci nicht starten (führt zu Absturz). Sofern man den aber per Hand gestartet und beendet hat, kann man alle restlichen Sachen in gnucash erledigen, d.h. abgesehen vom Aufruf des aqbanking-Assistenten läuft das auch weiterhin. Der Absturz mit dem aqbanking-Assistenten wird in in aqbanking-1.9.3 (kommt in den nächsten Tagen) behoben sein.

> also bitte aqbanking 1.6.2 von oc2pus installieren, und 2.
> gnucash-hbci von mir, dann sollte das funktionieren.
>
>> In älteren Versionen war dies wohl zu finden unter Werkzeuge... Bei mir
>> sind jedoch keine Optionen bzgl. einer HBCI-Einstellung vorhanden.
>
>
> Da ist es nach der Installation von gnucash-hbci auch wieder drin.

Eben -- die HBCI-Sachen sind bei den "rauch"-Paketen in einem separaten zusätzlichen Paket.
xhosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Fast geschafft!

 · 
Gepostet: 24.01.2006 - 19:16 Uhr  ·  #4
Ja, das ist Richtig. Habe mich erst nach der Anfrage hier in die gnucash-de Mailingliste eingeklinkt. Das war eigentlich nicht so meine Absicht. Wenn ich meinen Zugang erfolgreich eingerichtet habe werde ich wohl meine möglichen Anfragen eher in der Mailinglist posten, und auf Doppelpostings verzichten. Bitte um Nachsicht.

Ich möchte dennoch der Vollständigkeit halber meine Installation aufführen.

So ganz mal eben schnell installiert wahr das Ganze dann doch nicht. Es klappt jetzt, wenn auch nur beinahe (siehe unten)

Installation GnuCash 1.8.12 unter Suse 10.0 mit HBCI

Folgende Packete werden benötigt:
(Die Reihenfolge der Packete gibt zgl. die Installationsreihenfolge an, mit der -ich- meine Installation erfolgreich abschließen konnte)

1. gwenhywfar-1.19.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
2. ktoblzcheck-1.9-0.oc2pus.1.i586.rpm
3. libchipcard2-1.9.16alpha-0.oc2pus.2.i586.rpm
4. gengetopt-2.15-0.oc2pus.1.i586.rpm
5. libofx-0.8.1-0.oc2pus.cvs20060120.i586.rpm
6. aqbanking-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
7. aqbanking-qt3-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
8. Guppi-0.40.3-0.rauch.2.i686.rpm (zusätzl. wurde Install-CD Suse 10.0 angefordert)
9. g-wrap-1.3.4-0.rauch.1.i686.rpm (zusätzl. wurde Install-CD Suse 10.0 angefordert)
10. gnucash-1.8.12-0.rauch.9.i686.rpm
11. gnucash-hbci-1.8.12-0.rauch.9.i686.rpm

Downloads unter:
ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-crauch/10.0/RPMS
und
ftp://ftp.gwdg.de/linux/misc/suser-oc2pus/10.0/RPMS

Nach Installation aller Packete kann ich den HBCI-Einrichtungsassistent erfolgreich starten.

Für die Sparda-Bank können unter www.spare-cent.de (blöder Webadresse) folgende Zugangsparameter entnommen werden:

HBCI Seite: https://www.bankingonline.de/hbci/pintan/PinTanServlet
Kunden- & Benutzernummer: Ihre 7-stellige Kundennummer
HBCI Version: 2.20

Der HBCI-Einrichtungsassistent gibt unter anderem folgende Felder vor:

Bank
BLZ:
Bankname: (In das Feld "Server" klicken und es erscheint der Bankname)
Server: https://www.bankingonline.de/hbci/pintan/PinTanServlet

Benutzer
Name: Hans Mustermann
Id: 7-stellige Konto-Nr. (Ist man langjähriger Kunde besitzt man möglicherweise noch eine Konto-Nr. mit 6 Stellen. In diesem Fall dann einfach eine Null vorweg angeben
Kundennummer: Dieses Feld bleibt leer

Es folgt eine Reihe weiterer Abfragen (Zertifikatsanerkennung)

Bei "Systemkennung abrufen" wird unteranderem die Online-PIN abgefragt Hinweis: Bei den zwei-drei-vier Fenstern überlagerten diese die Online-PIN-Abfrage. Fenster ggf. beiseite schieben und nach entsprechendem Eingabefenster suchen.


Es kommt dann jedoch eine Timeout-Meldung bei der ich zunächst nicht mehr weiter weiß.

Code
16:45:55
AqHBCI gestartet
16:45:55
Ermittle Adresse von "www.bankingonline.de" ...
16:45:55
Ermittelte IP Adresse ist 213.95.18.98
16:46:08
Verbindung mit 213.95.18.98 (Port 443) hergestellt
16:46:08
Aufträge werden kodiert
16:50:03
Aufträge werden gesendet
16:50:03
Warte auf Antwort
16:51:04
Keine Antwort (Timeout)
16:51:04
AqHBCI abgeschlossen.
16:51:04
Abgeschlossen. Sie können dieses Fenster nun schließen.


Im Anschluß daran habe ich zunächst noch in der AqHBCI Einrichtung ein Benutzer und ein Konto eingerichtet. (Konto-Nr. 10 stellig ggf. vorweg mit Nullen auffüllen) Unter Experten-Aktion - Ändern habe ich den Benutzer auf Unvollständig gesetzt und "Systemkennung abrufen" mit dem gleichen Timeout-Ergebniss wiederholt....

Für heute mag ich nicht mehr so recht :) Es sei denn da kommt noch ein ganz heißer Hinweis woran es liegen könnte.....

...und noch ein weitere Frage:

Werden in der Suse-Linux-Folgeversion die oben aufgeführten Pakete vorhanden sein um die ja doch recht umständliche Suche nach den richtigen Paketen und die dann folgende Installation von GnuCash mit HBCI zu vereinfachen?


Vielen Dank und Gruß in die Runde

Holger
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Fast geschafft!

 · 
Gepostet: 24.01.2006 - 19:46 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von xhosch

1. gwenhywfar-1.19.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
2. ktoblzcheck-1.9-0.oc2pus.1.i586.rpm
3. libchipcard2-1.9.16alpha-0.oc2pus.2.i586.rpm
4. gengetopt-2.15-0.oc2pus.1.i586.rpm
5. libofx-0.8.1-0.oc2pus.cvs20060120.i586.rpm
6. aqbanking-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm


Zitat geschrieben von xhosch

Keine Antwort (Timeout)
16:51:04
AqHBCI abgeschlossen.
16:51:04
Abgeschlossen. Sie können dieses Fenster nun schließen.[/code]


Die Versionen von Gwenhywfar und AqBanking sind recht alt, seither wurden etliche Bugs insbesondere im Bezug auf Pin/Tan gefixed. Aktuelle Versionen duerften daher dieses Problem nicht mehr haben.


Gruss
Martin
oc2pus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 31
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: Fast geschafft!

 · 
Gepostet: 24.01.2006 - 20:57 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von aquamaniac
Zitat geschrieben von xhosch

1. gwenhywfar-1.19.2-0.oc2pus.1.i586.rpm
2. ktoblzcheck-1.9-0.oc2pus.1.i586.rpm
3. libchipcard2-1.9.16alpha-0.oc2pus.2.i586.rpm
4. gengetopt-2.15-0.oc2pus.1.i586.rpm
5. libofx-0.8.1-0.oc2pus.cvs20060120.i586.rpm
6. aqbanking-1.6.2-0.oc2pus.1.i586.rpm


Die Versionen von Gwenhywfar und AqBanking sind recht alt, seither wurden etliche Bugs insbesondere im Bezug auf Pin/Tan gefixed. Aktuelle Versionen duerften daher dieses Problem nicht mehr haben.

yepp, aber gnucash basiert zur Zeit noch auf diesen Oldies ...

nur Christian Rauch (suser-crauch) zuliebe lasse ich diese in meinem Repository....

und auf die Frage von oben:
Zitat
Werden in der Suse-Linux-Folgeversion die oben aufgeführten Pakete vorhanden sein um die ja doch recht umständliche Suche nach den richtigen Paketen und die dann folgende Installation von GnuCash mit HBCI zu vereinfachen?
für meinen Teil ein klares JA, aber bedenke wir machen das in unserer Freizeit und es ist manchmal schwierig Schritt zu halten mit den Entwicklern :)
Und ich denke Christian wird auch daran arbeiten alles auf die aktuellen Versionen hochzuziehen ... aber gnucash ist ein "Biest" (ich habe es aufgeben ...)

Zur einfachen Installation rate ich dir zu apt, schau mal in diesem Forum vorbei, da wird das prima erklärt:
APT - smartpm - YUM: http://www.linux-club.de/viewforum.php?f=62

damit reduziert dich die Installation auf ein "apt install gnucash" und gut ist :)
xhosch
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Kiel
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Na, dann heißt es wohl abwarten und Tee trinken

 · 
Gepostet: 25.01.2006 - 00:28 Uhr  ·  #7
Na, dann heißt es zunächst wohl abwarten und Tee trinken :)
Zitat
für meinen Teil ein klares JA, aber bedenke wir machen das in unserer Freizeit und es ist manchmal schwierig Schritt zu halten mit den Entwicklern Smile
Und ich denke Christian wird auch daran arbeiten alles auf die aktuellen Versionen hochzuziehen ... aber gnucash ist ein "Biest" (ich habe es aufgeben ...)


Ist mir immer wieder schleierhaft wie es möglich ist sich noch mehr Freizeit als ich sie schon habe zu verschaffen und dann solche für mich hochkomplizierte Programme zu schreiben. Danke an dieser Stelle.

Zitat
Zur einfachen Installation rate ich dir zu apt, schau mal in diesem Forum vorbei, da wird das prima erklärt:
APT - smartpm - YUM: http://www.linux-club.de/viewforum.php?f=62


Eine wirklich sehr gelungene Anleitung. Bin auch schon ein wenig eingestiegen.

Zitat
damit reduziert dich die Installation auf ein "apt install gnucash" und gut ist


Kann mir allerdings nur schwer vorstellen, das sich dann alle von mir installierten Pakete mit nur diesem einen Kommando installieren lassen.

Nun gut es ist spät.

Danke nochmal.

Gruß
Holger
oc2pus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 31
Dabei seit: 01 / 2006
Betreff:

Re: Na, dann heißt es wohl abwarten und Tee trinken

 · 
Gepostet: 25.01.2006 - 10:15 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von xhosch
Kann mir allerdings nur schwer vorstellen, das sich dann alle von mir installierten Pakete mit nur diesem einen Kommando installieren lassen.


ok, weil es mehre Versionen von gwenhywfar, aqbanking gibt lautet der Installationsbefehl:

Code
apt install gnucash aqbanking=1.6.2 gwenhywfar=1.19.2 libchipcard2=1.9.16alpha
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 1.6.2-0.oc2pus.1 for aqbanking
Selected version 1.19.2-0.oc2pus.1 for gwenhywfar
Selected version 1.9.16alpha-0.oc2pus.2 for libchipcard2
The following extra packages will be installed:
  aqbanking gwenhywfar ktoblzcheck libchipcard2
The following NEW packages will be installed:
  aqbanking gnucash gwenhywfar ktoblzcheck libchipcard2
0 upgraded, 5 newly installed, 0 removed and 15 not upgraded.
Need to get 9988kB/10.1MB of archives.
After unpacking 40.6MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]            


wenn gnucash auf die neuesten aqbanking, gwenhywfar nachgezogen hat, reicht aber wirklich ein "apt install gnucash" :)

so wie hier im Beispiel qbankmanager:
Code
apt install qbankmanager
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  aqbanking aqbanking-qt3 gwenhywfar ktoblzcheck libchipcard2
The following NEW packages will be installed:
  aqbanking aqbanking-qt3 gwenhywfar ktoblzcheck libchipcard2 qbankmanager
0 upgraded, 6 newly installed, 0 removed and 15 not upgraded.
Need to get 0B/4454kB of archives.
After unpacking 21.7MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]      


oder kmymoney:
Code
apt install kmymoney
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  aqbanking aqbanking-kde3 aqbanking-qt3 gwenhywfar ktoblzcheck libchipcard2
The following NEW packages will be installed:
  aqbanking aqbanking-kde3 aqbanking-qt3 gwenhywfar kmymoney ktoblzcheck libchipcard2
0 upgraded, 7 newly installed, 0 removed and 15 not upgraded.
Need to get 0B/10.6MB of archives.
After unpacking 32.5MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0