QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

Process exited with status 127

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 28.02.2006 - 19:07 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich will mir den QBankManager einrichten. Installation hat auch soweit geklappt. Habe ganz normal aus den Repositories installiert. Als er allerdings nach meinem Konto fragte, habe ich ihn erst mal zu gemacht und wollte das nach holen. Jetzt erklärt er mir, wenn ich auf Einrichtung -> Module -> Einrichtung klicke in einem neuen Fenster: - Process Watcher: --Set a text-- und dann im nächsten Fenster: "Process exited with status 127". Kann mir da jemand weiter helfen?

Die installierten Versionen sind:
- QBankManager v0.9.29.0stable
- Gwenhywfar v1.18.0.0stable
- AqBanking v1.6.0.0beta

Viele Grüße
Stephan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 04.03.2006 - 02:05 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von stephan2

Die installierten Versionen sind:
- QBankManager v0.9.29.0stable
- Gwenhywfar v1.18.0.0stable
- AqBanking v1.6.0.0beta


Diese Versionen sind leider hoffnungslos veraltet. Du solltest wirklich aktuellere Versionen verwenden, bei denen sind diese Probleme sehr wahrscheinlich schon behoben.


Gruss
Martin Preuss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 06.03.2006 - 11:48 Uhr  ·  #3
@stephan2: Was meinst du mit "aus den repositories installiert"? Aus .tar.gz Paketen? Da sind schon längst viel neuere verfügbar (aqbanking 1.9.7, qbankmanager 0.9.35, gwenhywfar 2.0.0).
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 348
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 06.03.2006 - 12:58 Uhr  ·  #4
Meint wohl die vorhandenen Versionen, die in apt für ubuntu liegen....

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Packager für diese Pakete unter/für ubuntu nicht so auf Zack ist wie oc2pus, der die rpm's für das Suse-apt erstellt ;)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 150
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 06.03.2006 - 14:08 Uhr  ·  #5
also ubuntu. Man kann zum ganz uneingerichteten Zustand zurückkehren, wenn man das Verzeichnis ~/.banking sowie die Datei ~/.aqbanking.conf restlos löscht -- vielleicht hilft das hier.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 06.03.2006 - 17:21 Uhr  ·  #6
In Ubuntu heißt das Paketmanagement-System Synaptic.

Da klickt man an, was man braucht und es installiert alle benötigte Pakete.

Ich habe QBankmanager darüber installiert, aber es waren scheinbar veraltete Versionen.

Sie warnen davor, Pakete ohne Synaptic zu installieren und da ich noch nicht so firm bin, habe ich das bis jetzt vermieden.

Ich habe auch noch keine Installationsanleitung für Dummies (wie mich) gefunden.

Viele Grüße
stephan2
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 348
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 07.03.2006 - 10:05 Uhr  ·  #7
Synaptic ist quasi das GUI-Frontend für apt ;)

Hatte vor einiger Zeit selber mal kubuntu getestet, damals waren die apt-Versionen ebenfalls ziemlich veraltet. Daher einfach die benötigten Pakete manuell installieren....

./configure <+options>
make
sudo make install (bzw. sudo checkinstall, wenn du selber ein deb-file daraus machen möchtest...)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 08.03.2006 - 22:06 Uhr  ·  #8
Danke erst mal für die Hilfe.

Ok, welche Pakete benötige ich denn?

Wie ich es dann installiere, habe ich auch noch nicht ganz kapiert.

Viele Grüße
Stephan
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 348
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 09.03.2006 - 10:01 Uhr  ·  #9
Pakete benötigst Du:

# gwenhywfar mindestens in Version 1.16.0 oder aktueller
# ktoblzcheck ab Version 1.0 oder aktueller
# optional für Chipkarten: LibChipCard ab Version 1.9.13 oder aktueller
# optional für OFX-Import: libofx ab Version 0.8.0 oder aktueller
# aqbanking mindestens in Version 1.3.0 oder aktueller

Danach eben noch QBankmanager....

Einfach mal hier reinschauen.....
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 10.03.2006 - 06:52 Uhr  ·  #10
@stephan2
Ich habe im Kanotix-Forum eine kurze Anleitung zum installieren geschrieben. Danach kannst du auch gehen (beides Debian). Allerdings musst du dir die aktuellen Sourcen holen. Mit dem Script baust du dir die Deb-Pakete und installierst sie dann. Auch libchip das ist mittlerweile auch veraltet. Du packst die fertigen debs dann in ein leeres/neues Verzeichnis, wechselst mit cd in dieses hinein und installierst dann mit dpgk -i *.deb.
Fang nicht an zu compilieren!
Du kannst in allen Debian-Foren nachlesen das du dir damit dein System versaust. Ausserdem kannste dann auch sauber wieder mit apt-get oder Synaptic/Kpackage deinstallieren.

Ich könnte dir die 4 Pakete (5,3 MB) auch per Mail zukommen lassen. Aber Garantie kann ich nicht vergeben, ich bin kein Maintainer.

Noch besser fände ich das, wenn Martin auf Debian umsteigen und dann die Pakete mit eigenem Repository anbieten würde.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 20.03.2006 - 20:14 Uhr  ·  #11
Hallo an alle,

vielen Dank noch mal für Eure Hilfe.

Ich habe es jetzt doch selber kompiliert. Ich weiß, soll man nicht machen. Aber ich wollts mal ausprobieren und zur Not kann ich alles neu aufsetzen.

Gibt es eigentlich so etwas wie eine Bedienungsanleitung? Wo finde ich z.B. den Schalter, um die Umsätze runter zu holen

Viele Grüße
Stephan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 21.03.2006 - 01:45 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von jgese

Noch besser fände ich das, wenn Martin auf Debian umsteigen und dann die Pakete mit eigenem Repository anbieten würde.


Ich verwende Debian auf allen meinen Machinen (hauptsaechlich "unstable"), aber es ist dann doch noch ein Unterschied, ob ich auf Debian-Systemen entwickle oder eine Repository anbiete.

Ich bin kein Debian-Maintainer, aber es gibt welche. Und die bieten auch immer wieder Pakete an (vielen Dank dafuer!).

Es ist also nicht noetig, dass ich das auch noch mache (dafuer fehlt mir dann doch die Zeit).


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 31.12.2006 - 02:10 Uhr  ·  #13
@ jgese
Hallo,

Ich will mir auch gerade den qBankManager in Ubuntu 6.06.1 installieren. Leider funktioniert der von dir angegebene Link nicht (mehr?).
Kannst du deinen Beitrag nicht nochmal hier veröffentlichen ?

Zitat:
Ich habe im Kanotix-Forum eine kurze Anleitung zum installieren geschrieben. Danach kannst du auch gehen (beides Debian). Allerdings musst du dir die aktuellen Sourcen holen. Mit dem Script baust du dir die Deb-Pakete und installierst sie dann. Auch libchip das ist mittlerweile auch veraltet. Du packst die fertigen debs dann in ein leeres/neues Verzeichnis, wechselst mit cd in dieses hinein und installierst dann mit dpgk -i *.deb.
Zitat Ende:

Besonders die Sache mit dem Script interssiert mich. bzw. wie das mit den debs selber machen klappt. (Ich weiss, ich könnt jetzt wieder durchs Netz surfen und es mir selber aneignen. Aber ich war jetzt schon den ganzen abend damit beschäftigt zu kapieren, was ich überhaupt brauche um onlinebanken zu können.)
Ich hab schon alle aktuellen TARs hier auf der Festplatte.
Jetzt würde ich sie auch gern dpgk-freundlich verarbeiten.

Vielen Dank

Norbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 31.12.2006 - 15:11 Uhr  ·  #14
Hallo Norbert,
also an den Beitrag kommt man/ich nicht mehr dran. Ist wohl wegen der Änderungen bei Kanotix/Sidux nicht mehr möglich.

Leider weiss ich auch nicht mehr was genau ich dort geschrieben habe. Auf jeden Fall funktioniert es auch z.Zt ganz normal über apt-get oder synaptic.
Ich würde mal die sources.list anpassen z.B.:

# Unstable
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free
# Testing
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

Kannst es ja einzeln ausprobieren.

Die Maintainer von den einzelnen Paketen sind
Micha Lenk <micha" ÄäT "lenk.info>
und
Thomas Viehmann <tv" ÄäT "beamnet.de>

die würde ich an deiner Stelle fragen, wenn du nicht weiterkommst.

So, ich wünsche allen noch nen guten Rutsch. :winke:
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 01.01.2007 - 17:16 Uhr  ·  #15
Hallo jgese

Danke für die Schnelle Antwort.

Vom Einfügen von Paketen anderer "Distributionen" (auch Debian) wird bei Ubuntu im allgemeinen abgeraten. Da ich natürlich beim Onlinebanking ein besonders sauberes System haben will, werde ich wohl den steinigen Weg gehen und alles "zu Fuß" selber erstellen.
Wenn es dann soweit ist das alles Funktioniert, werd ich mich hier im Forum wieder mit einem Posting melden

Auch ein Frohes neues Jahr.

Norbert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: QBankmanager unter Ubuntu 5.10 einrichten

 · 
Gepostet: 01.01.2007 - 18:04 Uhr  ·  #16
Wieso?
Immer mutig vorwärts. Du schreibst ein Image von deinem System mit Partimage und probierst es dann aus.
Wenn du nicht weisst wie das geht, dann schau dir das Howto an.
Es funktioniert auch mit anderen LiveCd's als Kanotix, nur Partimage muss dabei sein.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0