'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 19.07.2006 - 16:53 Uhr  ·  #1
Hier eine kleine Vorschau...

http://www.presseportal.de/story.htx?nr=850218

Bin ja mal gespannt, wie die mal wieder zu Ihren Ergebnissen gekommen sind... Hört sich beim Lesen auf jeden Fall wieder genauso oberflächlich an wie die damalige Phishinganalyse vom Fraunhofer Institut. Vor allem wie kommt die Postbank ohne HBCI mit Chipkarte auf Platz 2, wo doch in erster Linie das PIN/TAN Verfahren mal wieder kritisiert wird ?!?! Rätsel über Rätsel ;-)

Gruß

Stoney
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 768
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 19.07.2006 - 17:23 Uhr  ·  #2
... ist ja auch wieder vom Frauenhofer Institut...
Capital war ja "nur" der Auftraggeber...

den Rest spare ich mir lieber...

Od

PS: der Prozentsatz von Akademiker unter den Phishingopfern lag deutlich (mindesten 4x) so hoch, wie er nach Bevölkerungsanteil hätte sein dürfen, sollen, können - erwartet hätte man doch eher eine unterdurschnittliche Beteiligung, oder?
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 08:42 Uhr  ·  #3
derblacky
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 291
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 08:55 Uhr  ·  #4
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 09:02 Uhr  ·  #5
sorry, hatte nur ein wenig gegoogelt und nicht aufs Datum geschaut. :oops: Heise war aber auch schon schneller, oder? :(
mischuhe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 11:18 Uhr  ·  #6
Hallo Kollegen,

da meine Chefs Wind davon bekommen haben und unbedingt etwas Genaueres zum Thema wissen möchten:
Gibt es die Untersuchung von Fraunhofer schon irgendwo anzuschauen (also nicht die Untersuchung von 2004 ;-, sondern die aktuelle)?

Gruß
Mischuhe
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 11:48 Uhr  ·  #7
In der neuen Capital ???
Die hat der Vorstand doch sicher abonniert ...

CU
Frank
Matthias23
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 49
Dabei seit: 10 / 2005
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 16:43 Uhr  ·  #8
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 17:13 Uhr  ·  #9
So schelcht ist der Artikel gar nicht.

Klar geht er nicht auf jedes Detail ein, z.B. ob man ein Internet-Banking TAN-Verfahren über HBCI wieder umgehen kann. Das geht bei der Vielfalt auch gar nicht.

Das die viertplazierte Berliner Voba allerdings iTAN nutzt bezeifel ich mal. Ich kann bei denen auf den ersten Blick nichts finden. Dafür bietet Köln-Bonn definitiv Chipkarte. Zumindest technisch, vielleicht nicht deutlich genug als Info auf der Webseite... :)

Das die eTAN schlechter sein soll als die mTAN ist in meinen Augen Blödsinn, die stehen auf einer Stufe.

Mit dem Rest kann ich Leben, sogar an Giropay hat man gedacht. Die Chipkarte wurde als sicherstes Medium dargestellt, aber auch mangels Verbreitung und Kosten nicht "überhyped". Die Notwendigkeit von persönlichen Zertis finde ich gut, die Idee stammt aber wohl schon aus der letzten Studie. Ohne diese wären die persönlichen Zertis heute nicht nahezu Standard.
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 20:46 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Das die viertplazierte Berliner Voba allerdings iTAN nutzt bezeifel ich mal.


Doch nutzt sie, geh mal in den Demozugang ;-) Index H 24
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 21:26 Uhr  ·  #11
Erstmal finde ich es sehr lustig, dass die Fraunhofer den Capital-Artikel komplett zum Download anbieten, da brauch man sich wenigstens keine Capital organisieren, womöglich auch noch kaufen.

"Onlinebanker produzieren 75 Prozent weniger Kosten als klassische Filialgänger."
Wie kommt man an solche Zahlen, die soweit an der Realität vorbeigehen oder muß die Beratung Steria Mummert nochmal rechnen üben?

"iTAN bleibt gegen Trojaner aber weit gehend schutzlos."
Aha, was versteht man denn nun alles unter Trojaner? Es ist doch eher so, dass iTAN weitgehend gegen Trojaner sicher ist, denn nur wenn zufällig der Index zu der geloggten iTAN paßt kann was passieren. Alles was in Echtzeit läuft ist dann doch schon wieder mitm und damit würde man auch mTAN aushebeln können.

"Fingerprint prüfen - Er muss sich durch drei Bildschirmfenster mit Computerkauderwelsch kämpfen."
Bei mir sind es nur 2 Fenster und 2 Klicks !?!? und was ist an "Fingerabdrücke" Computerkauderwelsch? Weiter sollte berücksichtigt werden ob Banken Erleichterungen zur Zertifikatsprüfungen anbieten wie Toolbars.

"HBCI - Die Verbindung läuft nicht übers Internet und ist deshalb immun gegen jeglichen Angriff."
Nicht übers Internet? Was ist denn das Internet dann überhaupt noch? Und ein Sicherheitsexperte sollte doch wissen, dass nix gegen jeglichen Angriff immun ist, oder?

"Die HBCI-Hardware kostet rund 100 Euro"
Die müssen gut verdienen, wenn die um über 100% aufrunden. 35,50 EUR - 48,20 EUR für einen Klasse 2 Leser und so sind die Preise doch auch nicht in den letzten 2 Wochen gefallen ;-)

"eine freie Wahl zwischen den drei sichersten Verfahren HBCI, mTan und eTan."
Nun reicht es also auch nicht mehr, das sicherste Verfahren anzubieten, sondern dem Anwender wird die Entscheidung noch schwerer gemacht...

"Die Kundenterminals funktionieren rund um die Uhr – und gelten als 100-prozentig sicher."
Und in der nächsten Ausgabe berichten wir, wie unsicher die ec-KArte ist...

Weiter bekommt mTAN die Höchstpunktzahl, obwohl zusätzliche Kosten entstehen ?!?! wofür HBCI Abzug erhält. Weiter sollte berücksichtigt werden, dass die Bedienung eines Handys für viele zu kompliziert ist, wenn es über ein normales Telefonat hinaus geht.

Insgesamt finde ich es schade, dass das Thema mal wieder sehr oberflächlich angegangen wurde. Das ein verständliches Ergebnis rauskommen soll, heißt ja nicht, dass man nicht auch ins Detail gehen kann und weitere Randbedingungen berücksichtig. Zum Beispiel hätten die Diba und Volkswagenbank auch noch einen Abzug für die Nichtunterstützung von Bankingsoftware verdient. Die Email-Signatur zu bewerten ist zwar löblich, aber dann sollte man auch die Fingerprintkommunikation positiv bewerten. Weiter auch noch, wieviel per Email ohne Aufforderung kommunziert wird. Das die Postbank 9 verschiedene SSL-Zertifikate nutzt fand auch keine Bewertung. Weiter fehlt in der Studie eine SI-Sparkasse, die Berliner Volksbank scheint ja ein Eigenanwender zu sein und so auch nicht wirklich repräsentativ...
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 21:53 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Dafür bietet Köln-Bonn definitiv Chipkarte. Zumindest technisch, vielleicht nicht deutlich genug als Info auf der Webseite... :)


Die Sparkasse KölnBonn bietet HBCI nicht mehr an. Köln hat es noch nie so richtig angeboten und in Bonn wurde der Vertrieb mit der Fusion eingestellt.

Es gibt eigentlich nur noch den Bonner Altbestand.

Als Wettbewerber haben wir darüber sehr gestaunt und es dankbar zur Kenntnis genommen... :lol:
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 22:23 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Stoney
Insgesamt finde ich es schade, dass das Thema mal wieder sehr oberflächlich angegangen wurde.


Ich fand den Artikel überraschend fair und umfassend. Es gab schon lange keinen so ausführlichen Bericht zum Thema, oder?

Mich stört bei dem dauernden Rumreiten auf der Sicherheit des Online-Bankings mehr, dass die einseitige Hochsicherung auf der Bankseite die Sicherheitsprobleme auf dem Rechner des Kunden letztlich nicht löst.

Aber auch hier ist der Artikel so fair und macht darauf aufmerksam, dass die aktive Sicherung des eigenen PCs durchaus im Interesse des Benutzers liegt.

Mit mTAN, eTAN und HBCI kann einem zwar kein Geld mehr geklaut werden aber immer noch alle anderen persönlichen Daten die so auf dem Rechner rumliegen... es gibt ja auch noch eBay, PayPal und Freemailer mit deren Benutzerdaten und Passwörter man ganz tolle Sachen machen kann.
Stoney
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 931
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 23:08 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von ronald.n
Zitat geschrieben von Stoney
Insgesamt finde ich es schade, dass das Thema mal wieder sehr oberflächlich angegangen wurde.


Ich fand den Artikel überraschend fair und umfassend. Es gab schon lange keinen so ausführlichen Bericht zum Thema, oder?


Nur weil ein Bericht besser ist als andere, heißt es ja nicht, dass es noch deutlich besser ginge und wenn die Studie schon vom Fraunhofer Institut SIT durchgeführt wird, habe ich auch eine entsprechende Erwartungshaltung.

Wenn ich dann schon das Onlinebankingangebot verschiedener Banken gegenüberstelle, sollte man doch auch einen möglichst großen Teil der Bankenlandschaft abdecken. Dadurch das eine SI-Sparkasse, Fiducia und GAD Volksbank fehlen, hat man schon 1/3 der Bankenlandschaft vernachlässigt. Auch muß man doch ein Sicherheitskonzept komplett beurteilen und nicht nur einen Ausschnitt (Zusatztools, Softwareunterstützung, Computerchecks, 24-Stunden-Hotline, etc) Ist doch überspitzt formuliert in etwa so, das Fahren mit einem Trabbi ist sicherer als mit einem Porsche, weil der Trabbi nicht so schnell fährt und alle sonstigen Sicherheitssysteme vernachlässigt.

"100 Euro für HBCI-Hardware" zeigt doch sehr gut, wie weit man bereit ist von der Realität abzudriften.
hochexplosiv
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1221
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 20.07.2006 - 23:24 Uhr  ·  #15
Hallo zusammen,

mich würde mal die vollständige Studie interessieren, da der Capital-Artikel doch einige Frage bezüglich der Bewertung und Punktevergabe offen lässt. Das HBCI mit Chipkarte in der Studie punktemäßig offenbar überhaupt nicht honoriert wurde, ist für mich absolut unverständlich. Im Artikel steht ja "Die HBCI-Hardware kostet rund 100 Euro und ist nicht immer einfach zu installieren. Das Fraunhofer Institut trägt dem Rechnung. „Eine gute Bewertung war in dem Test auch ohne HBCI erreichbar“, erklärt Türpe." Auch interessiert mich, ob dem Umstand Rechung getragen wurde, dass die DeuBa bspw. iTAN nur über die Webseite anbietet aber nicht über "HBCI PIN/TAN".

Das die Berliner Volksbank tatsächlich iTAN anbietet und die SKe Köln-Bonn kein HBCI mit Chipkarte hat mich doch sehr erstaunt. Aber einen Fehler haben die Autoren doch gemacht. :) Die DreBa unterstützt natürlich HBCI. In der Tabelle ist es nicht mit aufgeführt. Ansonsten sind mir auch von Stoney zitierten Stellen aufgefallen. Insbesondere der, dass HBCI angeblich nicht über das Internet läuft.

Die alte Studie aus dem Jahr 2004 kann übrigens unter http://www.sit.fraunhofer.de/_…studie.htm heruntergeladen werden.

Gruß
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 21.07.2006 - 07:53 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Stoney
Dadurch das eine SI-Sparkasse, Fiducia und GAD Volksbank fehlen, hat man schon 1/3 der Bankenlandschaft vernachlässigt.


SK Köln-Bonn und 1822 direkt (wenn auch mit einigen Erweiterungen) sind SI Sparkassen.

Zitat geschrieben von Stoney
Alles was in Echtzeit läuft ist dann doch schon wieder mitm und damit würde man auch mTAN aushebeln können.


Das gilt sicher für die iTAN, aber nicht für die mTAN und die eTAN.
Bei m und eTAN muss man neben der Echtzeitmanipulation zusätzlich davon ausgehen, dass derjeniger der geschädigt werden soll entweder aktiv einen Teil z.B. aus einer Kontonummer eintippt, an die er gar nicht überweist. Bei der mTAN müsste er dagegen aus der SMS Zahlungsbestätigung an einen falschen Empfänger mit falschen Betrag die TAN entnehmen.

Wie viele Schadensfälle wird es wohl damit geben? Im Moment sagen interne Statistiken etwas von einer Prozentzahl mit vielen Nullen nach dem Komma bevor signifikante Zahlen kommen. Mit einem solchen Verfahren wie oben bist du dann eher im Bereich der Darstellungsproblematik....

Grundsätzlich:
Ein Sicherheitsverfahren ist immer ein Kompromiss aus Sicherheit, Kosten und Bedienerfreundlichkeit. Mit m und eTAN hat man daraus ein recht schlüssiges Konzept gebaut. Vollständige Sicherheit ist nie und nirgends zu bekommen, völlig losgelöst vom Online Banking. Und wenn wäre sie nicht bedienbar oder unbezahlbar.

An ein Online Banking System oder Kozept stellt man zwar sehr hohe Anforderungen, nur ist es immer noch kein System eines Geheimdienstes. Zudem man da auf Anwenderseite auch nicht mit allem möglichen rechnen muss. Gerade gestern wieder jemanden mit Trojanerinfektion angerufen, der ganz stolz sagte er hätte den Virenscanner entfernt, weil der ihm mal die halbe Platte gelöscht hat :roll:
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 21.07.2006 - 09:03 Uhr  ·  #17
Warum sagt ihr alle, daß die SI nicht vertreten ist? Unser großer Nachbar Köln-Bonn ist imho bei der SI. Ihr Internetbanking sieht auch irgendwie ganz genauso aus wir unserer - und der ist auf jeden Fall SI ?
Den Artikel selbst fand ich auch nicht soo schlecht. Man muss für eine Gewichtung irgendwelche Kriterien aufstellen. Solange der Autor (halbwegs) nachvollziehbar erklären kann, warum er etwas so gewichtet wie er es tut finde ich das ok. Natürlich würden wir HBCI-Chip anders bewerten, aber wir haben auch einen anderen Blickwinkel.
Ich seh jeden Abend den Nowitzki für "Deutschlands beste Bank" rumturnen. Ich glaube, eine Umfrage im Starmoney-Forum würde da zu einem anderen Ergebnis kommen ....

CU
Frank
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 21.07.2006 - 09:13 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Fellini
Warum sagt ihr alle, daß die SI nicht vertreten ist?


Das schrieb ch doch direkt über dir schon :)
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 21.07.2006 - 10:24 Uhr  ·  #19
Sorry Cap, hatte heute morgen Tomaten auf den Augen. Du warst auf Seite 2 ...
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: 'Capital'-Sicherheitstest der Online-Banking-Angebote von 20

 · 
Gepostet: 21.07.2006 - 10:26 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von Stoney
Nur weil ein Bericht besser ist als andere, heißt es ja nicht, dass es noch deutlich besser ginge und wenn die Studie schon vom Fraunhofer Institut SIT durchgeführt wird, habe ich auch eine entsprechende Erwartungshaltung.


Ja, klar. Besser geht immer und am liebsten sollten die Experten und Journalisten das Thema auch genau so bewerten wie du die Sache siehst... wobei ich lieber hätte, dass die meine Meinung vertreten - denn deine Wahrheit ist in meinen Augen eine ganz andere... :p

Medienschelte ist immer so ein Sache... effektiver ist doch darüber zu diskutieren, was die nützliche Seite dieses Beitrags sein könnte - oder?


Zitat geschrieben von Stoney
Dadurch das eine SI-Sparkasse, Fiducia und GAD Volksbank fehlen, hat man schon 1/3 der Bankenlandschaft vernachlässigt.


Die Berliner Volksbank ist bei der Fiducia...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0