Hallo liebe Leute
ich habe ja schon einiges zum Laufen gebracht, aber diese Cardreadergeschichte unter Linux bricht mir fast den Kopf.
Ich habe inzwischen diverse Tipps aus diesem Forum ausprobiert, um meinen cyberjack reader zum Leben zu erwecken und vielleicht sogar mit Moneyplex zum laufen zu bringen.
Was ich vermisse:
- PCSC Kompnenten wie von der Websign CD der Deutschen Bank unter Windows
- ein "einfaches" Installationsprogramm, mit dem ich die notwendigen Treiber und die richtigen conf-Files an den richtigen Ort kopieren lasse.
Bin inzwischen doch soweit, das der Testbutton in Moneyplex mir sagt, der Reader wurde erkannt. Dann fragt mich das Einstellungstool immer nach dem richtigen Pfad zum Floppydrive , das in meinem PC nicht mehr existiert. Dann will das Programm von mir eine PIN haben. Blödsinn, wozu habe ich die KArte, wenn ich eine Pin eingeben soll. Wen überhaupt dann tippe ich die Pin über den cyberjack ein, dazu werde ich aber nicht mehr abgefragt.
Wie komme ich unter Linux mit der Webseite der Deutschen Bank klar ?
Gar nicht, die fragt nach einer wichtigen DAtei OCFPCSC1.DLL und empfielt mir, das Websign Programm neu zu installieren.
Schein wohl Windows geeicht zu sein (genau wie ich)
Ich bitte um Hilfe bis ich wieder online-hbci mit dem PC machen kann, nur eben unter Suse Linux 10.1.
Habe ich wichtige Infos verschwiegen ? Dann fragt mich bitte.
Danke im Voraus.
Mfg Christian Haunert
ich habe ja schon einiges zum Laufen gebracht, aber diese Cardreadergeschichte unter Linux bricht mir fast den Kopf.
Ich habe inzwischen diverse Tipps aus diesem Forum ausprobiert, um meinen cyberjack reader zum Leben zu erwecken und vielleicht sogar mit Moneyplex zum laufen zu bringen.
Was ich vermisse:
- PCSC Kompnenten wie von der Websign CD der Deutschen Bank unter Windows
- ein "einfaches" Installationsprogramm, mit dem ich die notwendigen Treiber und die richtigen conf-Files an den richtigen Ort kopieren lasse.
Bin inzwischen doch soweit, das der Testbutton in Moneyplex mir sagt, der Reader wurde erkannt. Dann fragt mich das Einstellungstool immer nach dem richtigen Pfad zum Floppydrive , das in meinem PC nicht mehr existiert. Dann will das Programm von mir eine PIN haben. Blödsinn, wozu habe ich die KArte, wenn ich eine Pin eingeben soll. Wen überhaupt dann tippe ich die Pin über den cyberjack ein, dazu werde ich aber nicht mehr abgefragt.
Wie komme ich unter Linux mit der Webseite der Deutschen Bank klar ?
Gar nicht, die fragt nach einer wichtigen DAtei OCFPCSC1.DLL und empfielt mir, das Websign Programm neu zu installieren.
Schein wohl Windows geeicht zu sein (genau wie ich)
Ich bitte um Hilfe bis ich wieder online-hbci mit dem PC machen kann, nur eben unter Suse Linux 10.1.
Habe ich wichtige Infos verschwiegen ? Dann fragt mich bitte.
Danke im Voraus.
Mfg Christian Haunert