Deutsche Bank, Websign, Reiner SCT Cyberjack, Suse 10.1

 
chaunert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Deutsche Bank, Websign, Reiner SCT Cyberjack, Suse 10.1

 · 
Gepostet: 29.07.2006 - 22:05 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Leute

ich habe ja schon einiges zum Laufen gebracht, aber diese Cardreadergeschichte unter Linux bricht mir fast den Kopf.

Ich habe inzwischen diverse Tipps aus diesem Forum ausprobiert, um meinen cyberjack reader zum Leben zu erwecken und vielleicht sogar mit Moneyplex zum laufen zu bringen.

Was ich vermisse:
- PCSC Kompnenten wie von der Websign CD der Deutschen Bank unter Windows
- ein "einfaches" Installationsprogramm, mit dem ich die notwendigen Treiber und die richtigen conf-Files an den richtigen Ort kopieren lasse.

Bin inzwischen doch soweit, das der Testbutton in Moneyplex mir sagt, der Reader wurde erkannt. Dann fragt mich das Einstellungstool immer nach dem richtigen Pfad zum Floppydrive , das in meinem PC nicht mehr existiert. Dann will das Programm von mir eine PIN haben. Blödsinn, wozu habe ich die KArte, wenn ich eine Pin eingeben soll. Wen überhaupt dann tippe ich die Pin über den cyberjack ein, dazu werde ich aber nicht mehr abgefragt.

Wie komme ich unter Linux mit der Webseite der Deutschen Bank klar ?
Gar nicht, die fragt nach einer wichtigen DAtei OCFPCSC1.DLL und empfielt mir, das Websign Programm neu zu installieren.
Schein wohl Windows geeicht zu sein (genau wie ich)

Ich bitte um Hilfe bis ich wieder online-hbci mit dem PC machen kann, nur eben unter Suse Linux 10.1.

Habe ich wichtige Infos verschwiegen ? Dann fragt mich bitte.

Danke im Voraus.

Mfg Christian Haunert
chaunert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank, Websign, Reiner SCT Cyberjack, Suse 10.1

 · 
Gepostet: 30.07.2006 - 07:33 Uhr  ·  #2
Hallo
ich versuch es jetzt nochmal der Reihe nach, denn gestern abend war ich einfach völlig genervt, sorry ! Und auch falls ich den Beitrag ins falsche Forum geschrieben haben sollte, Entschuldigung !

Um zu sehen, was geht, starte ich moneyplex 2002 für Linux. (kostenlose Version, oder?)


Der cyberjack blinkt einmal grün und dann erscheint der Login dialog zur Eingabe der PIN.
Dabei kommt dann "Der Zugrifff auf die Chipkarte war nicht erfolgreich. Select File, DAtei nicht gefunden."

Mit lsmod bekomme ich folgende Anzeige (nur die usbangaben):
usbserial 27880 3 cyberjack
uhci_hcd 27280 0
usbcore 109700 4 cyberjack,usbserial,uhci_hcd

Na gut, aber was sagt mir das jetzt ? Ist das richtig oder nicht? Und wie bring ich nun den cyberjack an den uhci_hcd dran ?

Im Forum "Banking unter Linux" habe ich mir die BEiträge durchgeschaut, aber es hat leider bei keinem BEitrag für mich "Klick" gemacht.

Habe das aktuelle rpm-File von Reiner geholt und dann mit YAST installiert.

Mein Username ist in der Gruppe uucp eingetragen. und ich habe die rules dateien erzeugt, wie beschrieben in http://www.onlinebanking-forum…hp?p=29521

Geht jedoch nicht. Weiss jemand weiter ?

Danke im Voraus

MfG Christian Haunert
chaunert
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank, Websign, Reiner SCT Cyberjack, Suse 10.1

 · 
Gepostet: 31.07.2006 - 07:52 Uhr  ·  #3
Hallo
Weiss jemand Rat, wie ich meinen Cardreader mit der Websign Card zum laufen bekomme ?
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Deutsche Bank, Websign, Reiner SCT Cyberjack, Suse 10.1

 · 
Gepostet: 04.08.2006 - 13:51 Uhr  ·  #4
Hallo Chaunert,

es liegt hier an den Treiber von Reiner

Seit SuSE 10.0 wird nur noch neue kernelunabhängige Treiber von Reiner-SCT unterstützt.
Diesen findet man unter dem folgenden Link:
http://www.reiner-sct.de/support/treiber_cyberjack.php

Bitte das Treiber-Paket mit YAST installieren und dann in moneyplex
unter Einstellungen den Treiber auswählen. Diesen findet man unter /usr/lib/reader.

Sollte der Kartenleser danach immer noch nicht ansprechbar sein:
Es handelt sich um ein fehlendes udev- Script bei SuSE 10.1. Das Script mit folgenden Inhalt generieren:

BUS=="usb", SYSFS{idVendor}=="0c4b", GROUP="users", MODE="660"

und mit 91-cyberjack.rules benennen.
Das Script nur noch nach /etc/udev/rules.d kopieren und das System neustarten. Anschliessend sollte es klappen.

Sebastian
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0