Doppeleinreichungskontrolle

 
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Doppeleinreichungskontrolle

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 12:45 Uhr  ·  #1
Hallo,

bei der SI werden Doppelzahlungen (gleiche Zahlungen in gleicher Höhe an den gleichen Empfänger) in einer Datenbank angehalten.

Im SFIRM32 blieben bis jetzt die Zahlungen immer hängen (es kam kein Protokoll für die Kunden). Der Kunde musste immer in die Standardaufträge reingehen, das Protokoll anschauen und den Auftrag manuell bestätigen.

Klar, das ist umständlich, aber der Kunde konnte erkennen, warum die Datei nicht sofort weiterverarbeitet wird.

Seit der k-Version scheinen die Zahlungen aber direkt durchzurutschen, heißt, es kommt eine Antwort vom RZ, die Zahlungen werden angehalten, aber der Kunde bekommt im SFIRM32 sein Ausgabeprotokoll und ist zufrieden, froh und glücklich. Wenn er sich nicht gerade den letzten Automatenzyklus anzeigen lässt und ihn richtig interpretiert.

Habt Ihr eine Idee, ob die SFIRM-Macher da rummanipuliert haben?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Doppeleinreichungskontrolle

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 14:10 Uhr  ·  #2
Mag sein, aber das Verhalten von Sfirm32 ist dafür jetzt richtig.

Als Rückmeldung kommt ja neben der Annahmebestätigung (0020) nur eine Hinweismeldung (3900), die ja keine weitere Bedeutung auf die Verbuchung innerhalb der Software hat. Letzlich dasselbe wie eine Hinweismeldung wie z.B. eine neue TAN-Liste liegt vor.

Die Annahmebestätigung (= Protokolldruck) würde im Internet-Banking ebenfalls erfolgen, nur ist dort der Hinweis deutlicher zu sehen.

Es macht generell Sinn, in den Optionen von Sfirm die Anzeige des Automatenprotokolls zu aktivieren.

Alternatriv kann man mit OSP5 Doppeleinreichungen in einem selber zu wählenden Zeitraum (1-10 Tage) auch ablehnen lassen.
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Doppeleinreichungskontrolle

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 15:37 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Es macht generell Sinn, in den Optionen von Sfirm die Anzeige des Automatenprotokolls zu aktivieren.

Alternatriv kann man mit OSP5 Doppeleinreichungen in einem selber zu wählenden Zeitraum (1-10 Tage) auch ablehnen lassen.


Die Anzeige des Protokolls macht sind und das Protokoll ist schon wesentlich besser zu lesen, doch ich kenne kaum Kunden, die es verstehen! Deshalb haben es die meisten draußen.

Habt Ihr das vor, ab OSP5 die harte Ablehnung zu machen? Ich habe da immer ein Problem mit den "säumigen" Kunden, da mangels Deckung nicht ausgeführte Zahlungen meist prompt wieder eingestellt werden. Und dann abgelehnt werden würden.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Doppeleinreichungskontrolle

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 16:23 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von ELDI-Man
Habt Ihr das vor, ab OSP5 die harte Ablehnung zu machen? Ich habe da immer ein Problem mit den "säumigen" Kunden, da mangels Deckung nicht ausgeführte Zahlungen meist prompt wieder eingestellt werden. Und dann abgelehnt werden würden.


Weiss ich nocht nicht, ist auch nicht meine Entscheidung.
Nur: Wenn man den Ablehnungszeitraum kurz festlegt (1-2) Tage, dürfte das obige Problem erledigt sein. Bis der Kunde seine Nachricht bekommt, das die Zahlung negativ disponiert wurde, kann er sie auch schon wieder einreichen. Ansonsten hilft nur "Erziehung", also das man dem Kunden sagt das bei einer Abweichung in der 1. VWZ die Doppeleinreichungskontrolle bewusst umgangen werden kann.
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Doppeleinreichungskontrolle

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 14:36 Uhr  ·  #5
Die Lösung mit den Protokollen ist nun da: Version k SP1. In den Optionen kann man nun einstellen, dass nur dann ein Protokoll gezeigt wird, wenn Fehler oder Warnhinweise mitgeliefert wurden.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0