Problem mit aqbanking-tool, gesteuert durch Skript!

aqbanking 2.2.3 - Linux Suse 9.3 - HBCI PIN/TAN

 
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Problem mit aqbanking-tool, gesteuert durch Skript!

 · 
Gepostet: 25.10.2006 - 20:12 Uhr  ·  #1
Hallo,

zuerst muss ich mal sagen: Hut ab! Hab ein wenig gebraucht, um mich einzuarbeiten, aber ausgereiftes Konzept. Klasse - Dank an den Autor.

Mein Problem ist:

Wenn ich das aqbanking-tool auf dem Linux-Rechner verwende und mit SSH oder direkt auf der Konsole eingeloggt bin, habe ich keine Probleme. Mit aqhbci-tool einen Benutzer angelegt, Zertifikat dauerhaft akzeptiert.

Rufe ich aqbanking-tool durch mein Skript auf, dass unter dem selben Benutzer läuft, funktioniert bspw. aqbanking-tool request problemlos. Das Problem ist aqbanking-tool exec. Im Gegensatz zur händischen Ausführung taucht wieder ein Dialog auf, in dem man das Zertifikat erneut akzeptieren muss ("Status : Certificate is valid \n Do you wish to accept this certificate?"). Dabei hatte ich doch Cert dauerhaft speichern beim Benutzeranlegen gesagt!

Was fehlt? Welche Einstellungen sind z.B. noch wichtig? Gibt es einen Parameter, der zum gespeicherten Zertifikat führt? Ich muss $HOME setzen, damit die settings.conf in .banking gefunden wird. Alternativ kann ich das .banking-Verzeichnis auch mit -C bekannt machen.
Wie gesagt, ich kann per Skript das request vorgeben. Dieses kann ich aber nur ausführen (exec), wenn ich an der Konsole eingeloggt bin; via Skript fällt der Teil aus.

Vielen Dank für Tipps.

Anhang Konsolenauszug:
6:2006/10/26 03-17-26:(null)(18244):request.c: 348: 2 requests created
AqHBCI started
Connecting to bank...
Resolving hostname "fints.deutsche-bank.de" ...
IP address is 129.35.230.77
Got the following dangerous message:
The following certificate has been received:
Name : fints.deutsche-bank.de
Organisation: Deutsche Bank AG
Department : Terms of use at www.verisign.com/rpa (c)00
Country : DE
City : Frankfurt am Main
State : Hessen
Valid after : 2006/02/09 01:00:00
Valid until : 2007/02/10 00:59:59
Hash : 6D:5B:A4:02:31:6A:80:EF:61:2A:E0:7D:62:7C:7C:A3
Status : Certificate is valid
Do you wish to accept this certificate?
5:2006/10/26 03-17-26:aqbanking-tool(18245):banking.c: 5621: User rejected certificate
3:2006/10/26 03-17-26:gwen(18245):nl_ssl.c: 1305: User doesn't trust the certificate
3:2006/10/26 03-17-26:gwen(18245):netlayer.c: 1475: Errors on all netlayers
3:2006/10/26 03-17-26:aqhbci(18245):dialog.c: 601: Could not connect to bank (-1)
3:2006/10/26 03-17-26:aqhbci(18245):outbox.c: 1368: Error performing queue (-6)
AqHBCI finished.
Executing Jobs: 2 of 2
3:2006/10/26 03-17-26:aqbanking-tool(18245):banking.c: 965: No progress context open
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2007
Betreff:

Re: Problem mit aqbanking-tool, gesteuert durch Skript!

 · 
Gepostet: 05.08.2007 - 02:00 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von aqfrage

Was fehlt? Welche Einstellungen sind z.B. noch wichtig? Gibt es einen Parameter, der zum gespeicherten Zertifikat führt? Ich muss $HOME setzen, damit die settings.conf in .banking gefunden wird. Alternativ kann ich das .banking-Verzeichnis auch mit -C bekannt machen.
Wie gesagt, ich kann per Skript das request vorgeben. Dieses kann ich aber nur ausführen (exec), wenn ich an der Konsole eingeloggt bin; via Skript fällt der Teil aus.


Hast du dein Problem schon gelöst? Ich stand heute auch davor als ich aqbanking in einem Cronjob versucht habe zu verwenden.

Als Problem hat sich bei mir herausgestellt, dass aqbanking mit diesem Fehler abbricht, wenn die Umgebungsvariable LANG nicht gesetzt war (was bei mir für Cronjobs der Fall ist). Nachdem ich in dem Skript das aqbanking startet vor dessen Aufruf die Umgebungsvariable LANG auf de_DE.UTF-8 gesetzt hatte war alles perfekt.


Matthias
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0