HBCI mit Chipkarte und ReinerSCT Keypad (USB)

PIN Eingabe auf Zahlen beschränkt

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

HBCI mit Chipkarte und ReinerSCT Keypad (USB)

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 12:53 Uhr  ·  #1
Ich habe meine Chipkarte (Dreba) ursprünglich mit Moneyplex unter Linux genutzt will jetzt aber auf GNUCash mit Aqbanking umsteigen, da mein neuer CardReader (ReinerSCT mit Keypad, USB) von Moneyplex nicht erkannt wird. Als OS dient übrigens zZ Gentoo 2006.1, 2.6.18.

Jetzt zum Problem: Ich nutze Libchipcard2 zum Zugriff auf den Cardreader, was wunderbar funktioniert - da ich bisher eine alphanumerische PIN genutzt habe, musste ich die Keypad-Eingabe deaktivieren (vielen Dank an Martin Preuß für die schnelle Hilfe). Soweit so gut, aber leider besteht AqBanking/GNUCash jetzt auch bei Tastatureingabe auf einer PIN die nur aus Zahlen besteht ;-( - Wie kann man das abschalten/umgehen ? Gibt es vielleicht eine andere Lösungsmöglichkeit, um Zugriff auf die Karte zu bekommen, damit ich die PIN ändern kann ?

Noch zwei Fragen am Rande: 1.) Kann ich eine bisher mit Moneyplex genutze Chipcard unter AqBanking/GNUCash weiternutzen ? 2.) Ist es möglich eine "vorgefertigte" Chipcard der Dresdner Bank mit AqBanking nutzen ?

Gruss
Erik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI mit Chipkarte und ReinerSCT Keypad (USB)

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 14:03 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von Vertex
...da mein neuer CardReader (ReinerSCT mit Keypad, USB) von Moneyplex nicht erkannt wird. Als OS dient übrigens zZ Gentoo 2006.1, 2.6.18.
ist das sicher? Ich würde vermuten, dass du ein Treiberproblem hast und Moneyplex eher wenige dafür kann. Du findest hier die neuesten Treiber: http://www.reiner-sct.com/content/view/32/43/

Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: HBCI mit Chipkarte und ReinerSCT Keypad (USB)

 · 
Gepostet: 05.11.2006 - 16:28 Uhr  ·  #3
Hi!

Nein, an den Treibern liegt es nicht, ich habe es bereits mit den neusten (V 2.0.12) versucht,
aber Moneyplex kann nicht auf die Schnittstelle zugreifen. Moneyplex scheint einige "Windowsaltlasten" bezüglich der Schnittstellen mit sich
rumzuschleppen - hatte anfangs ähnliche Probleme mit meinem seriellen Towitoko Chipdrive unter Suse.
U.u. kommt Moneyplex auch nicht mit dem neuen UDEV System von Linux klar - keine Ahnung aber eine
Auswahlmöglichkeit COM1-10 bei einem Linux Programm ist schon verdächtig - da sollte Matrica
über eine Änderung nachdenken ;-) Ich muss dazu sagen, dass ich die Version 2004 besitze,
aber das gehört nicht hier ins Forum - werde mal paralell einen Thread im Moneyplex Forum starten ;)

Gruss
Erik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Gelöst

 · 
Gepostet: 19.11.2006 - 19:57 Uhr  ·  #4
Nach langen Versuchen hab ich mein "Problem" endlich gelöst - anscheinend
hatte die den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen ;-)

Hier fand sich die Lösung: http://www.libchipcard.de/installhelp/img23.html

Anstatt unter Moneyplex den Treiber /usr/lib/libchipcard2_ctapi.so anzugeben, hatte ich stehts
den libctapi-cyberjack.so angegeben, was regelmässig fehlschlug - letzterer liegt ja hier: /usr/lib/chipcard2-server/lowlevel

Nachdem ich das Brett von meinem Kopf abgenommen hab, funktioniert alles wunderbar ;-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0