Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 
grün-weiss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 53°04'00.17" N, 8°50'18.63" E
Beiträge: 29
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 08.11.2006 - 12:08 Uhr  ·  #1
Hallo,

folgendes Problem mit SFirm32 (2.0k PL10) und der Deutschen Bank.
Ein Kunde hat sein Konto bisher über T-Online/BTX geführt und möchte jetzt auf HBCI PIN/TAN umstellen. Die notwendige Freischaltung für das HBCI-Verfahren ist lt. Dt.Bank erfolgt. Die Hotline der DB hat mir folgende Parameter genannt:

Benutzerkennung: Filiale+Kontonr.+Unterkontonr+Benutzernr.
Kunden-ID: identisch
HBCI-Version: 2.2
Adresse: https://fints.deutsche-bank.de

Synchronisieren klappt wunderbar, die hinterlegten GV werden sauber angezeigt. Beim Abholen der Kontoumsätze kommt dann aber die Fehlermeldung: "9050/9210 keine gültige Kontoverbindung"

Die Deutsche Bank sieht den Kontakt und auch, dass ein Fehler aufgetreten ist, ist leider aber nicht in der Lage mir zu sagen, wo der Fehler liegt. Versuche mit abweichender HBCI-Zentrale und Angabe der Benutzerkennung ohne die Benutzernr (was ist das? :?: ) blieben erfolglos.

Kommt das Problem jemandem bekannt vor?

Gruß
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 08.11.2006 - 12:52 Uhr  ·  #2
Schau mal in den HBCI-Banken in den Benutzer rein. Dort siehst du die Konten (vor allem die Kontonummern) die SFIRM vom Bankrechner abgeholt hat und vergleiche die mal mit der Kontonummer in den Auftraggebern. Bei der Deutschen Bank gibt es doch immer noch Unterkonten u.ä..

Ich habe so ein ähnliches Problem bei der Commerzbank. Will dort mit gleicher SFIRM32-Version die Konten mit HBCI und Sicherheitsdatei abrufen und es kommt immer die Meldung, dass in der "Antwort des Kreditinstituts keine Daten" vorhanden seien. Bei der Coba gabe es nur die lapidare Antwort, es gäbe keine Umsätze, obwohl der Kunde über Internet-Banking Umsätze sieht.

Hat jemand eine Idee?
Uggh
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Den Haag
Beiträge: 118
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 08.11.2006 - 12:59 Uhr  ·  #3
Die Deutsche Bank macht einem das Leben nicht einfach, wenn's um HBCI geht (warum eigentlich?). Ich musste, um HBCI PIN/TAN nutzen zu können, dies erst im Internetbanking aktivieren:
- einloggen
- Service/Optionen
- Weitere Dienste
- HBCI Plus / BTX Status -> aktivieren (soll angeblich einige Stunden dauern können, bei mir hat's aber sofort funktioniert)
(Sollte eine der Funktionen nicht verfügbar sein, telefonisch beantragen!)

Das iTAN-Verfahren wird übrigens über HBCI nicht angeboten, obwohl man es, wenn man die Anleitung liest, denken könnte. Wenn dort aber von einer Softwarelösung gesprochen wird, so ist damit ein eventuelles ScreenScraping-Verfahren gemeint, was mir recht lächerlich scheint.
entity
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 93
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 08.11.2006 - 14:44 Uhr  ·  #4
Wenn du im Auftraggeber die Bankverbindung wie folgt änderst:
Kontonummer minus die letzten beiden Stellen (i.dR.) und in der HBCI-Bank das so geschaffene "neue" Konto manuell anlegst und zuordnest, sollte es klappen.

Kontonummer und Unterkonto hat Sfirm nie so richtig verstanden
grün-weiss
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 53°04'00.17" N, 8°50'18.63" E
Beiträge: 29
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 08.11.2006 - 17:20 Uhr  ·  #5
Problem gelöst: In der Auftraggeberdatenbank muss eine andere Bankleitzahl beim Konto hinterlegt werden. Die Eingabe einer abweichenden BLZ als HBCI-Zentrale reicht hier nicht aus.
Das muss einem gesagt werden....
Die restlichen Einstellungen waren ok.
Danke an Euch für eure Hilfe.

Gruß
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Lösung Coba

 · 
Gepostet: 09.11.2006 - 08:52 Uhr  ·  #6
Mein Problem hat sich auch gelöst. Bei der Commerzbank muss die Umsatzbereitstellung für die ZKA-Schnittstelle im System aktiviert werden. Der Kundenberater hat mir leider verschwiegen, dass er das erst vorgestern getan hat und ab vorgestern waren keine Umsätze. So kann man als EB-Berater auch seine Zeit verplempern. :evil:
ozean
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 11.12.2006 - 15:20 Uhr  ·  #7
Hallo liebe Gemeinde,

bei uns im Hause steht auch eine Umstellung des DeuBa-Kontos von BTX auf HBCI mit PIN/TAN an. Da ich von Sfirm wenig Ahnung habe (habe bisher immer mit StarMoney gearbeitet), wollte ich euch fragen, wie ich das anstelle. Das Programm wurde bei uns vor Jahren installiert. Ich habe immer nur die Updates eingespielt. Letzte Woche wollte ich diese Prozedur durchführen. Über den Reiter "Administrator" klicke ich auf "T-Online/HBC Ustellung". Dann wurde der Assistent gestartet. Unsere Buchhaltung hatte zwei Zetteln mit zwei verschiedenen PINs, und wusste selbst nicht, welche PIN die richtige ist. Also haben wir leider die PIN 3 mal falsch eingegeben und diese wurde gesperrt. Nach Rücksprache mit DeuBa habe ich eine neue PIN beantragt. Sollte bald per Brief kommen. Alle meine Änderungen im Programm habe ich wieder Rückgängig gemacht (Sicherung zurückgespielt). Also bin ich jetzt in dem Zustand, in welchem das Konto noch über BTX läuft. Wie muss ich jetzt vorgehen, wenn die neue PIN kommt? Soll ich zuerst neue PIN in den vorhandenen Einstellungen für dieses Konto eintragen? Soll ich sie zuerst auch ändern und wo im Programm? Ich weiss, es sind viele Fragen. Aber als Laie kann ich die Antworten nur hier finden. DEuBa kann mir in dieser Angelegenheit nicht helfen, weil sie von Sfirm auch wenig Ahnung haben. Sie kennen nur ihr eigenes Programm und Star Money 3.0 Spezial Edition. Könnt ihr mir eine klurze Einleitung geben, wie ich diese Umstellung schnell, richtig und schmerzlos durchführe. Ich habe mir schon 3 verschiedene Einleitungen von verschiedenen Sparkassen heruntergeladen (sie haben zwar mit DeuBa nichts zu tun, aber da wird die Umstellung von BTX auf HBCI beschrieben), aber diese haben alle unterschiedlich Einsätze. Langsam blicke ich da nicht durch.
Für eure Antworten werde ich euch sehr dankbar!
Ach ja, fast vergessen, wir Haben bei uns die aktuelle Version von Sfirm 2.0k
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 11.12.2006 - 16:06 Uhr  ·  #8
Nichts leichter als das.

Gehe auf "Wechseln zu" --> "Auftraggeber" --> mit Doppelklick auf den jeweiligen Auftraggeber --> in die Karteikarte "Bankkonten" --> mit Doppelklick auf das Deuba-Konto --> in die Karteikarte "DFÜ-Konfiguration" --> dort "T-Online" demarkieren und HBCI markieren --> "HBCI mit PIN und TAN" auswählen und "OK". Bei Benutzerkennung einfach die 3-stellige Filalnummer, die 7-stellige Kontonummer und die zweistellig Unterkontonnummer hinternanderweg eintragen. Bei der Kunden-ID auch und "OK".

Jetzt werden die Berechtigungen abgeholt. Einfach PIN eintragen und fertig ist es. Eventuelle musst du noch in der Karteikarte "Rundrufedefinition" die PIN neu hinterlegen, wenn die anders ist als bei T-Online/Btx.

Versuche es mal.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 11.12.2006 - 17:05 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von ELDI-Man
Ich habe so ein ähnliches Problem bei der Commerzbank. Will dort mit gleicher SFIRM32-Version die Konten mit HBCI und Sicherheitsdatei abrufen und es kommt immer die Meldung, dass in der "Antwort des Kreditinstituts keine Daten" vorhanden seien. Bei der Coba gabe es nur die lapidare Antwort, es gäbe keine Umsätze, obwohl der Kunde über Internet-Banking Umsätze sieht.


Dazu noch eins, wenn auch total verspätet:

Nicht einfach davon ausgehen das eine moderne Echtzeitschnittstelle wie HBCI auch immer mit frischen Daten aus dem Backend versorgt wird. Das es über HBCI nur Vortagesumsätze gibt ist immer noch durchaus verbreitet. Ganz schlimm wird es, wenn dazu noch Vormerkposten fehlen.

Was die verschiedenen Internet-Banking Systeme der Bank anzeigen, ist zudem ein ganz anderes Paar Schuhe. Dahinter kann sich je nach Zielgruppe des Systems eine andere Schnittstelle verbergen (mal HBCI, mal BCS-FTAM und mal was eigenes).
ozean
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 12.12.2006 - 07:11 Uhr  ·  #10
Danke ELDI-Man,

sobald wir neue PIN von DeuBa bekommen, werde ich so versuchen. Dann poste ich hier, ob es reibungslos geklappt hat.
ozean
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 07:43 Uhr  ·  #11
Hallo Leute,

gestern hatte ich ein Schreiben von der DeuBa bekommen. Allerdings nicht mit einer neien PIN, sondern die haben mir einen Antrag für HBCI-Online Banking (ein s.g. INI-Brief) geschickt. Also ich glaube es hackt! Dann telefonierte ich wieder mit einem Service-Mitarbeiter. Im Endeffekt sagte mir der Service-Mitarbeiter, ich soll den zuständigen Kundenberater anrufen, was ich anschließend auch gemacht habe. Nach einem langen hin und her hat der Kundenberater meine alte PIN wieder entsperrt. Die Verbindung klappte über Sfirm problemlos, allerdings immer noch über BTX. Aber zumindest konnte ich jetzt meine Auszüge abholen. Dann wollten wir testen, welche von diesen zwei PINs die richtige ist. Dabei bin ich auf die Homepage von DeuBa gegangen und unter Online-Banking meine Daten eingegeben. Mit beiden PINs funktionierte es nicht! Also ich kann dann diese beiden Zettel wegschmeißen. SFIRM wurde in unserem Haus schon im Jahr 1997 installiert und eingerichtet. Da war einer von der Bank hier und hat das Programm installiert. Ich vertmute sehr stark, dass er die PIN damals geändert hat und die neue nirgendwo aufgeschrieben. In allen diese Jahren hat die Buchhaltung die PIN nie benötigt, weil Sfirm beim Kontorundruf nach dieser nicht fragt. Also muss die richtige PIN irgendwo im SFIRM hinterlegt sein. Wie ich schon in meinem ersten Post gesagt habe, habe ich von SFIRM sehr wenig Ahnung. Deswegen die Frage, wo ist die PIN für das DeuBa-Konto im Programm hinterlegt und kann ich diese irgendwie im klartext auslesen? Bevor ich wieder die Umstellung auf HBCI durchführe, würde ich sehr gerne die richtige PIN wissen. Kann mir da jemand helfen?
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 08:53 Uhr  ·  #12
Hallo,
die Pin ist nicht im Klartext auslesbar. Normalerweise sollte es aber durch den Bankmitarbeiter (vorzugsweise der EB-Fachmann) möglich sein, den Zugang auf einen Eröffnungspin zurückzusetzen und nach einer (Zwangs-) Änderung der Pin wieder normal zu arbeiten. Btw: Einige meiner Kunden arbeiten seit längerem problemlos mit SFirm und Deuba und HBCI P/T.
Noch was zur Ehrenrettung des Kollegen: Die allermeisten EB-ler würden niemals von sich aus enen Pin des Kunden beim vor-Ort-Termin ändern. Wäre auch bitter, wenn ich den Pin meines Kunden kennen würde. Zu 99% hat der Kollege den anwesenden Mitarbeiter den Pin ändern lassen. Das ändert aber nix an der Tatsache, daß er damals nicht notiert wurde ...

CU
Frank
ozean
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 10:52 Uhr  ·  #13
Hallo Fellini,

danke für die Auskunft. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, diese PIN irgendwie zu entschlüsseln? Mit irgendwelchen Tools?
Ich habe nämlich Angst, dass ich durch Änderung auf Eröffnungspin meine funktionierende PIN-Nummer verliere, falls die beiden PINs auf den Zetteln doch die falschen sind.
Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als die neue PIN bei der DeuBa zu beantragen?
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 14:20 Uhr  ·  #14
Zitat
Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als die neue PIN bei der DeuBa zu beantragen?

Genau dabei wird es bleiben.
Sicherheitstechnisch kann es imho bei einer professionellen Software zur Verwaltung sensibler Daten für den Firmenbereich auch nichts anderes geben.
Nicht ganz ernst gemeinte Alternative: In der T-Online-Software gibt es bei der hinterlegten Pin ein Feld "Sichtschutz entfernen". Reinklicken und der Pin steht im Klartext da. Bis dahin muß auch kein Paßwort eingegeben werden. Tolle Sache !! Gib mir 30 Sekunden, dann brauch ich nur noch deine Tanliste....

CU
Frank
ELDI-Man
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: tief im Süden
Beiträge: 1046
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 15:30 Uhr  ·  #15
Im kriminellen Milleu gibt es sicher Tools, die die Sternchen der PIN wieder im Klartext auflösen. Habe auch schon mal so etwas gesehen, aber nur von Weitem!
ozean
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 15:49 Uhr  ·  #16
Bitte haltet mich nicht für kriminell, ich bin keiner. Aber ich habe ein solches Tool schon ausprobiert, hat allerding nicht geklappt. Bei der Auflösung steht "protected". Vielleicht gibt es andere Tools, für welche es kein Hindernis ist, diese kenne ich allerdings nicht. ich habe nur das erste Toll genommen, was mir Google rausgespuckt hat.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8291
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 13.12.2006 - 16:11 Uhr  ·  #17
das ist imo auch nicht kriminell, weil es wirklich nur als Sichtschutz bei der Eingabe gedacht ist - es ist eben keine Verschlüsselung, die damit geknackt wird. Die Programme dazu finden sich auch auf offiziellen Freewareseiten und die meisten sind durchaus koscher.

Gruß
Raimund
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Deutsche Bank und HBCI PIN/TAN

 · 
Gepostet: 14.12.2006 - 08:26 Uhr  ·  #18
Solche Tools decken i.d.R. nur Windows-eigene Passwortfelder auf, aber nichts Programmspezifisches.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0