SFIM32 und HBCI Version

 
ebeell
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

SFIM32 und HBCI Version

 · 
Gepostet: 30.01.2004 - 16:00 Uhr  ·  #1
Tach zusammen,

eine Kunde der SFirm32 Vers. 2.0HSP1 nutzt,hatte im Dezember die Problematik, daß sein Programm keine Daten unserer GenossenschaftsKonten mehr verarbeiten konnte. Es kam der Fehlerhinweis, daß die Falsche HBCI Version benutzt würde. Kunde hat dann die Konten auf die HBCI Version 2.1 von Version 2.2 umgestellt. Bis heute hat dies nun funktioniert. Er hat immer alle Konten gleichzeitig abgefragt bzw, Umsätze geschickt. Heute hat er dies nur für ein Konto getätigt und bekam den Fehler: Fehler beim Signieren der Nachricht code9999 Falsche HBCI Segmentvewrsion Code 9999 HBCI version: 220 Segment: HKSUB Segment Version: 4 nur erlaubt in HBCI Version 210. Nach dem das Konto nun auch auf Version 210 umgestellt wurde funktioniert es wieder.
Ich verstehe das nicht, da doch die GAD alle HBCI Versionen bedienen kann. Wo liegt denn nun der Fehler. Unsere Sparkassen EBLer behaupten es wäre ein Problem der GAD. Warum haben dann die anderen Kunden die SFIM nutzen, nicht auch dieses Prob?
Fragen über Fragen

Mat et jot
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFIM32 und HBCI Version

 · 
Gepostet: 30.01.2004 - 17:14 Uhr  ·  #2
Das Problem ist nicht die falsche HBCI Version allein. Innerhalb eines HBCI Dialogs mit der HBCI Version 2.2 darf der Geschäftsvorfall Sammelüberweisung (HKSUB) nur in einem bestimmten Syntaxaufbau (hier Segmentversion 5) gesendet werden. Genau das bemängelt die GAD in dem Dialog auch. Sfirm sendet bei deinem Kunden warscheinlich die ältere Verson 4, die in der HBCI Version 2.1 verwendet wird.

Die Frage ist nur warum, denn generell ist das nicht so.

Sfirm ermittelt anhand der gelieferten BPD Version des RZ automatisch die höchste unterstützte HBCI Version und stellt die eigene Konfiguration entsprechend darauf um. Die HBCI Version wird pro Bank (Datenbanken->HBCI Banken->sonstiges) definiert/gespeichert.

Ich würde testweise die HBCI Version auf 2.2 zurückstellen und dann ein Syncronisierung durchführen (in den HBCI Banken-> Bankdaten anfordern).

Sollte das nicht reichen, hilft sicherlich das löschen des Ordners HBCI in Sfirm32 und eine Über-Installation. Dabei werden auch eventuell durch andere Programme (insbesondere T-Online) verbogene Pfade für den HBCI Kernel korrigiert. (Datensicherung vorher ist klar, denke ich 😉 )

Testweise kannst du mal beim Kunden in die uno.ini im Win verzeichnis nach dem Pfad zum Kernel schauen, steht dort was von T-Online und ist nicht durch Semikolon "ausdokumentiert", hat die T-Online Soft das verbogen. Das macht Sie nämlich gerne.

Man kann das auch einfacher reparieren, aber dazu fehlen dir die nötigen Tools :?

PS. Ich gehe davonaus, dass du HBCI per Karte/Sicherheitsdatei meinst, sonst verwendet SFirm32 nämlich einen anderen Kernel...

PPS: Weiss eigentlich jemand, welches Verbrecherprogramm die DLL für den PPI Kernel ins Windows Verzeichnis schmeisst? SF32 und Proficash legen die schön im eigenen Verzeichnis ab, leider wird aber durch das "Verbrechnerprogramm" die DLL eben im Win Verzeichnis gespeicher und die Path Variable lenkt zumindest SF32 dann zuerst auf den falschen Kernel :twisted:
Bratwurst
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 480
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFIM32 und HBCI Version

 · 
Gepostet: 30.01.2004 - 19:04 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Captain FRAG
[...] PPS: Weiss eigentlich jemand, welches Verbrecherprogramm die DLL für den PPI Kernel ins Windows Verzeichnis schmeisst? SF32 und Proficash legen die schön im eigenen Verzeichnis ab, leider wird aber durch das "Verbrechnerprogramm" die DLL eben im Win Verzeichnis gespeicher und die Path Variable lenkt zumindest SF32 dann zuerst auf den falschen Kernel :twisted:

Hallo Cap,

hmm, welche Programme verwenden denn den PPI-Kernel?
Bei allen mir bekannten bin ich sicher, dass ich sie als "unschuldig" bezeichnen kann:
1. SFirm32
2. VR-NetWorld Software
3. Home cash light
4. Home cash
5. Profi cash

Bleibt die Frage: Gibt es noch andere???

Gruß
BW
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: SFIM32 und HBCI Version

 · 
Gepostet: 02.02.2004 - 08:59 Uhr  ·  #4
Hi,

also es gibt schon noch ein paar Programme:

StarMoney
Quicken
MC-Light
Windata

etc pp. aber welches Prog den PPI-Kernel nutzt weiß ich nicht!
Bratwurst
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 480
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SFIM32 und HBCI Version

 · 
Gepostet: 02.02.2004 - 10:44 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von MrNett
Hi,

also es gibt schon noch ein paar Programme:

StarMoney
Quicken
MC-Light
Windata

etc pp. aber welches Prog den PPI-Kernel nutzt weiß ich nicht!


Hallo,

StarMoney - Star-Kernel
Quicken - DDBAC
MC-Light - DDBAC
Windata - DDBAC

... kein potientiell Verdächtiger PPI-Kernel-Nutzer dabei...

Gruß
BW
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

SFIRM verwendet zwei verschiedene HBCI-Kernel

 · 
Gepostet: 02.02.2004 - 13:57 Uhr  ·  #6
Hi zusammen,

wenn ich mich recht entsinne, verwendet SFIRM den PPI-Kernel nur für HBCI-PIN/TAN. Für HBCI mit Chipkarte und Diskette dagegen den Vorgängerkernel, der von StarFinanz programmiert wurde.

Von StarMoney, welches den StarFinanz-Kernel benutzt, ist wiederum bekannt, dass HBCI 2.20 nicht vollständig implementiert ist und für einige Geschäftsvorfälle trotzdem Segmente aus HBCI 2.10 verwendet werden - was z.B. bei SI-Sparkassen zur Meldung "nicht mehr aktuell" führt, wenn Aufträge dieses Geschäftsvorfalls versendet werden.

Ciao

Olaf
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0