Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 · 
Gepostet: 04.06.2007 - 23:51 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe auf Sourceforge ein Diagnose-Tool veroeffentlicht, welches automatisch die haeufigsten Konfigurationsprobleme mit den Cyberjacks findet und dem Benutzer Hinweise zu deren Loesung geben kann.

Falls die Hinweise den Benutzer nicht weiterbringen, sammelt das Programm Informationen ueber das System des Benutzers, die fuer mich im Linux-Support wichtig sind (der Benutzer bekommt diese Daten vorher selber auch zu sehen).

Ich wuerde mich freuen, wenn Ihr dieses Tool bei Problemen testen wuerdet.

In den angebotenen Paketen gibt es uebrigends gleich 2 Versionen des Tools: Eine Konsolen-Version ("cyberjack") und eine Version mit grafischer Oberflaeche ("fxcyberjack", weil das FOX-Toolkit verwendet wird).

Das Programm benoetigt an ungewoehnlichem lediglich LibUSB und libstdc++, das grafische Tool zusaetzlich noch die X11-Bibliotheken.


Gruss
Martin Preuss
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 366
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 · 
Gepostet: 06.06.2007 - 17:14 Uhr  ·  #2
Ich habe mir das Tool auf einer 32bit Umgebung mal angesehen und muß sagen, sehr gut!
Auf meinem Debian SID habe ich das rpm-Paket mit alien umgewandelt und ohne Probleme installiert.

Ist das Tool auch auf einem Debian SID 64bit einzusetzen?
Ich hatte Schwierigkeiten beim ./configure des tar.bz.
Es wurde kein Compiler gefunden, obwohl alle Versionen von g++ und gcc installiert sind.
Ich habe aber nicht großartig gesucht, da es eh nur ein Testsystem ist.
Hintergrund ist, der Treiber für AMD64 läßt sich anstandslos installieren, wird dann aber von cyberjack als solcher nicht erkannt. Ich habe dann den 32bit Treiber nach /usr/lib kopiert und einen Link darauf gesetzt.
Dann funktioniert es, ist aber keine saubere Lösung. Daher war ich über das Diagnose-Tool sehr erfreut.
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 · 
Gepostet: 06.06.2007 - 17:45 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von clio

Ist das Tool auch auf einem Debian SID 64bit einzusetzen?


Eigentlich sollte das auf allen Systemen funktionieren...

Zitat geschrieben von clio

Hintergrund ist, der Treiber für AMD64 läßt sich anstandslos installieren, wird dann aber von cyberjack als solcher nicht erkannt. Ich habe dann den 32bit Treiber nach /usr/lib kopiert und einen Link darauf gesetzt.
Dann funktioniert es, ist aber keine saubere Lösung. Daher war ich über das Diagnose-Tool sehr erfreut.


Achso, ja, das Tool sucht nicht in /usr/lib64... Fuege ich noch hinzu.


Gruss
Martin
clio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 366
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 · 
Gepostet: 06.06.2007 - 19:30 Uhr  ·  #4
Prima, dann probier ich's doch noch einmal....
aquamaniac
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Neues Diagnose-Tool fuer Cyberjack-Leser unter Linux

 · 
Gepostet: 06.06.2007 - 19:36 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von clio
Prima, dann probier ich's doch noch einmal....


Koenntest Du mir eventuell die XML-Ausgabe vom Lauf des Tools auf Deinem AMD64-System an meine Email-Adresse senden?


Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0