SF32/FTAM-WEB + ELKO-NET, verteilte Unterschriften

 
warlock
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2004
Betreff:

SF32/FTAM-WEB + ELKO-NET, verteilte Unterschriften

 · 
Gepostet: 05.02.2004 - 17:02 Uhr  ·  #1
Moin,

wir haben folgendes Problem:

1 Verein mit zwei MA in der Buchhaltung sollen eine NW-Inst SF32/FTAM bekommen. Beide Damen haben eine A-Unterschrift

zusätzlich gibt es drei Teilnehmer, die an drei ganz anderen Orten sitzen als die Buchhaltung. Diese bekommen auch jeweils eine A-Unterschrift und eine lokale Installation S-ELKO-NET

Wir haben uns das ganze wie folgt vorgestellt:

Im Falle das eine der beiden Buchhalterinnen nicht greifbar ist, soll die andere die Zahlung via SF32/FTAM mit !einer! A-Unterschrift versehen an das RZ verschicken.

Einer der drei anderen Teilnehmer, soll dann von seinem Standort aus, via S-ELKO-NET, den Auftrag abrufen, unterschreiben und die Unterschrift zur Bank übertragen.

Theoretisch möglich und kein Problem !!! ABER !!!
SF32 lässte es weder im WEB oder FTAM Verfahren zu, eine Zahlung und die EU zu übertragen, wenn der EU-Status unvollständig ist. Es wird dann nur die Zahlung an das RZ verschickt und die EU bleibt zurück.

Workaround laut BIVG:
Zweiten User in SF32 anlegen, zweite Teilnehmer ID (auch mit A) beim RZ einpflegen, zweite EU-Diskette erstellen und diesen dann mit E-Unterschrift in SFIRM einpflegen.

Konsequenz:
Ich habe zwei Damen mit zwei SFIRM Usern, und zwei EU's. Und je nachdem was die machen wollen, ob zusammen unterschreiben oder mit einem der ELKO-NET Nutzer. Müssen die sich überlegen welche Disk und "welchen User nehme ich noch gleich???"

Kennt jemand eine Lösung für das Problem oder hat es selbst schon durch???

Vielen Dank vorab

P.S.

Einer unser Potentiellen Kanidaten hat 10 Teilnehmer, das bedeutet dann insg. 20 User-ID's
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: SF32/FTAM-WEB + ELKO-NET, verteilte Unterschriften

 · 
Gepostet: 05.02.2004 - 23:02 Uhr  ·  #2
Prinzip verstanden, leider kann ich das aber mangels Verfügbarkeit der WEB Schnittstelle hier nicht nachstellen...

Das Problem dürfte aber tatsächlich in SFirm liegen. Im Beraterhandbuch steht auch, das unvollständige Unterschriften auf dem Host gelöscht würden, was ja bei Einsatz der Web Schnittstelle gar nicht passieren darf und wird.

Warscheinlich verweigert SFirm deshalb den Versand "unvollständiger" EUs.

/edit:
Was mir da noch einfällt:
Wie wäre es, die A-Berechtigten in SFirm als E-Beechtigte zu hinterlegen? Damit umgehst du die "interne" Prüfung auf vollständige Unterschrift in SFirm, in den Statistiken und Auswertungen wird die Zahlung ja standardmässig eh erst nach der FTAM-Protokoll Auswertung verbucht. Ausgabeprotokoll kommt ebenfalsl erst dann...

Das wäre einen doch einen Versuch Wert...
ottoager
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Saxony
Beiträge: 679
Dabei seit: 09 / 2003
Betreff:

EU-Verwaltung komplett ins Elko-net verlagern

 · 
Gepostet: 06.02.2004 - 09:06 Uhr  ·  #3
Hi,

eine weitere - wenn auch nicht ganz optimale - Variante wäre doch, das SFIRM völlig OHNE EUs konfiguriert wird, also grundsätzlich nur die ZV-Datei übertragen wird.

Dann können alle Damen - egal ob im Haus oder woanders - mit Elko-net die Funktion "offene unterschriften abrufen" o.ä. nutzen und den auftrag signieren. Das bedeutet natürlich, das Elko-net auch überall installiert sein muss, nicht nur bei den räumlich getrennten Plätzen.

Eine weitere Variante wäre vielleicht SFSign (Versand per Mail) - ich weiß aber nicht, obs das bei SFIRM32 noch gibt.

Olaf
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: EU-Verwaltung komplett ins Elko-net verlagern

 · 
Gepostet: 06.02.2004 - 15:57 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von ottoager
Eine weitere Variante wäre vielleicht SFSign (Versand per Mail) - ich weiß aber nicht, obs das bei SFIRM32 noch gibt. Olaf


SF-Sign gibt es noch immer, derzeit ist noch das alte Modul aus 1.6er Zeiten im Angebot. Es wird aber gerade neu programmiert und wird dann auch die A004 und verschlüsselte Übertragung behersschen. In SF32 selber kann man schon auf das SFSign32 Modul als weiterverarbeitende Stelle umschalten, macht aber natürlich mangels Verfügbarkeit derzeit keinen Sinn.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0