OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8230
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 14.10.2007 - 21:36 Uhr  ·  #1
Inzwischen sind ja Onlinebanking-Programme unter Linux ein festes Thema in unserem Forum geworden und ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere neugierig auf das alternative Betriebssystem geworden ist.

Wer den Download scheut und ein paar schriftliche Installationshilfen gebrauchen kann, sollte sich daher die aktuelle c´t besorgen, die es ab morgen am Kiosk gibt:

mehr:
http://www.heise.de/ct/
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 14.10.2007 - 22:20 Uhr  ·  #2
Vorsicht allerdings mit modernen Rechnern.
Die aktuelle 10.3 hat teilweise zusammen mit dem Standard Bootloader Grub und HDD-Laufwerken Probleme. Suse lässt sich in der Regel einwnandfrei starten, andere Betriebssysteme dann aber oft nicht mehr. Dann am besten Lilo als Bootloader verwenden.
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 15.10.2007 - 09:31 Uhr  ·  #3
ot:
Ich habe mir mal OpenSuse 10.3 per VirtualPC näher angeschaut und muss gestehen, dass mir das überhaupt nicht zusagt?!? Die Menüführung ist m.E. mehr als umständlich! (Gilt sowohl für KDE als auch Gnome!)

Hylli
TEO
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 265
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 15.10.2007 - 09:37 Uhr  ·  #4
Das KDE Menü kann man sich ja bei Bedarf komplett selbst gestalten :)
Heart
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 349
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 15.10.2007 - 10:05 Uhr  ·  #5
...zum einen selber gestalten, zum anderen auch zum "klassischen" Menü zurückstellen (btw ist dieses "neue" KMenü schon in der 10.2 im Einsatz gewesen). Und ich muss sagen, mir gefällts (nach längerem Arbeiten damit)!
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Jetzt auch auf CHIP mit DVD...

 · 
Gepostet: 06.11.2007 - 11:54 Uhr  ·  #6
OpenSUSE 10.3 findet sich jetzt auch in der aktuellen CHIP mit DVD (es gibt auch eine Variante des Magazins mit CD!).

Von CHIP gibt es auch ein Sonderheft "CHIP Linux 6/2007" mit OpenSUSE 10.3 und allerlei Extras.
EBL-Berater
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 06.11.2007 - 20:37 Uhr  ·  #7
Meine Erfahrungen mit 10.3 sind leider nicht so positiv (nicht vom System selbst, sondern vom Update von der 10.2).
Hatte seit der 9er Version immer Suse als Zweit-Betriebssystem drauf und habe kurz nach Erscheinen der 10.3er Version die Update-Installation via FTP durchführen lassen (per DSL ja kein Problem). Leider ist am Ende der Installation die Installation von Grub total in die Hose gegangen.
Als Ergebnis konnte ich dann weder Windows noch OpenSuse starten...
Da half dann leider nur FIXMBR mit einer Windows-CD und das war´s dann mit Linux...
Aufgrund dieses Ärgers habe ich dann gleich noch die Linux-Partitionen von meinem Rechner gelöscht.
Lieber nehme ich jetzt Live-Systeme zum Testen.
PS: mein System hat keine SATA-Laufwerke sondern nur ganz normale IDE-Laufwerke und auch kein Raid oder ähnliches.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10810
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 07.11.2007 - 00:05 Uhr  ·  #8
Bei Boot-Fehlern koennte auch die Umstellung auf "libata" in SuSE 10.3 sein. Seit dieser Version werden auch IDE-Laufwerke als /dev/sda[x] (statt wie bisher /dev/hda[x]) adressiert. Siehe hierzu auch http://lists.opensuse.org/open…00003.html

Mit dem Boot-Parameter "hwprobe=-modules.pata" laesst sich das jedoch auch wieder zurueckstellen.

Gerade beim Update einer existierenden SuSE-Installation, koennte ich mir vorstellen, dass /etc/fstab nicht entsprechend angepasst wurde.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 07.11.2007 - 08:34 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von EBL-Berater
Da half dann leider nur FIXMBR mit einer Windows-CD und das war´s dann mit Linux...


Das wäre Schritt1 umd Win startfähig zu bekommen. Ich habe danach mit ner Suse10.3 DVD gebootet und Lilo installieren lassen. Schon ist das Problem aus der Welt.

Aber genau wie Willow schrieb, ist der Wechsel des Treibers für Nicht-Sata Laufwerke auf den Sata-Treiber wohl hier die Ursache, irgendwo ist da an einer Stelle wohl bezüglich Yast/Grub etwas übersehen worden.

Das das somit auch nicht Sata-Rechner trifft macht die Sache nicht besser. Im Prinzip hast du genau das erlebt, was ich oben schon als kleine Warnung geschrieben habe. Ich erntferne dann auch mal den Kommentar bezüglich "nur Sata-Rechner" betroffen :)
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

eizo flexscan s1921

 · 
Gepostet: 07.11.2007 - 16:55 Uhr  ·  #10
Alles sehr schön mit der Suse...

Leider gibt es in den Monitor-Einstellungen den EIZO FlexScan S1921 nicht und mein Bild ist etwas "verwaschen".

Ich hab jetzt VESA mit 75 Hz am laufen... hat jemand einen Tipp, was ich noch verbessern kann?
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 07.11.2007 - 17:32 Uhr  ·  #11
Hm, beim TFT ist doch eh so ziemlich egal wie der Monitor genannt wird. Wichtig ist nur, das die native Auflösung von der Grafikkarte kommt (bei dir wohl 1280x1024). Wiederholfrequenz ist auch Banane, einige TFT mögen allerdings 60Hz lieber als 75.
Verwaschen kann auch daher rühren, das der Monitor bei Analoganschluss (Sub-D) nicht kalibriert wurde, da hilft einmal der Druck auf Auto. Wenn per DVI angeschlossen kann es das allerdings nicht sein...
Oder der Grafikkarten Treiber ist nicht so optimal, das habe ich auf nem Spielzeugrechner mit der SIS Mirage onboard Karte. Das Treibermodul "sis" ist etwas schlicht und produziert ab 1024x786 nur noch Müll (sich bewegende Schatten, verfärbte Pixel...).
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 08:59 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Oder der Grafikkarten Treiber ist nicht so optimal, das habe ich auf nem Spielzeugrechner mit der SIS Mirage onboard Karte. Das Treibermodul "sis" ist etwas schlicht und produziert ab 1024x786 nur noch Müll (sich bewegende Schatten, verfärbte Pixel...).


Ich hab Auflösung und Frequenz an die "scharfen" Windows-Werte angepasst.

Das hat aber keine Verbesserung gebracht.

Für die Grafikkarte bietet mir die Systemeinstellung keine Änderungsmöglichkeit an.

Da ist "Intel i845" vorgegeben und ich kann jetzt nur die "Optionen" anpassen aber nicht die Karte wechseln...

Wobei sich unter Windows die Typenbezeichnung "Intel 82845G" findet, was ja schon recht nah dran sein dürfte.

Wie kann ich das präziser auswählen?
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 10:31 Uhr  ·  #13
Nutzt Du das in einer virtuellen Umgebung oder als 2. Betriebssystem auf dem PC?!?

Was mir etwas spanisch vorkommt:
Sehe ich das richtig, dass Du einen EIZO-Monitor mit einer Onboard-Grafikkarte verwendest?!?

Hylli
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 10:38 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von hylli
Nutzt Du das in einer virtuellen Umgebung oder als 2. Betriebssystem auf dem PC?!?


2. Betriebssystem


Zitat geschrieben von hylli
Was mir etwas spanisch vorkommt:
Sehe ich das richtig, dass Du einen EIZO-Monitor mit einer Onboard-Grafikkarte verwendest?!?


Ist mein Stand-Alone-Test-Rechner-mit-Anschluss-an-die-frei-Welt im Büro... auf meinem edel Lap-Top zu Hause hab ich ein prima Bild... 8)
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 11:56 Uhr  ·  #15
Da fällt mir gerade ein, dass Linux doch das ein oder andere Problemchen mit den Intel-Grafikchips haben könnte:
http://wiki.ubuntuusers.de/Intel-Grafikkarten

Zu Suse kann ich leider nicht viel sagen, evtl muss der XServer manuell eignerichtet werden, wie z.B. für Ubuntu hier beschrieben:
http://wiki.ubuntuusers.de/XServer_einrichten

Zu OpenSuse mal die Google-Suche bemüht:_
http://www.google.de/search?hl…uche&meta=

Vielleicht ist ja was brauchbares dabei?!?

z.B.
http://www.linux-club.de/ftopic87247.html
http://buchty.org/cebop.htm

Hylli
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 12:40 Uhr  ·  #16
ronald.n
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 633
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: OpenSuse 10.3 in aktueller ct

 · 
Gepostet: 08.11.2007 - 14:17 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von Captain FRAG
http://www.linuxhilfe.org/grafikkarten/1447-intelchipsatz-i810-i845-mit-suse-10-3-probleme.html
http://www.linux-club.de/ftopic86625.html


Ich hab ja auch mit Google gesucht... aber irgendwie nix gefunden... :?

Vielen Dank an den Captain! 8)

________Lösung:______________

Ältere Intel-Grafik-Chips

Ältere Intel-Grafik-Chips werden von zwei Treibern unterstützt ( "i810" und "Intel" ). Der Intel-Treiber ist der Standardtreiber in openSUSE 10.3, wegen der hohen Funktionsnachfrage, wie Native Mode - Einstellungen (nicht länger VESA BIOS basiert) und RANDR 1.2 - Unterstützung.

Wenn Sie zu openSUSE 10.3 updaten, dann wird der i810-Treiber nicht automatisch durch den Intel-Treiber ausgetauscht. Benutzen Sie "sax2 -r", um zum Intel-Treiber zu wechseln.

Der Intel-Treiber ist immernoch nicht so stabil, wie der i810-Treiber; benutzen Sie "sax2 -r -m 0=i810", um auf den i810-Treiber zurückzuwechseln, wenn Sie Probleme entdecken, welche vorher nicht mit dem i810-Treiber auftraten. In diesen Fällen ziehen Sie es in Erwägung, einen Bug Report gegen das Intel-Treiber-Problem zu eröffnen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0