Welcher Kartenleser?

 
christian85
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.11.2007 - 14:57 Uhr  ·  #1
Hallo,

bin neu hier im Forum :)
Demnächst steige ich vom iTan-Verfahren auf Chipkarte um und bin nun auf der Suche nach dem passenden Chipkartenleser. Doch welcher ist da empfehlenswert? Unterscheiden die sich von der Sicherheit her oder von der Bedienung?

In Betracht kommen für mich folgende Klasse 2-Leser:

- Reiner-SCT PinPad
- Cherry SmartTerminal ST-2000U
- CHIPDRIVE pinpad pro

Welcher davon ist der Beste? Gibt es einen Vergleichstest, habe über Google nichts gefunden.

Grüße Christian
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 10.11.2007 - 16:44 Uhr  ·  #2
Hallo Christian,

da eine Antwort zu geben, ist recht schwierig, außerdem bin ich voreingenommen, weil Reiner SCT unseren Server hier bezahlt ;)

Mit deiner Entscheidung für min. Klasse2 liegst du auf jeden Fall schon richtig, hier ist die Sicherheit wesentlich höher als bei den Klasse 1 Geräten, die auch nicht von jeder Software unterstützt werden.

Ich würde Dir aber empfehlen, die Fachleute deiner Bank(en) zu fragen, das kann sich auszahlen, wenn Probleme auftreten.

Gruß
Raimund
christian85
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 02:16 Uhr  ·  #3
Ich bin bei der Sparkasse und auf www.sparkassen-shop.de wird auch der Reiner SCT angeboten. Mein Berater hat mir natürlich auch dieses Gerät empfohlen, da wohl eine Partnerschaft zwischen Sparkasse und Reiner SCT besteht. Ich wollte nur abklären, ob es nicht bessere und/oder günstigere Geräte gibt, bevor ich zuschlage.

Ich wollte im anderen Unterforum auch noch geziehlt nach der empfehlenswertesten Software für meine Bedürfnisse fragen, seid ihr da auch voreingenommen oder kann ich die Frage dort stellen?
Angel
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 42
Beiträge: 726
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 10:04 Uhr  ·  #4
Hallo Christian,

wir geben grundsätzlich ungern Produktempfehlungen, da viele von uns bei Banken oder Sparkassen arbeiten und daher voreingenommen sind ;-).

Wenn du aber genau beschreibst, was die Software können muss, was du also benötigst und damit machen willst, können wir eventuell zuminest eingrenzen und ein paar Tipps geben. Die Frage nach der "günstigsten Software" wird jedoch unbeantwortet bleiben.

LG,
Angel
/dev/null
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 11:04 Uhr  ·  #5
Hi Christian,

ich antworte mal als reiner User, der also weder Mirarbeiter einer Bank ist, noch irgendwelche Geschäftsbeziehungen mit einem Hersteller von Kartenlesern oder Homebankingprogrammen hat. Ich bin "nur" Fachmann für elektronische Signaturen und all dem Zeugs, was mit Kryptologie zu tun hat ... .

Der Rat, dich an deine Hausbank zu halten ist in zweierlei Hinsicht gut. Zum einen garantiert dir das die Kompatibilität zwischen den "Eigenheiten" der Bank, der jeweiligen Chipkarte, dem Kartenleser und dem empfohlenen Programm. Zum anderen wird durch die Bank mitunter die Software und der Kartenleser etwas "gesponsert". Auch bei Fragen der Serviceunterstützung und Gewährleistung kann sich dieses mitunter auch bewähren.

Sicherheit: Wir wollen an dieser Stelle nicht den Begriff "Sicherheit" definieren. Aber wenn du einen als "Klasse 2" evaluierten Leser benutzt, dann kannst du dieser Einstufung vertrauen.
Ich möchte auch noch weiter gehen: Irgendwann wird auch unserem "Hightech-Land" die elektronische Signatur breitenwirksam werden (so, wie es uns unsere Nachbarn vormachen ...). Und dann liegst du auch mit einem Klasse 2-Leser auf der sicheren Seite.
Inwieweit ein Klasse 3-Leser in naher Zukunft fürs Homebanking einen Sinn macht, kann ich dir nicht sagen. Auf "meiner Strecke" gibt es dafür keinen erkennbaren Bedarf.

Was die Homebankingprogramme betrifft, da kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Für "Otto-Normalverbraucher" liefern so ziemlich alle Programme das, was er benötigt. Du kannst natürlich sicher sein, dass jeder das Programm, was er gekauft hat und nutzt, empfehlen wird ... .
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass solche Einrichtungen wie "Stiftung W******st" da vielleicht hilfreich zur Seite stehen (und vielleicht auch nur gesponsert sind?). Oder diverse Forenbeiträge?

Da ich "weder gesponsert noch sonst beeinflussbar bin": Ich persönlich nutze moneyplex unter Linux. Bin damit sehr zufrieden, habe mich aber nie ernsthaft mit einem anderen Programm befasst, so dass ich nicht vergleichen kann.

Das einzige was ich dir garantieren kann: Egal welches Programm und welchen Leser du kaufst, hier in diesem tollen Forum wird man dir immer mit Rat und Tat bei Problemen zur Seite stehen. (Eigene Lese-Erfahrung und garantiert ungesponsert.)

MfG Peter
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 977
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 11:43 Uhr  ·  #6
Hallo Christian,

ich würde noch drauf achten das die Firmware des Lesers updatebar ist.
Ansonsten könne es später ggf. passieren das der Leser neuere Chipkarten nicht mehr lesen kann.

Klasse 2 Leser sind nicht zwingend updatebar.

- Reiner-SCT PinPad ( ist update bar, ausser sehr alte Varianten)
- Cherry SmartTerminal ST-2000U ( keine Ahnung )
- CHIPDRIVE pinpad pro ( keine Ahnung )

Wenn Du einen Klasse 1 Leser kaufen willst, kannst Du auch direkt ein Diskettenlaufwerk nehmen, das ist genauso gut/schlecht ( und nicht wirklich Sicherer als iTAN )

Gruß,
Vader
christian85
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 12:58 Uhr  ·  #7
Erstmal Danke für die hilfreichen Beiträge! Der Reiner-SCT scheint ja ein recht gutes Gerät zu sein, deshalb wird meine Sparkasse wohl auch mit der Firma zusammenarbeiten. Den werd ich mir dann zulegen.

Wegen der Software habe ich inzwischen einen Vergleichstest bei Computerbild (es gab leider nur den ;) ) gefunden. Für mich kommt am ehesten StarMoney in Betracht. Ich brauch eigentlich nur Überweisungen (auch terminierte), Daueraufträge, Kontostandabfrage, und ein Überweisungsempfängeradressbuch.
Was mich an den Wiso-Programmen stört, ist die Tatsache, dass man jedes Jahr von neuem bezahlen muss, das will ich nicht.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 14:10 Uhr  ·  #8
Wenn du es nicht eilig hast, dann kannst du auch die diversen Testangebote nutzen, eventuell findest du ja das eine oder andere Feature, was du gut gebrauchen kannst. Mögliche Kandidaten findest du auf der Hauptseite.

Ansonsten gilt für Programme und Hardware das gleiche - auch wenn ich dich als Volksbanker ungern zur Sparkasse schicke ;) : Frag deinen Berater, was der ggf. supporten kann. Wenn es mal nicht rund läuft, kann ein kompetenter Ansprechpartner dir ggf. einige Nervereien ersparen.

Gruß
Raimund
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 18:21 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von vader

Wenn Du einen Klasse 1 Leser kaufen willst, kannst Du auch direkt ein Diskettenlaufwerk nehmen, das ist genauso gut/schlecht ( und nicht wirklich Sicherer als iTAN )


Hm, nö :)

Die Karte oder deren Inhalt sind wenigstens nicht kopierbar....
/dev/null
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 19:17 Uhr  ·  #10
Hier kann ich mich auch nur anschließen.
Nicht umsonst gilt die Chipkarte (wir sprechen hier von Prozessorkarten, und nicht von dummen Speicherkarten!) weltweit als das sicherste Speichermedium für kryptologische Langzeitgeheimnisse. So sind selbst die sündhaft teuren Hardwaresicherheitsmodule (HSM) nicht für SigG-Anwendungen zugelassen - im Gegensatz zur relativ billigen (evaluierten!) Chipkarte.

Klar kann man dir die PIN per Keylogger/Trojaner/EMV-Angriff abgreifen. Aber dann muss man dir auch noch zusätzlich die Karte aus der Tasche ziehen.

Also vader, dein Vergleich hinkt ein klein wenig :-)

MfG Peter

(Ganz nebenbei: War von den "Bankern" jemand am 26.10. mit in Mainz?)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 11.11.2007 - 22:14 Uhr  ·  #11
vader hat das sicherlich auf die 768bit-RSA-Schlüsselkarten bezogen, bei diesen alten Karten wäre ja bei bekannter PIN ein Schlüsseltausch denkbar und damit tatsächlich das "Entwenden" der Schlüssel wie bei der Diskettenvariante möglich - bei Einsatz eines Klasse1 Lesers.

Gruß
Raimund

ps: was war in Mainz?
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 977
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 12.11.2007 - 13:10 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
vader hat das sicherlich auf die 768bit-RSA-Schlüsselkarten bezogen, bei diesen alten Karten wäre ja bei bekannter PIN ein Schlüsseltausch denkbar und damit tatsächlich das "Entwenden" der Schlüssel wie bei der Diskettenvariante möglich - bei Einsatz eines Klasse1 Lesers.

Gruß
Raimund

ps: was war in Mainz?


Hi,

genau. Die Pin wäre bei Klasse 1 ja problemlos abfangbar.

Gruß,
Vader
christian85
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 12.11.2007 - 16:22 Uhr  ·  #13
Klasse 1 kommt für mich so oder so nicht in Frage. Ich werd mir auf jeden Fall nen Klasse 2-Leser holen.
mtak
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 12.11.2007 - 17:51 Uhr  ·  #14
Schau Dir mal den KOBIL KAAN Advanced an, ein super-robuster Klasse 2 Leser!
christian85
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 16.11.2007 - 12:16 Uhr  ·  #15
Der wirkt recht groß und globig. Ich hätte da gerne einen flacherern, schließlich soll er auch in meine Laptoptasche passen ;) Aber danke für die Auskunft! :)
auchhier
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Welcher Leser? ist doch klar!

 · 
Gepostet: 16.11.2007 - 13:39 Uhr  ·  #16
Hi,
bin kein Betreuer des Forums, deshalb muss ich auch kein Blatt vor den Mund nehmen. Nach längerer Nutzung von HBCI, Signaturen und weiteren Chipkartenanwendungen mit mehreren Lesern gibt es inzwischen nur noch eine Wahl für mich:
ReinerSCT pinpad, besser ecom (wegen Zukunftsfähigkeit-irgendawnn kommt sicher ein Visualisierungsprinzip und dann kann nur ein Leser mit Display dies!))
Reiner ist wie Mercedes: teuer aber gut und langlebig, Treiber für fast alles, ruckzuck-Support, schnelle Treiberanpassungen, sehr kulante Defekteabwicklung und Reiner ist bei allen Neuentwicklungen immer vorn dabei (warum eigentlich?)

Meine Erfahurng: Kobil: übler Schrott (mag sein, dass die Neuen besser sind, aber der alte Klasse 3 Leser hat ein Schweinegeld gekosten und wurde inzwischen aus dem Programm genommen-das sagt wohl alles, versuchen die Leser über viele Sonderaktionen loszuwerden) Cherry: für Treiberupdates brauchen die eeewig, wenn`s überhaupt welche gibt, SCM: würde noch gehen, aber kein Leser mit Display (mehr) im Angebot, entwickeln sehr zögerlich weiter, der Rest der Anbieter ist nicht viel besser. Klar, gehen DIE auch, aber auf Dauer wird man (scheinbar) nur mit Einem froh ;-))

Sorry, wenn ich irgendjemand auf den Schlips getreten bin, ist nur meine persönliche Meinung!
auch hier
MrNett
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Zeven
Beiträge: 1224
Dabei seit: 06 / 2003
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 20.11.2007 - 09:04 Uhr  ·  #17
Meine Güte, dieses rumgeeiere hier!


nimm den Reiner-Sct und gut ist. Der Leser ist zwar nicht der günstigest aber in meinen Augen der absolut beste. Mit allen anderen Lesern ob "towitoko" alias SCM oder Kobil etc gab und gibt es immer wieder Probleme.

Mein Tip ganz klar der Reiner! Und ja ich gehöre zu einer Bank!
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 20.11.2007 - 11:48 Uhr  ·  #18
Und ich dachte, hier werden keine Empfehlungen ausgesprochen 😉

Wenn doch: Dann nimm' den Cherry ST-2000UCR

Stefan Balk
Juergen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Dittelbrunn
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 01.12.2007 - 15:19 Uhr  ·  #19
Hallo,
ich möchte mich wenn auch sehr spät zu diesem Thema "Welcher Chip-Kartenleser"ebenfalls noch äußern. Ich habe den Artikel leider erst jetzt (1.12.2007) gelesen.

Der einstimmige Tenor dieses Themas ist, dass es eigentlich keine Empfehlung für einen bestimmten Kartenleser gibt. Ich habe aber eine andere Erfahrung gemacht mit meinem Kartenleser. Ich verwende einen Cherry-Kartenleser, weil dieser in meiner Tastatur integriert ist und ich damit weniger Geräte und Anschlusskabel auf dem Tisch liegen habe. Mit diesem Gerät bin ich mit meiner VR-Networld Software schon zweimal aufgrund von Software-Änderungen auf die Schnauze gefallen, weil von der VR-Networld Software nur bestimmte Kartenleser unterstütz werden. In diesem Forum habe ich mich schon einmal darüber bitter beklagt.

In einer Antwort von fiducia.de habe ich nachfolgende Zeilen erhalten:

Für die VR-NetWorld Software getestet und freigegeben sind lediglich die Stand-alone-Kartenleser der Firma Kobil und der Firma Reiner SCT, die im genossenschaftlichen Bereich empfohlen und bereitgestellt werden. Nur mit diesen Geräten haben wir Erfahrungswerte.

Diese Zeilen lege ich so aus, dass man keine andere Wahl hat als die oben aufgeführten Kartenleser zu verwenden. Verwendet man andere Kartenleser macht man böse Erfahrungen wie ich sie gemacht habe.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen Rieger
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Welcher Kartenleser?

 · 
Gepostet: 02.12.2007 - 18:55 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von Juergen
...weil von der VR-Networld Software nur bestimmte Kartenleser unterstütz werden. In diesem Forum habe ich mich schon einmal darüber bitter beklagt.
Hallo Jürgen,
das hört sich so an, als ob dies absichtlich der Fall wäre. Man könnte das auch "andersherum" formulieren: Die VRNWS nutzt wie Profi cash und SFirm32 das Kernel der PPI. Die Ansteuerung des Kartenlesers erfolgt über bestimmte Schnittstellen, für die die Chipkartenleser-Hersteller verantwortlich sind. Auch die Unterstützung der einzelnen "Kartensorten" muss von Seiten des Herstellers gewährleistet sein. Wenn es dazwischen hakt, ist es schon schwierig, den Schuldigen zu finden.
In deinem Fall waren es allerdings anscheinend fehlende Updates des Kartenlesers. Ich behaupte mal: Wenn es die gäbe, würde deine Tastatur auch problemlos mit der VRNWS funktionieren.

Gruß
Raimund
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0