Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

nach Umstellung Synchronisation nicht möglich

 
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 09:32 Uhr  ·  #1
Hallo zsammen,
die SSKM hat ihre EDV umgestellt.
Frühr konnte ich probemlos mit WISO oder Quicken HBCI-Banking machen.
Jetzt habe ich eine neue Karte, eine FinTS-Benutzerkennung, aber ich bekomme das ganze nicht synchronisiert.
Fehlermeldung:der HBCI Dialog wurde abgebrochen (10001)
Kann mir jemand weiterhelfen?
Besten Dank vorab!
Mike64
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 495
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 10:01 Uhr  ·  #2
Zitat
Wartungsarbeiten: Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass es aufgrund von Wartungsarbeiten am Samstag, 24.11.2007 ab ca. 22.00 Uhr zu Einschränkungen im OnlineBanking und TelefonBanking kommt. Die Systeme stehen Ihnen voraussichtlich ab Sonntag, den 25.11.2007 im Verlauf des Tages wieder zur Verfügung.


Kann es sein, dass du einfach nur zu früh dran bist und die Systeme der SSKM noch nicht wieder laufen ???
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 11:19 Uhr  ·  #3
nö, die Umstellung war im Oktober
Mike64
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 495
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 11:51 Uhr  ·  #4
Hast du die Änderungen gemäß Anleitung
http://www.sskm.de/sskmwww/ssk…pkarte.pdf
vorgenommen ?
Die Adresse i001.by.s-hbci.de und die Benutzerkennung überprüft ?
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 14:49 Uhr  ·  #5
ja, auch das habe ich alles gemacht
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 19:00 Uhr  ·  #6
Nur mal nee Frage am Rande. Wieso willst Du eine HBCI-Chipkarte mit neer FinTS-Kennung beschreiben? Das kann ja auch nicht gehen. Erfrage bitte die HBCI-Chipkarten-Benutzerkennung. Das ist nee andere.
Mike64
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 495
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 20:15 Uhr  ·  #7
Zitat
Das ist nee andere

Einspruch... Die Benutzerkennung im SI-System ist gekoppelt an den Onlinebankingvertrag - unabhängig davon, welches Legitimationsmedium verwendet wird.
FinTS ist ja nicht gleich Pin/Tan - guckstu hier:
http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=818

@multi07: Bekommst du ausser "Dialog abgebrochen" noch irgendeine andere Fehlermeldung ?
Versuchst du die Sync aus dem Programm heraus oder über die Systemsteuerung - Homebankingkontakte ?
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 20:19 Uhr  ·  #8
von der SSKM habe ich erhalten:
a) FinTS-Benutzerkennung
b) eine FinTS-Chipkarte inklusive PIN,
und das wars... :?:
Mike64
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 495
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 20:43 Uhr  ·  #9
Das ist auch soweit korrekt...
Nochmal:
Bekommst du ausser "Dialog abgebrochen" noch irgendeine andere Fehlermeldung ?
Versuchst du die Sync aus dem Programm heraus oder über die Systemsteuerung - Homebankingkontakte ?
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 25.11.2007 - 22:14 Uhr  ·  #10
Hallo multi07,

die von Dir genannten Programme nutzen - wie windata - den DDBAC-Kernel. Hast Du die aktuelle Version installiert?
Vielleicht hilft Dir unser Support-Dokument http://www.windata.de/supportd…_10001.pdf weiter.

Stefan
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 26.11.2007 - 06:42 Uhr  ·  #11
Hallo Stefan,

habe die neuste Version vom DDBAC-Kernel installiert (von windata.de).
Nun erhalte ich eine andere Fehlermeldung:
"Der HBCI Dialog wurde wegen eines Übertragungsfehler abgebrochen."
Langsam fürchte ich, dass ich wieder beim PIN/TAN landen werde.... :(

Gruß multi07
windata
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wangen im Allgäu
Homepage: windata.de
Beiträge: 627
Dabei seit: 11 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 26.11.2007 - 10:24 Uhr  ·  #12
Hallo multi07,

hast Du eine Firewall im Einsatz?
Wenn ja, hast Du dort den Port 3000 (und je nachdem wieviele HBCI-Kontakte Du hast, die Ports 3001, 3002 usw.) freigeschaltet?
Der Fehler 10001 deutet nämlich darauf hin, dass Duz schon gar nicht bis zum Bankrechner kommst. Wenn Du nämlich vorher PIN/TAN benutzt hast, ging das Ganze über den Port 443 (SSL).
Prüf' doch mal Deine Firewall...

Viele Grüße aus dem Allgäu

Stefan Balk
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8221
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 26.11.2007 - 20:02 Uhr  ·  #13
kann man auch so testen: klick auf
http://hbci.gad.de:3000
hier sollte eine Meldung vom Server kommen. Wenn nicht, dann ist meistens der Port dicht.

Gruß
Raimund
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 28.11.2007 - 18:55 Uhr  ·  #14
Hallo Raimund,
danke für deinen Hinweis.
Beim Testen erhalte ich:
HNHBK:1:2+000000000107+000+unbekannt+1+unbekannt:1'HIRMG:2:2+9800::GWY Unbekannte HBCI-Version'HNHBS:3:1+0'

Inwischen habe ich meine CHIP-Karte leider durch Falschanmeldungen gesperrt; da werde ich wieder zur Bank müssen, um eine neue zu bekommen.

Gibt es eigentlich eine Stelle, die einem beim Installieren hilft?
Ich bin nämlch inzwischen ziemlich ratlos... :(

Gruß multi07
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8221
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 28.11.2007 - 19:48 Uhr  ·  #15
Zitat
HNHBK:1:2+000000000107+000+....
so soll es sein, damit ist der Port 3000 frei, womöglich ist es also doch die Firewall.
3x falsche PIN ist allerdings für die Chipkarte tötlich, Pech.
Zitat
Gibt es eigentlich eine Stelle, die einem beim Installieren hilft?
nun, wir (Volksbank) stehen natürlich manchmal bei fremden Programmen auf dem Schlauch, was ja seinerzeit auch ein Grund für dieses Forum war.
Wenn du dich also für eine Software entscheidest, die nicht von deiner Bank/Sparkasse stammt, kann sich diese eigentlich nur auf die bankseitigen Probleme (Freischaltungen, etc.) beschränken, für den Programmsupport ist in erster Linie der Hersteller verantwortlich. Allgemeine Aussagen (welcher Port z.B. freigeschaltet werden muss) kannst du natürlich von deinem Institut erwarten.

Die von Quicken und Wiso eingesetzte HBCI-Software ist allerdings die gleiche, wie z.B. in Windata. Wir sollten das hier eigentlich hinkriegen können, allerdings braucht natürlich länger als ein Hotlineanruf.

Gruß
Raimund
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 15.11.2009 - 08:00 Uhr  ·  #16
Jetzt habe ich wieder eine neue Karte,
das Problem besteht natürlich immer noch,
was könnte ich tun?

Die Fehermeldung:
Nachricht ist nicht komplett bearbeitet (HMMSG=10319)(9010)
Dialog abgebrochen (HBMSG=10321)(9800)
Inhaltlich ungültig (HBMSG)(9210)

Ich verwende ZoneAlarm.
Besten vorab...
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 15.11.2009 - 10:20 Uhr  ·  #17
Hallo,

willst du sagen, das du seit 2 Jahren an dem Problem herumdoktorst und es immer noch nicht läuft? Das ist krass.

Mein erster Gedanke bei einer neuen Karte und der Meldung: Die Benutzerkennung ist falsch. Die muss 10 stellig sein und sollten vorne eine oder mehrere Nullen sein, ja die gehören da umbedingt hin.
Wenn möglich, poste mal einen Screenshot aus der DDBAC Umgebung wo deine Zugangsdaten stehen. Die Benutzerkennung kannst du gerne unlesbar machen.
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 15.11.2009 - 11:29 Uhr  ·  #18
...ich hatte schon resigniert, aber jetzt möchte ich halt doch HBCI machen und hoffe, dass es gelingt.
Danke, dass Ihr mir dabei helft.

Im Dateianhang habe ich die Mitteilungen hinterlegt.
Ich bin gespannt, ob dass weiterhilft.

Vorab besten Dank!
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 15.11.2009 - 11:58 Uhr  ·  #19
Wo hast du die Bindestriche her?
Gib die Ziffern bitte mal ohne Punkt, Komma oder andere Zeichen hintereinander ein.
multi07
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stadtsparkasse München HBCI-Umstellung

 · 
Gepostet: 15.11.2009 - 12:35 Uhr  ·  #20
Die Daten (mit Bindestrichen) sind auf der Chipkarte hinterlegt.
Beim Anlegen des Kontaktes liest er die Daten automatisch ein.
Wenn ich sie wegnehme kommt die Meldung:

Das Sicherheitsmedium
BLZ 70150000 Benutzerkennung 2006-1007-7719-3649-2106

passt nicht zum gewählten Kontakt
BLZ 70150000 Benutzerkennung 20061007771936492106
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0