Umstieg

Was soll ich am besten tun?

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

Umstieg

 · 
Gepostet: 28.12.2007 - 15:45 Uhr  ·  #1
Hallo, AqBanking-Profies,

seit 2004 nutze ich AqMoney auf einfache Weise als Kommandozeilen-Tool für Überweisungen und für Kontoauszüge von der Volksbank (habe vergessen, wie ich es seinerzeit aufgesetzt habe).

Den alten Debian-Rechner ersetze ich gerade durch einen neuen 64-Bit-Debian-Rechner.

Was soll ich deiner Meinung nach jetzt am besten tun? Mein Können kann man etwa so bezeichnen: Zwar bekomme ich ein configure/make/make-install hin, scheitere aber meist schon bei der ersten Fehlermeldung. Bevorzuge apt-get.

Ich habe etwas von AqMoney-TNG gelesen, dem Nachfolger von AqMoney. Dieses benötigt das neuere OpenHBCI-TNG. Bei OpenHBCI fand ich nichts zu OpenHBCI-TNG, nur den Hinweis, dass OpenHBCI durch AqBanking/AqHBCI ersetzt wird. Alles recht verwirrend.

Habe das Paket aqbanking-tool installiert. Offensichtlich bringt dieses auch ein Programm mit dem Namen aqhbci mit. Ist dies der richtige Weg oder ist KMyMoney bzw. GnuCash bereits online einsetzbar, auch wenn man kein Freak ist und keine 3 Wochen Lernzeit zur Verfügung hat?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Homepage: dattuxi.de/
Beiträge: 19
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

Re: Umstieg

 · 
Gepostet: 28.12.2007 - 16:44 Uhr  ·  #2
Vor diesem Problem stand ich auch. Auf http://openlab.radion.org/lab/…_mit_Linux ist ein sehr gutes HowTo, um aqbanking aus den Quellen zu installieren. Und wenn Du nur das Konsolenfrontend benötigst, solltest Du aqbanking mit dem Aufruf von

Code
./configure --with-backends="aqhbci" --with-frontends="cbanking"

konfigurieren und mit make backen.

Bye Michael
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Umstieg

 · 
Gepostet: 28.12.2007 - 16:54 Uhr  ·  #3
Moin,

für einfache Bankgeschäfte mit Überweisungen & Kontoauszüge abholen kann ich dir QBankManager empfehlen. Der Programmierer von aqbanking lässt aktuelle Änderungen auch sofort in sein Qt-3 Programm einfließen. Du hast damit die meisten Optionen aus aqbanking zur Verfügung.
Und auf der Seite http://www.aquamaniac.de/sites/home/index.php bekommst du auch alle nötigen Pakete.

Wo die Debianpakete sind weiß ich nicht mehr seit dem ich Gentoo benutze ;-)
Und ich würde auf Debian immer selbst Pakete bauen, sofern die nicht fix und fertig vorliegen. checkinstall ist ein einfacher Weg dafür. Dann kann man die mit dem Paketmanagement sauber installieren und auch wieder deinstallieren.

MfG Jens
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 12 / 2007
Betreff:

alles roger

 · 
Gepostet: 02.01.2008 - 21:51 Uhr  ·  #4
Besten Dank für die Hinweise, Michael und Jens.

Jetzt wusste ich, wonach ich suchen soll.
Es ist dann aber noch einfacher gewesen: Michael Lenk pflegt die Pakete für Debian, die ich einfach mit aptitude installiert habe. Gut war auch, dass das alte Key-File von aqmoney konvertiert werden konnte. Soweit alles sauber, auch der initiale Dialog mit der Bank zur Feststellung meiner Benutzerkennung und die Abfrage der Konten-Daten funktionierte sofort.

Nachdem ich dann auch das Häckchen gefunden hatte, mit dem ich dem qbankmanager mitteile, dass die Volksbank ihre Auskünfte nicht signiert, klappte auch das Holen der Auszüge.

Das einzig Auffällige war, dass die Software offensichtlich im Sommer geschrieben wurde. Die angegebene Log-Zeit ist um 1h zu alt.

Damit läßt es sich leben. Besten Dank nochmals für den Tipp zum Umstieg.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0