AQBanking und "smartTan"?

AQBanking Version: 3.0.1-4 Debian Linux

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: esync.de
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 11.01.2008 - 15:32 Uhr  ·  #1
Hallo,
kann mir jemand beantworten, welches "medium" ich hinzufügen muss, um das SmartTAN verfahren der Volksbank nutzen zu können? (momentan kann ich überhaupt nicht mit der Bank interagieren, da dass TAN verfahren für mich abgeschaltet wurde und auf SmartTan umgestellt ist)

bleibt es dann bei "aqhbci-tool addmedium -t pintan" und muss dann erweitert werden, oder handelt es sich um einen anderen medium typen?

Vielen dank, für dank für die Hilfe!
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 12.01.2008 - 16:45 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von ttwhy
kann mir jemand beantworten, welches "medium" ich hinzufügen muss, um das SmartTAN verfahren der Volksbank nutzen zu können?


Hat jemand auf die Schnelle einen Link auf irgendwelche SmartTan-Specs (ich meine, darueber noch nichts gelesen zu haben). Oder ist das in den FinTS3 specs schon drin?


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 12.01.2008 - 23:14 Uhr  ·  #3
SmartTan+ ist umgesetzt über eine der beiden Varianten aus den normalen Zweischrittverfahren in den FinTS3-Specs. Also eigentlich normale Kost...
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 779
Dabei seit: 08 / 2004
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 13.01.2008 - 11:03 Uhr  ·  #4
@Martin: SmartTAN läuft über das "normale" Zweischrittverfahren. Allerdings werden für HKTAN und Konsorten Segmente mit der Segment-Version 2 verwendet, die erst in den neueren Dokumenten der FinTS-3-Spez./PIN/TAN definiert werden.
Grüße
-stefan-
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: esync.de
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 02:34 Uhr  ·  #5
Martin: Kannst du etwas dazu sagen, wie der aktuelle stand ist? Ob diese überhaupt in nächster zeit implementiert wird, oder ob dieses erstmal hinten ansteht?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 11:06 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von ttwhy
Martin: Kannst du etwas dazu sagen, wie der aktuelle stand ist? Ob diese überhaupt in nächster zeit implementiert wird, oder ob dieses erstmal hinten ansteht?


Das kommt auf die Definition von "in naechster Zeit" an :-)

Demnaechst soll AqBanking auch FinTS3 koennen, ich habe aber momentan noch keine timeline dazu.


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: esync.de
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 23.01.2008 - 19:57 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von aquamaniac
Zitat geschrieben von ttwhy
Martin: Kannst du etwas dazu sagen, wie der aktuelle stand ist? Ob diese überhaupt in nächster zeit implementiert wird, oder ob dieses erstmal hinten ansteht?


Das kommt auf die Definition von "in naechster Zeit" an :-)

Demnaechst soll AqBanking auch FinTS3 koennen, ich habe aber momentan noch keine timeline dazu.


Gruss
Martin


Wir hoffen jedenfalls auf dich! ;)

Ich werde mich einfach mal in die Newsletter eintragen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AQBanking und "smartTan"?

 · 
Gepostet: 28.01.2008 - 21:27 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von ttwhy

Wir hoffen jedenfalls auf dich! ;)


Es geht aber vermutlich langsamer, als ich gehofft habe... Die Specs dazu sind einfach grauenvoll: Warum macht bloss soetwas??

Es waere so viel einfacher gewesen, wenn man gesagt haette: SmartTan verwendet das Verfahren, bei dem im ersten Schritt der Auftrag uebermittelt wird, der Server ermittelt daraus die Angaben, die der Benutzer in das Geraet eintippen muss, sendet diese in HITAN zurueck, das Programm zeigt diesen Text an und gut ist.

Stattdessen muss ich jetzt in AqHBCI in die unteren Ebene Dinge einbauen, die Wissen erfordern, welches die reine Nachrichten-Ebene eigentlich nicht brauchen sollte. Ich muss hier also reinschauen lassen, um was fuer einen Auftrag es sich handelt, daraus ermitteln, welche Challenge-Klasse dazu gehoert, muss dann noch ermitteln, ob und wenn ja welche Challenge-Parameter und Challenge-Betraege ich einstellen muss etc... Wer denkt sich sowas bloss aus???


Veraergerter Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0