Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 13.01.2008 - 13:05 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich versuche soeben AqBanking3 auf einem aktuellen gentoo (amd64) zu installieren und bekomme nach dem ausführen des configure-skripts bei Gwenhywfar folgendes:
Code
Symbol Visibility             : no (needs gcc >=4.0, you have gcc-1.0.1)

Ich würde sagen, knapp daneben :shock:
Denn ich habe gcc 4.1.2 installiert. Weiß zufällig jemand, wo der Fehler liegen kann?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 15.01.2008 - 22:34 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von jacky0815
Code
Symbol Visibility             : no (needs gcc >=4.0, you have gcc-1.0.1)



Was ist denn die genaue Ausgabe von "gcc --version"?


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 17.01.2008 - 19:09 Uhr  ·  #3
Code
gcc (GCC) 4.1.2 (Gentoo 4.1.2 p1.0.1)
Copyright (C) 2006 Free Software Foundation, Inc.
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt KEINE Garantie; auch nicht für MARKTGÄNGIGKEIT oder FÜR SPEZIELLE ZWECKE.


Also ganz normal und sollte OK sein. Gwenhywfar lässt sich zwar dennoch kompilieren und installieren, aber AqBanking scheitert dann, findet irgendwelche include-Dateien von Gwenhywfar angeblich nicht.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 11:08 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von jacky0815

Also ganz normal und sollte OK sein. Gwenhywfar lässt sich zwar dennoch kompilieren und installieren, aber AqBanking scheitert dann, findet irgendwelche include-Dateien von Gwenhywfar angeblich nicht.


Das sind aber voneinander unabhaengige Probleme: Wenn irgendwelche Includes nicht gefunden werden, hat das andere Ursachen. Verwendest Du spezielle Angaben bei ./configure (z.B. --prefix etc?)


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 11:49 Uhr  ·  #5
Nein, verwende ich nicht. Ich kann heute Abend den kompletten output von ./configure einmal posten, falls das hilft. Derzeit komme ich leider nicht an den PC heran.
Es gibt nicht zufällig irgendwo ein aktuelles Gentoo-ebuild? :D
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 15:41 Uhr  ·  #6
Moin,

nein, es gibt von den aktuellen Paketen noch keine Ebuilds. Martin hat in letzter Zeit so schnell neue Pakete herausgegeben, daß diese Situation sich erst einmal etwas beruhigen muss(Vermute ich jedenfalls). Damit ein Ebuild, was ja auch viel Arbeit und Tests erfordert, auch für mehr als nur eine Woche aktuell bleibt. Abgesehen davon sind auch mit dem Versionssprung erhebliche Änderungen auch im ~/home erforderlich. Von einem Ebuild erwarte ich eigentlich eine weitgehende Automatisierung dieser Problematik.

Als workaround würde ich dir empfehlen mal in die bislang noch aktuellen Ebuilds hineinzusehen und deine ./configure --<Optionen> danach einzurichten.
So halte ich es jedenfalls mit Erfolg auf ~x86

MfG Jens
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 18.01.2008 - 15:46 Uhr  ·  #7
Ok, ich werde es einmal probieren. Ich würde ja auch bei der aktuellen 2er-Version bleiben, wenn es nicht Probleme geben würde (siehe anderer Thread im Forum). Ich erhoffe mir von der aktuellen Version, dass es dann funktioniert. Da gnucash nun auch aktualisiert wurde, würde es gut passen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 19.01.2008 - 10:43 Uhr  ·  #8
Ok, der Fehler mit dem gcc-4 ist wohl auch schon bei vorherigen Versionen so, sollte also keine Rolle spielen.
Ich habe nun die configure-Paramater aus dem ebuild genommen und bekomme folgenden Fehler beim kompilieren von AqBanking:
Code
        then mv -f ".deps/qtfrontend.Tpo" ".deps/qtfrontend.Po"; else rm -f ".deps/qtfrontend.Tpo"; exit 1; fi
/bin/sh ../libtool --tag=CXX --mode=link x86_64-pc-linux-gnu-g++  -g -O2 -Wall   -o qtfrontend  qtfrontend.o ../src/libs/aqbanking/libaqbanking.la /usr/src/aqbanking-3.0.1/src/frontends/qbanking/lib/libqbanking.la -L/usr/lib64 -lgwenhywfar
libtool: link: cannot find the library `/usr/src/aqbanking-3.0.1/src/frontends/qbanking/lib/libqbanking.la' or unhandled argument `/usr/src/aqbanking-3.0.1/src/frontends/qbanking/lib/libqbanking.la'
make[2]: *** [qtfrontend] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/aqbanking-3.0.1/tutorials'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/aqbanking-3.0.1'
make: *** [all] Error 2

Konfiguriert habe ich es wie folgt:
Code
./configure --prefix=/usr --host=x86_64-pc-linux-gnu --mandir=/usr/share/man --infodir=/usr/share/info --datadir=/usr/share --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var/lib PATH=/usr/qt/3/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/usr/lib/portage/bin:/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/opt/bin:/usr/x86_64-pc-linux-gnu/gcc-bin/4.1.2:/opt/blackdown-jdk-1.4.2.03/bin:/opt/blackdown-jdk-1.4.2.03/jre/bin:/usr/kde/4.0/sbin:/usr/kde/4.0/bin:/usr/kde/3.5/sbin:/usr/kde/3.5/bin:/usr/qt/3/bin --disable-debug --enable-kde3 --enable-python --with-frontends=cbanking qbanking kbanking --with-backends=aqhbci --with-docpath=/usr/share/doc/aqbanking-3.0.1/apidoc --libdir=/usr/lib64 --build=x86_64-pc-linux-gnu

Selbst wenn ich qbanking als backend weglasse, welches ich aber brauche - denke ich -, kommt der Fehler.
Hoffe jemand kann mir hierbei helfen.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 19.01.2008 - 16:43 Uhr  ·  #9
Moin

Dieser Suchpfad darf eigentlich nicht auftauchen:usr/src/aqbanking-3.0.1/src/frontends/qbanking/lib/libqbanking.la

Ein solches Verzeichnis gibt es bei Gentoo nicht. Irgendwo stimmt eine --<Option> nicht. Ich vermute, daß die configure-Optionen alles nach PATH ignoriert haben. Lass den Schwanz mal weg und beschränke dich auf die wirklichen Optionen.

BTW würde ich auch mit /opt/aqbanking3 oder ähnlichem Praefix arbeiten. Verwurstel dein System nicht, es könnte fatal enden.

Da ich nur x86 verwende kann ich auch nicht bei spezifischen 64bit-Sachen weiter helfen.

MfG Jens
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 19.01.2008 - 19:28 Uhr  ·  #10
Warum darf der Pfad nicht auftauchen? Ich hab AqBanking in /usr/src entpackt und von dort aus kompiliert.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 06:24 Uhr  ·  #11
Hmmpff, nicht richtig gelesen :oops:

Existiert /usr/src/aqbanking-3.0.1/src/frontends/qbanking/lib/libqbanking.la ? Ausreichende Rechte für den der kompiliert für das fragliche Verzeichnis vorhanden?
Irgendwelcher Datenmüll von vorhergehenden Kompilierversuchen vorhanden?

In meinem aqbanking wird das nämlich problemlos gefunden. Selbes aqbanking, selber gcc, nur eben x86

Gruß von einem sonst ratlosem Jens
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 20.01.2008 - 10:51 Uhr  ·  #12
Die Datei ist natürlich nicht vorhanden, aber ich weiß auch nicht wo ich die herbekommen soll. Die wird sicher vorher im Komiliervorgang erzeugt, bei mir aber nicht.
Rechte usw sind alle vorhanden (da root).
Ich meine, wäre ja nicht das erste mal, dass ich ein make aufrufe, aber hier bin ich mit meinem Wissen wirklich am Ende :)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 24.01.2008 - 22:11 Uhr  ·  #13
Kann mir hier wirklich niemand helfen? Sehr schade.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 32
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 25.01.2008 - 05:54 Uhr  ·  #14
Moin,

letzter Versuch: Hast du gwenhywfar als erstes Paket ohne Fehlermeldungen kompiliert und installiert? Diese Installationspfade müssen aqbanking bei ./configure übergegeben werden. Es besteht direkte Abhängigkeit der Pakete zueinander, daher muss die Installationsreihenfolge zwingend eingehalten werden.

MfG Jens
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 25.01.2008 - 06:30 Uhr  ·  #15
Ich hab die alten Pakete von gentoo deinstalliert. Dann die configure-Optionen aus dem ebuild genommen und an die neue Version angepasst.
Zuerst gwenhywfar installiert, welches auch ohne Probleme durchlief.
Danach aqbanking versucht.

Langsam glaube ich an einen Bug für amd64.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Gwenhywfar findet gcc-4 nicht

 · 
Gepostet: 28.01.2008 - 21:21 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von jacky0815

Konfiguriert habe ich es wie folgt:
Code
./configure --prefix=/usr --host=x86_64-pc-linux-gnu --mandir=/usr/share/man --infodir=/usr/share/info --datadir=/usr/share --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var/lib PATH=/usr/qt/3/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/usr/lib/portage/bin:/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/opt/bin:/usr/x86_64-pc-linux-gnu/gcc-bin/4.1.2:/opt/blackdown-jdk-1.4.2.03/bin:/opt/blackdown-jdk-1.4.2.03/jre/bin:/usr/kde/4.0/sbin:/usr/kde/4.0/bin:/usr/kde/3.5/sbin:/usr/kde/3.5/bin:/usr/qt/3/bin --disable-debug --enable-kde3 --enable-python --with-frontends=cbanking qbanking kbanking --with-backends=aqhbci --with-docpath=/usr/share/doc/aqbanking-3.0.1/apidoc --libdir=/usr/lib64 --build=x86_64-pc-linux-gnu



Das Problem liegt in den Angaben hier: Du musst die Argumente zu "--with-frontends=" in Gaensefuesse packen, sonst ordnet die bash nur den ersten Parameter zu. Damit wuerden in Deinem Beispiel nur das Frontend "cbanking" gebaut. BTW: "qbanking" ist inzwischen das einzige Frontend, daher solltest Du wenn Du --with-frontends= angibst nur "qbanking" angeben (ist auch der default-Wert, wenn Du es weglaesst).


Gruss
Martin
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0