Wir haben folgendes Szenario:
Eingesetze Banking Software Sfirm in der aktuellen Version 2.2.1 (12/12) auf 2 Arbeitsplätzen im Netzwerk mit Fileserver, mehrere Konten bei Sparkasse und Volksbank (FIDUCIA) sowie ein Postbankkonto vorhanden. Für alle Konten existiert eine PIN/TAN Verfahren, Für die Sparkasse 2 HBCI Karten (DDV1) und für die VB eine HBCI-Ini Datei.
Den Rundruf wurde fest mit dem PIN/TAN Verfahren für alle eingerichtet. Damit können die Umsätze ohne weitere Eingabe jederzeit von jedem SFirm Benutzer abgeholt werden. Für die Ausgabe von Überweisungen etc. soll jedoch eine PIN-Eingabe bestehen bleiben. Ziel ist es die Banken auf je eine Chipkarte (Für jeden PC-Arbeitsplatz eine) zusammenzufassen und den Bentzern die Bedienung zu erleichtern und nicht zig Karten und Listen vorhalten zu müssen. Wie müssen wir hier vorgehen und was ist zu beachten bzw. was wird von den Banken benötigt? Leider sind die Banken hier verstänldicherweise mit Infos recht sparsam.
Ein Kollege hatte bei sich in der Fa. vor einiger Zeit bereits dieses Szenario durchgeführt. Dabei hat er die Benutzerkennung, URL etc. vom VB-INI Brief auf die Chipkarte der Sparkasse geschrieben und damit ein zentrales Sicherheitsmedium für alle Banken erstell. Vorteil nur noch eine PIN wird benötigt. Wir haben dies ebenfalls versucht, jedoch ohne Erfolg. Unsere Recherche ergab das es sich mit ziemlicher Sicherheit die DDV1 Karte der Sparkasse ist die uns hier die Probleme verursacht. Deswegen die Frage hier an das Forum wie Ihr das gelöst habt bzw. wie die Erfahrungen darin sind. Vielleicht gibt es ja auch alternative Lösungsansätze.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.....
Eingesetze Banking Software Sfirm in der aktuellen Version 2.2.1 (12/12) auf 2 Arbeitsplätzen im Netzwerk mit Fileserver, mehrere Konten bei Sparkasse und Volksbank (FIDUCIA) sowie ein Postbankkonto vorhanden. Für alle Konten existiert eine PIN/TAN Verfahren, Für die Sparkasse 2 HBCI Karten (DDV1) und für die VB eine HBCI-Ini Datei.
Den Rundruf wurde fest mit dem PIN/TAN Verfahren für alle eingerichtet. Damit können die Umsätze ohne weitere Eingabe jederzeit von jedem SFirm Benutzer abgeholt werden. Für die Ausgabe von Überweisungen etc. soll jedoch eine PIN-Eingabe bestehen bleiben. Ziel ist es die Banken auf je eine Chipkarte (Für jeden PC-Arbeitsplatz eine) zusammenzufassen und den Bentzern die Bedienung zu erleichtern und nicht zig Karten und Listen vorhalten zu müssen. Wie müssen wir hier vorgehen und was ist zu beachten bzw. was wird von den Banken benötigt? Leider sind die Banken hier verstänldicherweise mit Infos recht sparsam.
Ein Kollege hatte bei sich in der Fa. vor einiger Zeit bereits dieses Szenario durchgeführt. Dabei hat er die Benutzerkennung, URL etc. vom VB-INI Brief auf die Chipkarte der Sparkasse geschrieben und damit ein zentrales Sicherheitsmedium für alle Banken erstell. Vorteil nur noch eine PIN wird benötigt. Wir haben dies ebenfalls versucht, jedoch ohne Erfolg. Unsere Recherche ergab das es sich mit ziemlicher Sicherheit die DDV1 Karte der Sparkasse ist die uns hier die Probleme verursacht. Deswegen die Frage hier an das Forum wie Ihr das gelöst habt bzw. wie die Erfahrungen darin sind. Vielleicht gibt es ja auch alternative Lösungsansätze.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.....