S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 
fxsavini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 11:10 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich stehe vor einer Problemstellung, bei der ich wohl an meine Grenzen stoße :)

Ein Firmenkunde von uns ist an einem größeren Rechenzentrum angeschlossen bei dem er unter einer Terminalserver-Umgebung arbeitet (z.B. Buchhaltungsprogramm, Office usw.). S-Firm32 läuft noch in der lokalen Umgebung des Kunden in einer normalen Server-/Client-Kombination (d.h. ohne irgendeine Nutzung des RZ). Jetzt ist schon seit längerem geplant, auch S-Firm32 in diese Umgebung des Rechenzentrums einzubinden (da der Kundenserver nur noch für S-Firm32 verwendet wird). Hindernisgründe waren bisher immer die FTAM-Kommunikation über ISDN (kann das RZ nicht) sowie die lange fehlende TS-Unterstützung von S-Firm32. Beide Hürden sind ja mittlerweile "überspringbar", d.h. eigentlich müsste doch dem Wunsch des Kunden entsprochen werden können.

Hier beginnt jedoch das Problem: Ich habe bereits mit dem Admin des Rechenzentrums gesprochen, ob und wie S-Firm32 in das RZ eingebunden werden kann. So wie ich das verstanden habe, hat das RZ 2 große TS, sowie eine größere Server-Farm, auf denen sog. "virtuelle Maschinen" für die angeschlossenen RZ-Kunden aufgesetzt werden (so dass quasi Kunde A nicht sieht was Kunde B macht usw.). Lt. Admin kann (bzw. soll) auf den TS direkt nicht installiert werden, er hätte gerne eine Installation auf diesen "virtuellen Maschinen"... geht das überhaupt? Hat das dann überhaupt noch was mit TS-Installation zu tun oder ist das dann eine "normale" Server-/Client-Installation (nur mit dem Unterschied das der Server nicht beim Kunde, sondern im RZ steht)? D.h. der Admin hat auf dem virtuellen XP-Rechner ein Laufwerk gemappt, S-Firm32 auf dieses Laufwerk installiert, das Laufwerk ins Login-Script für die Teilnehmer eingebunden. Jetzt müsste ja noch die Client-Installation erfolgen... aber das ist genau das was ich nicht mehr verstehe: Ein TS-Arbeitsstation hat doch gar kein lokales Laufwerk mehr, sondern nur noch ein Homelaufwerk. Wenn man nämlich versucht die setup.exe zu starten (im Installationsmodus), erscheint eine Hinweismeldung von S-Firm32, dass man das so nicht installieren sollte.

Tja, lange Rede kurzer Sinn: Hat jemand Erfahrung mit solchen Installationen (bzw. Installationswünschen) und hat mir Hinweise und Ansätze?

PS: Das pdf-Dokument der BIVG über TS-Installationen habe ich dem Admin schon ausgehändigt...

fxsavini
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 12:32 Uhr  ·  #2
Interessant wäre zu wissen, in welchem Verhältnis die beiden TS-Server zu den virtuellen Maschinen stehen.
Bis jetzt geht aus der Beschreibung eigentlich nicht hervor, was die Systeme miteinander zu tun haben.

Oftmals installiert man auf einem TS auch nicht direkt (Installation im Sinne von Datenablage), sondern legt Daten auf einem Gesonderten Fileserver ab (Lastverteilung/Datensicherung usw.). Möglicherweise dienen dazu die virtuellen Maschinen.

Wenn das so gemeint ist, nimmt man am TS eine normale TS Installation vor, mappt als Zielverzeichnisse für Programm und Daten eine oder zwei Freigaben einer virtuellen Maschine und legt dann dort die Daten ab. Praktisch ist das eine ganz normale Client/Server Installation!

Wichtig bei einer TS-Installation: Die Installation muss von der Konsole des TS direkt erfolgen, nicht via Remote-Zugriff. Sonst kommt die oben von dir angesprochene Meldung: "so besser nicht".

Eventuell ist aber auch was ganz anderes gemeint, dann bitte konkretisieren.

Das Verfahren ist in der Anleitung detailliert beschrieben, das sollte der Admin auch finden können :)

--

Könnte es auch sein, dass die virtuellen Maschinen die Terminalserver sind, und die beiden dicken Kisten als Fileserver dienen? Ggfs. laufen die virtuellen Maschinen sogar auf den beiden Rechnern.
fxsavini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 12:46 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von Captain FRAG
Interessant wäre zu wissen, in welchem Verhältnis die beiden TS-Server zu den virtuellen Maschinen stehen.
Bis jetzt geht aus der Beschreibung eigentlich nicht hervor, was die Systeme miteinander zu tun haben.


Stimmt. Seeeehr gute Frage, die ich leider auch nicht beantworten kann. Der Admin hat mir das auch versucht zu erklären... allerdings dachte ich in diesem Moment das ich an einer Versammlung des chinesischen Wirtschaftskongresses teilnehmen würde... das allerdings ohne Übersetzer :shock:

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Wenn das so gemeint ist, nimmt man am TS eine normale TS Installation vor, mappt als Zielverzeichnisse für Programm und Daten eine oder zwei Freigaben einer virtuellen Maschine und legt dann dort die Daten ab. Praktisch ist das eine ganz normale Client/Server Installation!


Aber dann hätte ich (bzw. das RZ) doch das Problem wenn mehr als einer ihrer Kunden S-Firm32 im RZ nutzen möchten: S-Firm32 lässt sich doch auf dem TS nur einmal installieren... oder? Was passiert wenn ein zweiter/dritter/vierter Kunde auch S-Firm32 in diesem RZ nutzen möchte?

Trotzdem schonmal danke für deine Antwort.
netrop
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: BaWü
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 13:04 Uhr  ·  #4
Hallo fxsavini,

wenn das RZ Citrix einsetzt kann dort SFIRM32 auf einem Server lokal installiert werden und über Citrix Public Application / Remote-Verbindung als separater Desktop den entsprechenden User bereitgestellt werden.

Interessant wäre die genauen Systeme des RZ zu kennen?


netrop
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 13:04 Uhr  ·  #5
Insbesondere letzteres dürfte dann aber für jede Anwendung gelten. Eine Software die nicht auf dem TS installiert ist, kann der TS nach meinem Verständnis auch keinem Terminalarbeitsplatz zur Verfügung stellen. Es sei denn z.B. Citrix hält für solche Fälle Lösungsmöglichkeiten parat. => Die Frage der Architektur ist das wichtigste in diesem Fall. Vorher können wir lange rätseln...

Ich vermute eher das die virtuellen Maschinen jeweils einen eigenen TS pro Kunden darstellen und die großen Server als zentrale Datenablage = Fileserver und möglicherweise Host für die virtuellen Maschinen dienen.

Ich bin aber auch kein RZ Betreiber und auch kein Admin... ;)

Eventuell kannst du mal eure IT nach Ideen befragen. Letztlich könnten die z.B. etwas über die SI/FI TS-Lösungen, z.B. im Bereich SIA wissen. Darin kann man auch SFirm32 betreiben...
fxsavini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 13:26 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Captain FRAG
... Ich vermute eher das die virtuellen Maschinen jeweils einen eigenen TS pro Kunden darstellen und die großen Server als zentrale Datenablage = Fileserver und möglicherweise Host für die virtuellen Maschinen dienen...


Jepp, das klingt logisch... das könnte sogar in die Richtung gehen in die mich der Admin bringen wollte.

Ich hab jetzt aber erstmal einen anderen Weg eingeschlagen: Ein Mitarbeiter der BIVG hat sich bereit erklärt den Admin mal direkt anzurufen und das untereinander (quasi "auf Augenhöhe") zu diskutieren.

Ich werde das Gesprächsergebnis dann auf jeden Fall hier posten... Falls noch mal jemand mit so einer Frage auftauchen sollte :lol:
fxsavini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 18.12.2008 - 09:31 Uhr  ·  #7
Hallo,

um diesen Thread hier abzuschließen: Im Prinzip war die Installation bei diesem Kunden bzw. RZ sehr simpel:
S-Firm32 kann nicht auf sog. "virtuellen Maschinen" installiert werden (so wie sich das der Admin ganz am Anfang gedacht hat), d.h. eine TS-Installation ist Pflicht!
Als diese Punkt geklärt war (und von einem BIVGler auch so bestätigt wurde), war der Rest dann wie schon geschrieben sehr simpel. Der Admin hat 2 TS für die Firma bereitgestellt, 2x S-Firm32 installiert, entsprechende Freigaben durchgeführt (Citrix) und fertig.
DMuckel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Eschweiler
Beiträge: 24
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: S-Firm32-Installation in größeren Rechenzentren

 · 
Gepostet: 30.12.2008 - 12:06 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von fxsavini
Hallo,

um diesen Thread hier abzuschließen: Im Prinzip war die Installation bei diesem Kunden bzw. RZ sehr simpel:
S-Firm32 kann nicht auf sog. "virtuellen Maschinen" installiert werden (so wie sich das der Admin ganz am Anfang gedacht hat), d.h. eine TS-Installation ist Pflicht!
Als diese Punkt geklärt war (und von einem BIVGler auch so bestätigt wurde), war der Rest dann wie schon geschrieben sehr simpel. Der Admin hat 2 TS für die Firma bereitgestellt, 2x S-Firm32 installiert, entsprechende Freigaben durchgeführt (Citrix) und fertig.
Dass stimmt so nicht, SFirm kann sehr wohl auf einer virtuellen Maschine installiert werden (habe ich bei einem Kunden umgesetzt).

Die BIVG (speziell einige Spezialisten der Hotline) werden dass aber immer wieder verneinen und keinen Support leisten. Wichtig ist nur ein sehr fähiger Admin beim Kunden, da es nicht immer ganz einfach ist!

Guten Rutsch aus Aachen
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0