PIN Eingabe per Tastatur beim Erstellen eines HBCI Kontaktes

Problem mit Sage PC Kaufmann 2009 bei der Ersteinrichtung

 
Kalle1967
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

PIN Eingabe per Tastatur beim Erstellen eines HBCI Kontaktes

 · 
Gepostet: 21.01.2009 - 13:34 Uhr  ·  #1
Hallo und einen schönen Gruß in die Runde hier!

Ich habe eine spezielle Sicherheitsfrage,
über die ich nun schon das zweite Mal stolpere.

Ich habe nun die zweite Finanzsoftware für mein Geschäft in Verwendung.
Den Namen der Ersten lasse ich jetzt mal weg.
Die zweite Software ist Sage PC Kaufmann 2009.

Nun wollte ich einen HBCI Kontakt erstellen,
aber dabei kann ich die PIN nur per PC Tasttatur eingeben.
Der Kartenleser ist beim Erstellen des Kontaktes noch nicht aktiv.

Das Problem hatte auch ein anderer Forumsteilnehmer:
http://www.onlinebanking-forum…e+tastatur
Also gesucht und gelesen habe ich schon, bevor ich diese Frage nun stelle.

Bei meiner ersten Finanzsoftware gab es das Problem auch schon.
Beim Ersteinrichten musste man die PC Tastatur verwenden und danach
ging es dann auch mit dem Pinpad am Kartenlesegerät.
Ich verwende ein REINERSCT, aber das Gerät funktioniert einwandfrei.
Also glaube ich nicht, dass es mit dem Kartenleser zu tun hat.

Vielmehr vermute ich, dass die PIN der HBCI Karte beim Ersteinrichten
von Windows irgendwo verschlüsselt gespeichert wird, was wohl per
Pinpad nicht zu machen ist. Sage legt ja auch einen Eintrag in der
Systemsteuerung (HBCI Kontakte) ab.

Ich habe noch die Software Oehme HBCI light.
Hierbei bleibt die Systemsteuerung außen vor und ich kann
alleinigst mit dem Pinpad arbeiten.
Da funktioniert alles super!

Frage nun:
Wer kennt das Problem und den Hintergrund?

:? :shock: :roll: :?:
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 977
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: PIN Eingabe per Tastatur beim Erstellen eines HBCI Kontaktes

 · 
Gepostet: 21.01.2009 - 13:44 Uhr  ·  #2
Hallo,

nutzt die Software das DDBAC Tool ?
(oder was meinst Du mit Systemsteuerung)
ggf. ist diese zu alt.
Aktuell ist 4.3.6.0
http://www.ddbac.de/EU.Down.shtml

z.B.:
ab 4.2.18
"Chipkartenlesegeräte
Unterstützung von Klasse 2 Chipkartenlesegeräten über PC/SC-Schnittstelle. D. h. ab sofort ist eine PIN-Eingabe am Kartenleser möglich, sofern diese Klasse 2 auch über PC/SC unterstützt (bisher war das nur bei CT-API-fähigen Chipkartenlesern der Fall)."
Wobei der Reiner SCT CT-API können sollte.

Aktuelle Reiner Treiber (6.7.1) und Firmware drauf
-> Siehe Reiner Tool ->Update

Gruß,
Vader
Kalle1967
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Module scheinen sich zu beißen

 · 
Gepostet: 21.01.2009 - 21:16 Uhr  ·  #3
Hallo Vader,

danke für den schnellen Vorschlag. :?

Von dem DDBAC war schon mal das DSK Entwicklerpaket drauf.
Ich hatte es später deinstalliert.
Habe jetzt noch mal die Runtime installiert.
Dabei wird ein neuer Eintrag in der Systemsteuerung erstellt.
Nennt sich "Homebanking Kontakte" und steht direkt unter der
"HBCI-Kontaktverwaltung" von Sage.
Übrigens hat die alte Finanzsoftware die Subsembly Bibliotheken verwendet.
Womit Sage arbeitet, weis ich nicht.

Unter Homebanking Kontakte bzw. in der DDBAC Umgebung kann
ich sicher und ohne Probleme meinen Sparkassenkontakt eintragen
und auch erfolgreich synchronisieren. In der HBCI-Kontaktverwaltung
von Sage PC Kaufmann 2009 ist der Kontakt dann automatisch auch
drin, aber mit Ausrufezeichen und er läßt sich nicht sysnchronisieren.

Leider greift Sage offenbar nicht auf die DDBAC Verwaltung zu.
Aus PC Kaufmann 2009 heraus, kann ich es also nicht ansprechen.
Die Hotline von Sage recheriert seit 2 Tagen nach dem Problem.
Mir scheint aber, dass die mit dieser recht einfachen Sache schlicht
überfordert sind. Daher wende ich mich lieber direkt an Euch hier.
Hier geht es schließlich nach allem, was ich gelesen habe, recht
professionell ab.

Jetzt habe ich spaßeshalber die 30 Tage Version von Subsembly
Banking installiert und auch da bekomme ich bei der Synchronisierung
eine Fehlermeldung nachdem die Verbindung zur Bank abgebaut wurde.

0010 Nachricht ist vollständig bearbeitet
0020 Der Auftrag wurde ausgeführt
Das angegebene Argument liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs Bereich
Klicken Sie jetzt auf [Schließen]

Dieses Problem hatte ich auch schon mit dem Sage Modul.
Ich vermute, dass noch Reste vom alten HBCI Modul der alten
Finanzsoftware vorhanden waren und das HBCI Modul von Sage
gestört hat. Habe dann aber von der Sage Hotline den Rat bekommen,
die Sage Software inklusive Registry Bereinigung komplett zu
deinstallieren und neu zu installieren. Vorher ließ sich der Bankkontakt
in der HBCI-Kontaktverwaltung auch nicht mehr löschen.
Bzw. wenn man es zu und wieder aufgemacht hat, war der Kontakt
mit gelbem Ausrufezeichen (=nicht synchronisiert) wieder da.
Also nach der Totaldeinstallation war er weg und ich wollte ihn
wieder neu anlegen. Das geht dann aber nur über eine PIN Eingabe
an der PC Tastatur. Und das finde irgendwie krank, denn sowohl
Subsembly, als auch DDBAC und Oehme HBCI light bekommen
es über das Pinpad hin.

Naja, jetzt habe ich wieder Modul-Salat und irgendwie denke ich
über eine Neuinstallation meines Buchhaltungs PC nach.
Zum Glück ist da nur die Buchhaltung drauf.

Falls Dir oder einem anderen hier aber noch etwas einfällt,
wäre ich an jeder Idee und Ausführung sehr interessiert.

Gruß Kalle1967 :o

Aktuellste Firmware auf dem ReinerSCT ist drauf!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0