Satzaufbau des ASCII-Formats

 
benson606
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mühlhausen i.T.
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 14:51 Uhr  ·  #1
Hallo Forum Mitglieder,

ich habe da mal ne frage folgende Problemstellung:

Ein Kunde möchte gerne per MT940/Datev eine ASCII Datei exportieren und in eine Buchhaltungssoftware einbinden.

Die Erstellung der ASCII Datei war kein Problem nun will der Kunde folgendes wissen:

Satzaufbau einer ASCII Datei

die zu verwendbaren Zeichen bzw. einen ASCII Chart hab ich schon gefunden indem vermerkt ist welche Zeichen bei Hexal, Oktal, Dezimal und HTML benutzt werden dürfen.

Reicht das dem Kunden schon oder gibt es noch eine Information über den kompletten SATZAUFBAU so in der Art:

variable/feste Satzlänge
Satz 1 darf max. 100 zeichen haben...usw.....!

Vielen Dank für eure Hilfe
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:15 Uhr  ·  #2
Da werden aber jetzt gerade Äpfel mit Birnen verglichen, oder?
ASCII (http://de.wikipedia.org/wiki/Ascii) und Binär (http://de.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4rcode) sind eigentlich Codierungen und MT940/SWIFT (http://de.wikipedia.org/wiki/SWIFT) ist ein Datenformat. Und soweit ich das kenne, ist Dieses Datenformat immer in ASCII. Und natürlich hat das Format feste Regeln, siehe Links.

Insofern müsste die Frage m.E. lauten, wie MT940 aussehen muss und nicht wie ASCII aussehen muss. Aber das kommt doch schon fertig aus der Homebanking-Software raus. Oder muss/will er das noch konvertieren?

Grüße
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:19 Uhr  ·  #3
Hallo Benson,
da wirfst du einige Begriffe durcheinander. ASCII ist ein Standard für Zeichenkodierungen in der IT.
Was du brauchst ist das genaue Format der Datei, die das Buchhaltungsprogramm für den Import der Daten verlangt. Logischerweise sollte genau das gleiche aus PC exportiert werden. Du musst also wissen, ob die Datei mit festen Feldlängen hantiert oder die Spplten mit Trennzeichen auseinanderhält, ob das Feld Buchungstag als Text, Zahl oder Datum formatiert ist, in welcher Reihenfolge die Daten angeliefert werden (Konto, BT, Betrag oder BT, VWZ1 Betrag, ...), und, und, und
Weil DATEV der Platzhirsch ist, bieten viele Bankingprogs ein Exportformat an, das sich in Datev importieren lässt.
Da der Import in die Software des Kunden offensichtlich nicht klappt, wird die SW hier wohl etwas anders verlangen.
Es ist jetzt an deinem Kunden (und an niemand anderem!!!) evtl. zusammen mit dem Softwarehersteller, herauszufinden, was die Buchhaltung haben will. Dann kannst du dir überlagen, ob du für PC einen Exportfilter strickst. Wenn die Anforderung sauber ist, ist das kein Hexenwerk.

BTW: Von welcher Buchhaltungssoftware reden wir?

CU
Frank
benson606
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mühlhausen i.T.
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:23 Uhr  ·  #4
Also es ist so:

Kto., Bankverbindung und Firmenkonfiguration passt alles.

Es gibt im ProfiCash unter "Stammdaten" die "Firmenkonfiguration"
und dort widerum gibt es ganz unten einen Punkt der nennt sich:

mit DATEV MT940-Ausgabe (Haken gesetzt)

Datei-Extension: asc

Verzeichnis: .....

so und in das angegebene Verzeichnis wird die ASCII Datei exportiert und der Kunde will diese Datei dann verwenden, um sie in ein Buchhaltungsprogramm zu importieren.
Er will von mir jetzt den Satzaufbau einer ASCII Datei.
Den Eintrag in Wikipedia hab ich mir heute morgen schon angeschaut wusste aber nicht wirklich ob es genau das ist was der Kunde von mir will. Deshalb hier nochmal die Frage.
benson606
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mühlhausen i.T.
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:27 Uhr  ·  #5
@Fellini

Der Kunde benötigt eine ASCII Datei um diese dann in die Buchhaltungssoftware (Name ist mir nicht bekannt) zu importieren.
Der Betreuer des Kunden wünscht nun den Satzaufbau einer ASCII Datei aber wie ich in euren Beiträgen entnehmen kann ist das wohl eher im ProfiCash hinterlegt dort gibt es nämlich eine Satzbeschreibung liegt dort viell. die Lösung?
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:30 Uhr  ·  #6
Immernoch nicht verstanden. ASCII ist eine Codierung. Wenn ein Programm angibt, MT940 zu exportieren, dann ist das bereits ASCII.
Das erkennst Du daran, dass Du die exportierte *.ASC Datei mit einem normalen Editor wie z.B. Notepad öffnen und lesen kannst.
Wenn es binär wäre, würdest Du nur Zeichensalat sehen.

Ich schlage dringend vor, dass der Betreuer des Kunden erst mit einem IT-Fachmann spricht und dann wieder mit Dir :)
Wichtig ist die Frage, wie das Buchhaltungsprogramm die Daten haben will, sonst nichts.
Schlagt Euch mal ASCII aus dem Kopf, denn darum geht es dabei mit Sicherheit nicht.

Grüße
benson606
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mühlhausen i.T.
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:34 Uhr  ·  #7
ok

DANKE schonmal für die Antworten
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 15:43 Uhr  ·  #8
Wenn Du heraus bekommst, um welche Fibu es geht, können wir Dir konkret helfen.
Im Moment haben wir hier nur ein Paar, das nicht zusammen paßt, ASCII und MT940. Das eine ist eine Zeichencodierung, das ander ein Satzaufbau. Bildlich gesprochen liegt die Codierung (ASCII/Binär) noch logisch unter dem Satzaufbau. Weil man im Grunde quasi jede Datei sowohl als ASCII als auch Binär unter Beibehaltung des Satzaufbaus (z.B. MT940) speichern/konvertieren kann.

Bei Daten aus Onlinebanking/Fibu-Soft geht es i.d.R. nur um ASCII-Dateien.

Grüße
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 16:08 Uhr  ·  #9
Ansonsten guckst du hier oder hier. Zumindest ein EDV-Fachmann wird damit was anfangen können.

CU
Frank

ps: Sorry für die roten Links. Die kamen bei Google halt zuerst. Oder jibbet suwat nicht von de Jenossen ?? 8)
benson606
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mühlhausen i.T.
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2006
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 06.02.2009 - 16:21 Uhr  ·  #10
@Fellini


DANKE genau das hab ich gesucht :)))

Neee det jibbet it leider nüsch von den achso juten Jenossinnen und Jenossen 8)
klopfer
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Satzaufbau des ASCII-Formats

 · 
Gepostet: 07.02.2009 - 12:22 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Fellini

ps: Sorry für die roten Links. Die kamen bei Google halt zuerst. Oder jibbet suwat nicht von de Jenossen ?? 8)


PDF-Beschreibung der "Genossen" über Wikipedia und Stichwort MT940 gefunden - übrigens als einziger Eintrag. :lol:
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0