Um das mit dem Sortenrein mal genauer zu erklären:
In einem Sammler, der über HBCI gesendet wird, darürfen nur Lastschriften sein, in denen folgende Daten gleich sind: Dein Gutschriftskonto, der Belastungstag beim Zahlungspflichtigen und der Typ Erst/Folge/Einmallastschrift. Sobald einer der Parameter anders ist, gibt es einen neuen Sammler und somit ist auch eine neue TAN nötig. Evtl. kannst Du weniger Sammler einreichen, wenn Du "Zahlungstermine" einführst. Also nicht eine mit Belastungstag 15, eine 16, zwei 17. usw. Das wären dann schon drei Sammler. Wenn alle am 17. belastet werden, wäre es nur einer.
Mit HBCI mit Chipkarte meinte onlbanker was anderes. Es gibt bei den Sparkassen eine extra HBCI-Chipkarte, mit der man dann die Aufträge direkt signiert und absendet. Für diese braucht man dann aber einen extra Chipkartenleser, der will gekauft sein, muß an den Computer angeschlossen werden (meist über USB) und muß von der Software unterstützt werden. Da gibt man dann einmal die Chipkarten-PIN ein und die Software signiert damit alle einzelnen Posten, Sammler ect. und versendet sie an die Bank. Aber vorsicht. Es gibt auch Softwaren, die für jeden Vorgang die PIN einzeln anfordern. Da wäre dann also wenig gewonnen.
Stichwort EBICS: Man braucht hierfür eine Software, die EBICS beherrscht. Und diese Softwaren sind - da für Firmenkunden vorgesehen - massiv teurer als HBCI-Produkte. Es gibt da nicht NUR die ganz großen (SFirm, ProfiCash, MultiCash) sondern auch kleinere, z.B B4W von Subsembly. Aber auch hier ist das Zusatzmodul EBICS erheblich teurer als nur HBCI-Version. Vorteil von EBICS sind Sachen, die meist für größere Firmen interessant sind: Eine größere Anzahl von Konten bei beliebigen Banken mit EINER Signatur benutzen, Übertragen von großen Datenmengen und vielen Konten. Ob sich EBICS für Dich lohnt, mußt Du selber wissen.
So wie sich das anhört ist es für Dich wohl am einfachsten und günstigsten, wenn Du Lastschriften immer nur zu bestimmten Zahlungsterminen erfaßt, dann hast Du bei der Übertragung immer nur 2 Sammler. In beiden ist der selbe Belastungstermin drin, in einem die Erstlastschriften und im anderen die Folgelastschriften.