Zitat geschrieben von Noxcrunor
Die Telekom hat seit September oder Oktober SEPA Überweisungen verlangt (weiß nicht, ob das damit auch zusammenhängen würde), aber die gingen problemlos durch.
Hat sich an der Datenübertragung irgendwas geändert am 1.1.2014? Wurden da die Pakete größer, die zur Bank oder von der Bank geschickt werden?
Nein, da hatte sich nichts geaendert. Ueberhaupt hat sich am TCP/HTTP-Transport-Teil auch seit Version 2.4 nichts geaendert. Jameica 2.6.0 verwendet standardmaessig die Proxy-Einstellungen des Betriebssystems. Da das zu Problemen bei einigen Usern fuehrte, habe ich das in Jameica 2.6.1 wieder rueckgaengig gemacht. Pruefe daher auch mal, ob die Option "System-Einstellungen verwenden" unter Datei->Einstellungen bei den Proxy-Einstellung DEaktiviert ist und auch kein Proxy eingetragen ist.
Das war die einzige Aenderung. Aufgrund deiner ersten Fehlermeldung mit dem"Content-Length"-Header habe ich dann im Nightly-Build von Hibiscus (2.7) das Setzen des entsprechenden HTTP-Headers nachgeruestet. Das wars. Mehr hat sich nicht geaendert.
Also pruefe mal noch die o.g. Proxy-Einstellung.
Teste ausserdem mal mit Java 6 und auch mit Java 7.
Welche Jameica-Version verwendest du jetzt eigentlich? Nightly-Build, 2.6.0 oder 2.6.1?
Hintergrund der Frage: Es gibt in Java ein System-Property "java.net.preferIPv4Stack", welches von Jameica auf "true" gesetzt wird (bereits seit 2.4). Das geschieht direkt in der EXE-Datei jameica-win32.exe bzw. jameica-win64.exe. Im alten Nightly-Build 2.5 hatte ich das geaendert, das aber in Jameica 2.6.1 wieder rueckgaengig gemacht. Du koenntest also mal die jameica-win[32/64].exe aus Jameica 2.4, 2.6.0 und 2.6.1 in den Programmordner deiner Jameica-Installation kopieren, damit das Programm starten und schauen, ob es einen Unterschied macht. Die EXE-Datei macht - abgesehen vom Setzen dieses System-Property nichts anderes, als das Java-Programm zu starten. Du kannst die also problemlos gegen die aus einer anderen Version ersetzen.