Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

Ist doch schon in der IBAN enthalten!

 
sun37
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 18:23 Uhr  ·  #1
Tach zusammen,
warum muss ich die BIC bei Sepa Überweisungen (die ja leider bei der Postbank jetzt Pflicht sind) in Hibiscus mit eingeben? Ich dachte die seinen in der IBAN schon enthalten?
m Webformular der Postbank reicht ja auch die IBAN (ohne BIC)...
VG
sun
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 18:36 Uhr  ·  #2
Weil der BIC in SEPA ein Pflichtfeld ist und nur mit der neusten SEPA Formatversion es seit de, 01.02.2014 überhaupt möglich wäre diesen weg zu lassen. Das aber unterstützen nicht alle Banken auf allen Übertragungswegen.
sun37
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 18:56 Uhr  ·  #3
Hmmm...sowohl Postbank wie Sparkasse KölnBonn verlangen im Webbrowser keine BIC (im Inland). Somit ist die Nutzung von Hibiscus hier klar umständlicher als nötig. Wird sich das (bald) ändern?
VG
sun
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 08:47 Uhr  ·  #4
Im Moment liegt das noch an Hibiscus und weniger an der Bankunterstützung. Die IBAN-only Variante wurde schlicht noch nicht programmiert. Wird auch noch dauern, weil SEPA Lastschriften vorrangig sind.
sun37
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

BIC Rechner einfach in die Überweisungs-Maske einbauen

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 11:33 Uhr  ·  #5
Also ehrlich gesagt wird für uns der Einsatz ein Hibiscus deutlich uninteressanter wenn die Benutzerfreundlich an einer zentralen Stelle wie der Überweisungsmaske so drastisch eingeschränkt wird. SEPA ist schon schlimm (und wie ich finde völlig unnötig) genug, der einzige Lichtblick ist der Wegfall der BLZ/BIC....ausser in Hibiscus.

Ein (vermutlich) einfach zu Implementierender Weg wäre den BIC-Rechner in die Überweisungsmaske zu integrieren. Man gibt die IBAN ein und Hibiscus füllt das BIC Feld automatisch, oder ggf. per Knopfdruck. Dann müsste auch in den Programmtiefen nichts geändert werden, da die BIC dann ja da ist

Es wäre toll wenn es hierzu ein Feedback und einen ungefähren Zeitplan gäbe...vermutlich kehren sonst viele Benutzer dem ansonsten tollen Tool den Rücken.

VG

sun
j
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 128
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 13:35 Uhr  ·  #6
Hallo sun,

wenn das so einfach ist und so schnell geht, dann programmiere es doch eben. Olaf übernimmt deine Änderung bestimmt.

Heiner
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 14:19 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von j

Hallo sun,

wenn das so einfach ist und so schnell geht, dann programmiere es doch eben. Olaf übernimmt deine Änderung bestimmt.

Heiner


Einzig passende Antwortdarauf!! Das ganz selbstverständliche Anspruchsdenken mancher Leute bei Dingen, die ihnen ohne Bezahlung zur Verfügung gestellt werden, fasiziniert mich immer wieder!
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 15:19 Uhr  ·  #8
sun, die passenden Kommentare hast du von j und msa schon bekommen. Inhaltlich sei gesagt, dass eine BIC nicht so einfach zu ermitteln ist, wie du denkst, zumindest nicht für alle IBAN's. Es wäre tatsächlich einfacher, generell IBAN-only zu programmieren. Saublöd ist halt, dass das nur für DE gilt und man bei Erfassung des Auftrags schon ermitteln müsste, an welche Bank es geht, weil noch nicht alle Banken SEPA 2.7 fahren.
sun37
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 26
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 16:48 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von onlbanker

Saublöd ist halt, dass das nur für DE gilt und man bei Erfassung des Auftrags schon ermitteln müsste, an welche Bank es geht, weil noch nicht alle Banken SEPA 2.7 fahren.


Verstehe...vielleicht wäre eine stufenweise Implementierung denkbar? Also wenn das System die BIC erkennt wird sie eingetragen?

VG

sun
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 17:08 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von sun37
Verstehe...vielleicht wäre eine stufenweise Implementierung denkbar? Also wenn das System die BIC erkennt wird sie eingetragen?

Das wäre sicher einfacher lösbar - gerade für rein deutsche IBANs, wo da Ganze sicher am meisten "bringen" würde. Setzt aber immer noch das Vorhandensein einer kompletten Übersetzungsdatenbank BLZ -> IBAN im System voraus. Ich weiß nicht, ob Hibiscus sowas derzeit schon hat. Zumal diese Datenbank dann ja auch regelmäßig upgedatet werden muß, und das tunlichst automatisch. Auch der Prozeß müßte entweder schon implementiert sein oder aber werden!
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 09:36 Uhr  ·  #11
Am einfachste und sinnvollsten zu programmieren scheint mir eine Kombination:
a) stelle bei Auftragserfassung fest, ob Bank zum Auftragskonto SEPA >= 2.7 fährt und hat die Empfänger-IBAN ein DE am Anfang -> Verlange keine BIC
b) ansonsten prüfe BIC syntaktisch mit Regex (habe ich in einem der anderen Threads gezeigt)
Damit müsste allen Anforderungen Genüge getan sein.
Die Fallunterscheidung zu a) ist ohnehin sinnvoll, weil mit SEPA >= 2.7 auch ein anderer Zeichenvorrat in Textfeldern gilt (Umlaute zulässig usw.)
Michael_OF
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Offenbach
Beiträge: 307
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 15:14 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von sun37

Also ehrlich gesagt wird für uns der Einsatz ein Hibiscus deutlich uninteressanter .....


Uns? Pluralis Majestatis?
David
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 191
Dabei seit: 07 / 2003
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 17:41 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von sun37
Also ehrlich gesagt wird für uns der Einsatz ein Hibiscus deutlich uninteressanter wenn die Benutzerfreundlich an einer zentralen Stelle wie der Überweisungsmaske so drastisch eingeschränkt wird. SEPA ist schon schlimm (und wie ich finde völlig unnötig) genug, der einzige Lichtblick ist der Wegfall der BLZ/BIC....ausser in Hibiscus.

Im Prinzip Zustimmung. Daß die Umsetzung wegen Zeitmangel nicht so schnell passiert, muß man halt hinnehmen. Und ich denke, Hibiscus ist trotz dieses Makels interessant genug, dabei zu bleiben. Man kann ja davon ausgehen, daß es nach und nach besser wird - wie bisher.

Die Aufforderung, das selbst zu programmieren, ist natürlich Unsinn. Den Code gibt es ja, er muß nur fehlerfrei eingepflegt werden, was für einen normalen Anwender unmöglich ist.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 17:55 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von David
Die Aufforderung, das selbst zu programmieren, ist natürlich Unsinn. Den Code gibt es ja, er muß nur fehlerfrei eingepflegt werden, was für einen normalen Anwender unmöglich ist.

????? Wieso ist das Unsinn und welchen Code gibt es schon?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Wozu BIC bei Sepa-Inlandsüberweisungen?

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 18:47 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von David
Den Code gibt es ja, er muß nur fehlerfrei eingepflegt werden, was für einen normalen Anwender unmöglich ist.

Dann solltest Du jemand bereitstellen, der den Code, den Du offenbar ja problemlos liefern kannst, mal eben - natürich unbezahlt - einpflegt!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0