SEPA Sammellastschrift

Was mache ich falsch

 
askan
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 23.03.2014 - 22:31 Uhr  ·  #1
Ich hoffe man darf diese Thema noch ansprechen. Es geht um SEPA Sammellastschriften im Zusammenhang mit JVerein: Ich bekomme es nicht hin, daß die Bank die Sammellastschrift annimmt. Nach der TAN wird gefragt, und die wird auch irgendwie angenommen, doch zum Schluß kommen die Fehlermeldungen 9050 und 9110. Was mache ich (möglicherweise) verkehrt?

Sorgenvolle Grüße
Askan.

Hier der ganze Log:
Code

[23.03.2014 22:14:44] Synchronisierung via HBCI läuft
[23.03.2014 22:14:44]  
[23.03.2014 22:14:44] Synchronisiere Konto: KONTOKORRENTKONTO, Kto. 5200xxxx [Volksbank Bonn Rhein-Sieg]
[23.03.2014 22:14:44] Initialisiere HBCI-Sicherheitsmedium
[23.03.2014 22:14:44] Erzeuge HBCI-Handle
[23.03.2014 22:14:44] Öffne HBCI-Verbindung
[23.03.2014 22:14:44] Aktiviere HBCI-Job: "KONTOKORRENTKONTO, Kto. 520xxxxx [Volksbank Bonn Rhein-Sieg]: (Folge-Einzug Basis-Lastschrift vom 23.03.2014 22:08) 3427,83 EUR als SEPA-Sammellastschrift einziehen"
[23.03.2014 22:14:44] searching for value of "cannationalacc" in HISPAS
[23.03.2014 22:14:44] cannationalacc=N
[23.03.2014 22:14:44] adding job SammelLastSEPA1 to dialog
[23.03.2014 22:14:44] Führe HBCI-Jobs aus
[23.03.2014 22:14:44] executing dialog for customerid XXXXXXXXXX
[23.03.2014 22:14:44] processing dialog init
[23.03.2014 22:14:44] führe Dialog-Initialisierung aus
[23.03.2014 22:14:44] erzeuge HBCI-Nachricht DialogInit
[23.03.2014 22:14:44] signiere HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:44] verschlüssele HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:44] creating a connection to https://hbci-pintan.gad.de:443/cgi-bin/hbciservlet and checking the certificate
[23.03.2014 22:14:44] versende HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:44] warte auf Antwortdaten
[23.03.2014 22:14:44] waiting for response
[23.03.2014 22:14:44] entschlüssele Antwortnachricht
[23.03.2014 22:14:44] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[23.03.2014 22:14:44] Dialog initialisiert - Dialog-ID ist WQ4032322144448
[23.03.2014 22:14:44] processing jobs
[23.03.2014 22:14:44] erstelle Auftragsdaten für Geschäftsvorfall SammelLastSEPA1
[23.03.2014 22:14:44] erstelle Auftragsdaten für Geschäftsvorfall TAN2Step5
[23.03.2014 22:14:44] erzeuge HBCI-Nachricht CustomMsg
[23.03.2014 22:14:44] signiere HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:45] verschlüssele HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:45] versende HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:14:45] warte auf Antwortdaten
[23.03.2014 22:14:45] waiting for response
[23.03.2014 22:14:45] entschlüssele Antwortnachricht
[23.03.2014 22:14:45] [error] HBCI error code: 9050:Die Nachricht enthält Fehler. (TRE)
[23.03.2014 22:14:45] [error] HBCI error code: 9010:Das Ausführungsdatum unterschreitet die minimale Vorlaufzeit. (3 Tag/e) (TRP) (4: CustomMsg.GV_2.TAN2Step5)
[23.03.2014 22:14:45] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[23.03.2014 22:14:45] Ergebnisdaten für Geschäftsvorfall SammelLastSEPA1 empfangen
[23.03.2014 22:14:45] [error] HBCI error code: 9010:Das Ausführungsdatum unterschreitet die minimale Vorlaufzeit. (3 Tag/e) (TRP) (4: CustomMsg.GV_2.TAN2Step5)
[23.03.2014 22:14:45] Ergebnisdaten für Geschäftsvorfall TAN2Step5 empfangen
[23.03.2014 22:14:45] erstelle Auftragsdaten für Geschäftsvorfall TAN2Step5
[23.03.2014 22:14:45] erzeuge HBCI-Nachricht CustomMsg
[23.03.2014 22:14:45] signiere HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:39] verschlüssele HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:39] versende HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:39] warte auf Antwortdaten
[23.03.2014 22:15:39] waiting for response
[23.03.2014 22:15:39] entschlüssele Antwortnachricht
[23.03.2014 22:15:39] [error] HBCI error code: 9050:Die Nachricht enthält Fehler. (TRE)
[23.03.2014 22:15:40] [error] HBCI error code: 9110:Ungültige Auftragsnachricht: Unbekannter Aufbau. (TRB) (2:6: CustomMsg.SigHead.role=1)
[23.03.2014 22:15:40] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[23.03.2014 22:15:40] Ergebnisdaten für Geschäftsvorfall TAN2Step5 empfangen
[23.03.2014 22:15:40] processing dialog end
[23.03.2014 22:15:40] beende Dialog
[23.03.2014 22:15:40] erzeuge HBCI-Nachricht DialogEnd
[23.03.2014 22:15:40] signiere HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:40] verschlüssele HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:40] versende HBCI-Nachricht
[23.03.2014 22:15:40] warte auf Antwortdaten
[23.03.2014 22:15:40] waiting for response
[23.03.2014 22:15:40] entschlüssele Antwortnachricht
[23.03.2014 22:15:40] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[23.03.2014 22:15:40] Dialog beendet
[23.03.2014 22:15:40] HBCI-Jobs ausgeführt
[23.03.2014 22:15:40] Werte Ergebnis von HBCI-Job "SEPA-Sammellastschrift Folge-Einzug Basis-Lastschrift vom 23.03.2014 22:08" aus
[23.03.2014 22:15:40] Fehler beim Ausführen des SEPA-Sammelauftrages [Bezeichnung: Folge-Einzug Basis-Lastschrift vom 23.03.2014 22:08]: Fehlermeldung der Bank: 
9050:Die Nachricht enthält Fehler. (TRE)
[23.03.2014 22:15:40] Fehler beim Auswerten eines HBCI-Auftrages
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 07:01 Uhr  ·  #2
Was ist an der Rückmeldung "9010:Das Ausführungsdatum unterschreitet die minimale Vorlaufzeit. (3 Tag/e)" unklar? Die SEPA Rules kennst du?
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 07:02 Uhr  ·  #3
@Mod: Bitte trotzdem mal nach Hibiscus verschieben, da ist glaube ich noch ein Fehler drin, den soll Olaf sich lieber auch mal anschauen. Da scheint mir was an der Sequenz noch falsch zu sein.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 08:29 Uhr  ·  #4
Gibt es wirklich Banken, die das Datum nicht hochsetzen?
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 08:36 Uhr  ·  #5
GAD Banken.
@Askan: Sind dies wirklich Folge-Aufträge oder ziehst du zum ersten Mal im SEPA-Verfahren ein?
Wenn es das erste Mal ist, darfst du nämlich so nicht buchen, die Buchung muss dann mit "erstmalig" sein und hätte 5 Target-Tage Vorlauf!

Gruß
Raimund
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 08:47 Uhr  ·  #6
Und was ich für Olaf meinte war die Frage, ob man die Vorlaufzeit in der BPD nicht auslesen kann pro Sequenztyp? Dann könnte Hibiscus solche Einreichungen direkt abfangen.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 24.03.2014 - 08:51 Uhr  ·  #7
@Raimund:
Wie ist denn da das Kundenecho?
Ist das RZ-seitig nicht anders möglich oder bewusst so entschieden?
Holzmichel
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 253
Dabei seit: 05 / 2008
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 25.03.2014 - 11:02 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Fellini

Gibt es wirklich Banken, die das Datum nicht hochsetzen?


Ja gibts es. Und es macht meiner Meinung nach auch Sinn.
Die Vorankündigung ist eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Zahler, dass an einem bestimmten Tag ein bestimmter Betrag abgebucht wird. Wie werde ich als Gläubiger informiert, dass meine Bank das Datum geändert hat?

Ich muss ja schliesslich den Zahler nach SEPA-Richtlinien über den neuen Abbuchungstermin unterrichten.
cawi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 26.03.2014 - 12:18 Uhr  ·  #9
Ich habe Heiner schon mal gesagt, dass die voreingestellten Daten in jverein für FRST und RCUR sehr optimistisch sind. Man sollte sie immer ändern und es früh genug entsprechend der Rules absenden.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 26.03.2014 - 23:57 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Fellini

@Raimund:
Wie ist denn da das Kundenecho?
Ist das RZ-seitig nicht anders möglich oder bewusst so entschieden?

Im Moment ist dies bei einigen Schnittstellen nicht anders möglich.
Es gibt selten Beschwerden, denn die Lastschrift mit falschem Termin zu buchen, ist ja auch keine echte Option. Unsere Kundinnen und Kunden sehen schon ein, dass wir ungern an den Dateien "herumändern" möchten. Wenn es Probleme gibt, dann meistens mit Sammelbuchungen, die aus Buchungssystemen ohne FinTS-Schnittstelle stammen und dort bietet sich eh an, eine geeignete ZV-Software als Datenschnittstelle und "Fehlerfilter" zu nutzen.

Gruß
Raimund
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 08:59 Uhr  ·  #11
Ist wohl Erziehungssache.
Wir haben uns bewusst für das Hochsetzen entschieden, weil wir glaubben, dass die Ablehnung kaum jemandem hilft - am wenigsten unserem Kunden, dem Dateieinreicher. Wenn der sich nämlich an alle Regeln hält und nichts abweichendes vereinbart hat, dann muss er eine neue Prenoti machen und kann schon 14 Tage später erneut einziehen. Super Sache. Selbst wenn wir die Noti weglassen fehlt die Liquidität dem ZE für mindestens zwei Tage. Es kann aber auch eine Woche werden.
Beim Hochsetzen hat der ZP den Vorteil aus der Sache, weil er später zahlt. Er hat ja aufgrund der erfolgten Prenoti schon für Deckung auf dem Konto gesorgt, Jetzt hat er die Liquidität noch einen Tag länger. In der Praxis werden ca. 0,5% aller ZP die zu späte Belastung überhaupt bemerken.

CU
Frank
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 09:04 Uhr  ·  #12
Richtig Frank. So sehe ich das auch.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 13:16 Uhr  ·  #13
Also ich schließe mich da eher dem VR-Lager an. Es ist vereinbart, ein LA an einem BESTIMMTEN Tag zu belasten. Nicht ein oder zwei Tage danach. Es ist gemäß SEPA-Regularien DIESER Tag zu wählen. Es heißt eben nicht AB diesem Termin ziehen wir ein. Also ist dieses Hochsetzen strenggenommen eine regelwidrige Eigenmächtigkeit der Bank.

Warum soll die Bank es heilen, wenn der Kunde beim Einreichen "nicht bis 3 zählen" kann? Wer nicht bis drei zählen kann hat eben dann mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen. Und wenn er schon das nicht hinkriegt, dann wird das in der Unternehmung sicher nicht das größte Problem sein...

Was spricht also gegen eine Ablehnung? Dann hat der Kunde die EIGENE WAHL, entweder neu zu prenotifizieren - streng nach Regel - und das Geld erst 14 Tage später in Händen zu haben, oder aber eben die Regeln Regeln sein zu lassen, selbstentschieden den Fälligkeitstag hochzusetzen und das dann nochmal abzusenden.

Preisfrage: Wenn ein Kunde eine LA zurückgehen läßt, weil die Abbuchung 2 Tage nach dem Belastungstermin stattfand und deswegen entweder kein Geld mehr auf dem Konto war oder aber der Kunde einfach nur bösartig ist - wer zahlt die Gebühren? Die BANK, die das Belastungsdatum eigenmächtig hochgesetzt hat?
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 769
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 13:29 Uhr  ·  #14
Zitat

...die das Belastungsdatum eigenmächtig hochgesetzt hat?

Natürlich zahlt der Einreicher die Gebühren... da ja die ach so böse Bank dieses Hochsetzen vom Fälligkeitsdatum in die Lastschriftbedingungen mit aufgenommen hat und der Kunde
diesem zugestimmt hat... So eigenmächtig ist das gar nicht... die Einreicher müssen halt wissen was sie tun... und das unter SEPA halt mehr als zu DTA/IZV-Zeiten. Es gibt nicht DIE allgemeine Lösung. Es gibt für beide Verhaltensweisen - Hochsetzten oder Ablehnen - gute Argumente dafür und auch dagegen - je nach eigenem Schwerpunkt mit unterschiedlichem Ausgang. Die Einreicher müssen halt wissen - oder manchmal auch mitunter schmerzlich (neu) lernen, wie sich die eigene Bank beim Zahlungsverkehr verhält und aufgestellt hat. Da gehen auch bei der Rücklastschriftbearbeitung noch viele alte Zöpfe den Bach runter...;-)

Das ist jetzt das, was in den vielen Beratungen und Checklisten viel zu kurz kam: SÄMTLICHE Prozesse in der Vor- und Nachbearbeitung vom ZV unter SEPA gehören auf den Prüftstand. Je nach Größe ist das in 5min oder - sowas kenne ich auch - in mehreren Jahren abgehandelt.

Od
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 14:09 Uhr  ·  #15
@msa:
Zur Eigenmächtigkeit hat Odin ja schon alles gesagt - und mir auch ansonsten aus der Seele gesprochen. Ich will auch niemanden missionieren. Die Banken, die nicht hochsetzen, haben sich sicher auch ihre Gedenken gemacht. Zum Glück sind unterschiedliche Ergebnisse noch erlaubt.
Ich möchte nur noch eine Kleinigkeit zum Thema "Liquiditätsengpass" loswerden. In Zeiten von BASEL und anderen Brüsseler Nettigkeiten kann so ein kleiner Engpass gravierende Folgen für ein Unternehmen haben. Der fließt nämlich in automatisierte Ratings ein. Und daran hängen risikoorientierte Preise. Aufs Deutsch: Wenn der Kunde Pech hat, wird seine Zinsbelastung bei allen Geschäften durch so eine Geschichte extrem steigen. Da fallen die x Rücklastschriften nicht wirklich auf.
BTW: Eine falsche, fehlende odelr wasauchimmer Prenoti hat keinen Einfluss auf die Widerspruchsfrist. Die bleibt bei acht Wochen nach Fälligkeit. Die 13 Monate werden nur akut, wenn kein gültiges Mandat vorliegt.

CU
Frank
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 18:20 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Fellini
Ich möchte nur noch eine Kleinigkeit zum Thema "Liquiditätsengpass" loswerden. In Zeiten von BASEL und anderen Brüsseler Nettigkeiten kann so ein kleiner Engpass gravierende Folgen für ein Unternehmen haben.

Eben, eben. Insofern sollten die Menschen wissen, was sie tun, wenn sie Lastschriften einziehen. Das wollte ich damit auch ausdrücken. Und WENN sie wissen, was sie tun, dann werden sie eh die richtigen Fristen wählen, dann kommt's weder zum Ablehnen noch zum Hochsetzen :-)
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 19:46 Uhr  ·  #17
Es ist ja auch kein echtes Problem mehr, wenn die Software vernünftig warnt und das tun die meisten schon.
Wie eine Kundin kürzlich sagte: Ach, ja, da hätte ich vorab benachrichtigen sollen. Aber die einzigen, die sich darüber aufregen, sind doch eh nur Banker und BWL-Lehrer. Die anderen möchten nicht damit zugespamt werden.
Gruß
Raimund
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10840
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 22:53 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von onlbanker

Und was ich für Olaf meinte war die Frage, ob man die Vorlaufzeit in der BPD nicht auslesen kann pro Sequenztyp? Dann könnte Hibiscus solche Einreichungen direkt abfangen.


Ich weiss nicht, ob man die auslesen kann. Hab ich noch nicht nachgeschaut. Ich hab mich aber entschieden, das erstmal nicht einzubauen, nachdem ich Dokumentation wie diese hier gelesen habe: http://www.vdb.de/target-arbeitstage.aspx
Die Tatsache, dass man da - teilweise bundesland-abhaengige - Feiertage mit beruecksichtigen und ggf. sogar auf die Uhrzeit der Einreichung achten muss, bringt mich zu dem Schluss, dass das fuer eine Software, die typischerweise fuer Privatanwender gedacht ist, nicht *mit angemessenem Aufwand* moeglich ist. Letztlich wuerde es darauf hinaus laufen, dass Hibiscus generell immer noch ein paar Tage Sicherheitspuffer dazurechnen muesste, um Uhrzeit und eventuelle Feiertage zu beruecksichtigen. Und dann kann man es eigentlich auch gleich ganz sein lassen. Denn wenn dann je nach Lastschrift-Art ohnehin nur die Pi-mal-Daumen-Wert von 2 bzw. 7 Tagen rauskommen, kann die der User auch gleich selbst an einer Hand abzaehlen. Da ist die Berechnung durch die Software auch keine grosse Hilfe mehr.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 28.03.2014 - 09:13 Uhr  ·  #19
Olaf,
für die SEPA-Fristen ist nur der obere Teil dieser Dokumentation wichtig. Nur diese sechs Tage (und natürlich alle Wochenenden) sind keine Target-Tage. Hier dazu die offizielle Mitteilung der Bundesbank.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA Sammellastschrift

 · 
Gepostet: 28.03.2014 - 09:18 Uhr  ·  #20
Frank hat mir aus dem Mund gesprochen. Die unteren Kalender sind nur für die Bestimmung des Buchungstags bei den Banken aber nicht für die Ermittlung der Fristen. Dafür gelten ausschließlich TARGET2 Feiertage, sonst nichts. Zur anderen Frage recherchiere ich noch. Man kann das in der Software nämlich ganz einfach ermitteln, man muss nur wissen wie :)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0