Ausgangskorb "entrümpeln"?

Löschen der erledigten Aufträge aus dem Ausgangskorb

 
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 24.05.2014 - 21:52 Uhr  ·  #21
@onlbanker Ähm, ist das irgendwie von Relevanz, wen ich mag und wen nicht? :alien:

@lisari Ich fände es unnötig. Bevor Andreas in sowas Zeit steckt, gibts noch viele andere Dinge, die er machen kann, die sehr viel mehr bringen. Wer mit dem Ausgangskorb nicht umgehen mag kann ihn doch getrost ignorieren und sogar aus dem Hauptmenü ausblenden. Aus den Augen aus dem Sinn :-) Ist doch auch überhaupt kein Problem, wenn Du ihn nie löschst!?
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 25.05.2014 - 17:56 Uhr  ·  #22
@msa:

Eben, ich benutze den Ausgangskorb, um gezielt und in einer bewussten Reihenfolge (!) die Aufträge zu versenden. Zuerst die Umbuchungen von Tagesgeldkonten auf Girokonten versenden. DANACH, wenn das Geld vom Tagesgeld auf dem Girokonto eingegangen ist, die Zahlaufträge vom Girokonto versenden. Wenn im Ausgangskorb also so ca. 8 bis 10 vorbereitete Überweisungen stehen, stören die "Altlasten" von lange erledigten Aufträgen die Übersicht. Die Aufträge sollen durchaus nicht sofort nach dem Versand verschwunden sein, denn ich muss ja den versendeten Auftrag noch ausdrucken. Nach dem Ausdruck wäre es schön, wenn die erfolgreich versendeten Aufträge nach einer gewissen Zeit dort automatisch gelöscht würden, damit im Ausgangskorb im Wesentlichen nur die Aufträge sind, die heute/aktuell versendet wurden/werden.

Aber selbst wenn es nur darum geht, dass ich jeden versendeten Auftrag nach dem Versand ausdrucke, hätte ich dort gerne Übersicht im Ausgangskorb. Was soll ich dort mit Hunderten Uraltaufträgen? Ein "Protokoll" habe ich doch in den Kontoumsätzen. Im Prinzip braucht der erledigte Auftrag nur für die Zeitspanne zwischen Versand und Abholen genau dieses Umsatzes von der Bank im Ausgangskorb zu verbleiben. Sobald die Überweisung in den Kontoumsätzen ist, benötige ich sie im Ausgangskorb überhaupt nicht mehr. Um dort einigermaßen den Überblick zu haben, muss ich jede Woche dort die erledigten Aufträge löschen. Das könnte sehr vereinfacht werden, wenn die Aufträge nach einem einstellbaren Intervall oder meinetwegen dann, wenn sie in den Umsätzen stehen, automatisch aus dem Ausgangskorb gelöscht würden.

Gruß
Lisa
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 25.05.2014 - 21:26 Uhr  ·  #23
@lisari
  • Genau das, was Du willst, "Aufgrag ist nach Absenden vorhanden bis er in den Umsätzen auftaucht und wird dann automatisch gelöscht" erfolgt in Zahlungsaufträge! Warum nutzt Du nicht einfach das und ignorierst den Ausgangskorb völlig?

  • Warum stellst Du Aufträge, die Du nicht sofort versenden willst, in den Ausgangskorb? Benutz das Programm doch so, wie es gedacht ist: Nur Aufträge, die raus sollen, gehören in den Ausgangskorb, alle anderen vorbereiteten bleiben im Zahlungsverkehr, mit SPEICHERN. So wird dann sogar auf überfällige Aufträge hingewiesen, wenn man vergessen hat, sie zu versenden.

  • Alle Aufträge ausdrucken? Wozu um Himmels Willen ist das gut? Bist Du Aktionärin von Papierfabrigen, Druckerherstellern und Tonerproduzenten? Und hast Du so viel Platz? :-) Spaß beiseite: Was machst Du mit diesen Ausdrucken? Wozu sind die Gut?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 08:28 Uhr  ·  #24
Hallo zusammen,

ich überlege ernsthaft, den Ausgangskorb einfach standardmäßig auszublenden, oder gar komplett aus der linken Leiste zu entfernen, so dass dieser nur mehr kompliziert über das Menü eingesehen werden kann.

Es gibt übrigens gute Gründe, wieso die Aufträge im Ausgangskorb auch nach dem versenden liegen bleiben hat verschiedene Gründe:

1) Bei Ausführung werden die Rückmeldungen der Bank zum Auftrag gespeichert. Das ist sozusagen die Quittung für den eingereichten Auftrag. Ich habe in meinem Ausgangskorb deshalb auch noch alle Aufträge seit Anfang an noch drin.

2) Bei Übermittlung über EBICS werden die Aufträge von der Bank asynchron verarbeitet. Das heißt, nach der Übertragung sind diese von der Bank erst mal vorläufig entgegengenommen. Wenn der Auftrag von der Bank dann später verarbeitet wird, kann dieser immer noch abgelehnt werden. Ist dies der Fall so erfährt das Banking 4W über das EBICS Statusprotokoll und aktualisiert automatisch den Zustand des Auftrags im Ausgangskorb, was zusätzlich zu einem Hinweis in der Finanzübersicht führt. Wer bei EBICS den Auftrag aus dem Ausgangskorb sofort nach der Übertragung löscht wird also niemals erfahren ob dieser auch ausgeführt wurde.

@David.P Es gibt gute Gründe für alles in Banking 4W, wir arbeiten immerhin schon seit zehn Jahren dran und ich verwende es selbst seit Anfang an sowohl für meine privaten Finanzen als auch für den gesamten Zahlungsverkehr (einschließlich monatlicher Lohnzahlungen), Rechnungsverfolgung einschließlich Mahnwesen (kann man prima über die Rubrik Zahlungsverkehr organisieren) usw. für die Subsembly GmbH.
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 08:59 Uhr  ·  #25
Hallo,

zu 1: Ich habe voriges Jahr (als ich von vielen Jahren Starmoney kam [in dem der Ausgangskorb so funktioniert, wie beschrieben, jedoch einiges andere stört]) schon mit dem Zahlungsverkehr experimentiert. Jedoch verhielt sich der immer so unvorhersehbar. Die vorbereiteten Aufträge blieben nach dem Versenden (in den Ausgangskorb) im Zahlungsverkehr erhalten, so dass man dort keine Übersicht hat. Besonders die "wiederkehrenden Aufträge" verhielten sich äußerst widerspenstig. Im Zahlungsverkehr konnte ich auch nicht erkennen, welche Aufträge bereits versendet sind. Außerdem mussten sie dann ja noch aus dem Ausgangskorb versendet werden. Das System habe ich offenbar immer noch nicht verstanden.

Deswegen versuchte ich eben so vorzugehen wie in SM: Überweisung erstellen, prüfen und in den Ausgangskorb. Wenn alle Überweisungen fertig erstellt sind, in den Ausgangskorb gehen und von dort versenden. Nachdem ich mit den wiederkehrenden Überweisungen gar nicht klarkam, habe ich die nicht verwendet, sondern die Überweisung jeweils "neu aus vorhandener" erstellt.

Aber Du hast Recht, nachdem das jetzt offenbar geändert wurde, muss ich das nochmal angehen. Das Programm ist in allem anderen so übersichtlich, nur das Wechselspiel von vorbereiteten Aufträgen, "Zahlungsverkehr" und Ausgangskorb ist unklar. Mich hat vor allem gestört, dass der "Zahlungsverkehr", wenn ich anfange zu arbeiten, nicht leer ist, sondern dort bereits "wiederkehrende" Aufträge vorhanden sind.

zu 2: Ich will die Aufträge heute (d.h. in der aktuellen Sitzung) versenden. Ich verwalte jedoch eine Vielzahl von Konten, zwischen denen auch hin und her überwiesen wird. Die Aufträge erstelle ich aus Gründen der Übersicht erst komplett und überweise ich sie in einem Rutsch (kontenweise) an die Bank. Es geht vor allem darum, dass ich von Girokonten erst überweisen kann, wenn ich das Geld vom Tagesgeld dorthin übertragen habe. Vorher hat das Giro ja nicht genug Deckung.

Stell Dir ein einfaches (!) Beispiel so vor: Ich muss 17 Rechnungen bezahlen, ich erstelle die Rechnungen komplett und lege sie in den Ausgangskorb. Dann sehe ich, wie viel ich vom Tagesgeld auf das Giro übertragen muss (Gesamtsumme), damit es mindestens genug Deckung hat. Denn erstelle ich die Umbuchung vom Tagesgeld auf das Giro. Diese muss zuerst isoliert versendet werden. Erst danach dürfen die Überweisungen vom Giro übertragen werden.

zu 3: Ich benutze das Programm für die Firma meines Mannes, meine eigene Firma und die Privatkonten. Jeder hat Geschäfts-Tagesgeld, Geschäftsgiro, Geschäfts-Kreditkarte, das ganze Programm nochmal privat, und zwar jeder von uns (sind also schon mal 12 Konten, einige werden auch bei zwei verschiedenen Banken benötigt ...). Die geschäftlichen Aufträge drucke ich grundsätzlich schon für die Buchhaltung aus. Es erleichtert den Überblick in den Buchhaltungsordnern, wenn Aufträge, die noch nicht auf dem Kontoauszug sind, gesammelt ausgedruckt in einer Lasche hängen. Außerdem sieht man eben, welche Rechnungen bereits bezahlt sind, denn die haben bereits einen Ausdruck der Überweisung. Wenn der Kontoauszug da ist, kommen Rechnung und Überweisungsausdruck hinter den Kontoauszug. Wir sind hier in Deutschland, da wird es NIE ein papierloses Büro geben, jedenfalls nicht, wenn man damit Geld verdient und das Finanzamt von jedem Einzelunternehmer in der Buchhaltung fast den gleichen Aufwand verlangt wie von einem Großkonzern ...

Aber ich muss mich wirklich nochmal mit der Philosophie des "Zahlungsverkehrs" beschäftigen. Fakt ist: ich kann die Aufträge nicht nach dem Erstellen sofort versenden. Sie müssen innerhalb der Sitzung "zwischengespeichert" werden und dürfen erst gezielt versendet werden. Mich irritiert jedoch, dass sich im Zahlungsverkehr vorbereitete (wiederkehrende) Aufträge befinden, die erschweren mir die Übersicht. Ich würde gern in der aktuellen Sitzung mit einem leeren Zahlungsverkehr anfangen, dazu benutze ich bisher den Ausgangskorb (den ich bisher leider "zu Fuß" leeren muss).

Kannst Du nochmal sagen, wie Du vorgehen würdest, wenn Du das oben dargestellte Szenario bearbeiten wolltest?! Ich meine die Frage wirklich ernst. Mir ist nicht klar, wie andere mit dem Zahlungsverkehr arbeiten und dabei die Übersicht behalten.

Sorry für den Roman.

Gruß
Lisa
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 09:12 Uhr  ·  #26
Zitat geschrieben von subsembly

Hallo zusammen,

ich überlege ernsthaft, den Ausgangskorb einfach standardmäßig auszublenden, oder gar komplett aus der linken Leiste zu entfernen, so dass dieser nur mehr kompliziert über das Menü eingesehen werden kann.


Moin,
einfacher wäre es doch, diesen scheinbar (ungeliebten) Ausgangskorb über das Menü je nach Belieben ein- oder auszublenden.
Die Diskussion würde wohl auch nach dieser obigen Maßnahme nie enden wollen, da manch einer (seine) andere Vorgehensweisen (als die durch das Programm angebotenen) für sich beanspruchen und auch reklamieren wird.
Bitte das Programm so lassen wie es ist! :-/


Zitat
Es gibt übrigens gute Gründe, wieso die Aufträge im Ausgangskorb auch nach dem versenden liegen bleiben hat verschiedene Gründe:

1) Bei Ausführung werden die Rückmeldungen der Bank zum Auftrag gespeichert. Das ist sozusagen die Quittung für den eingereichten Auftrag. Ich habe in meinem Ausgangskorb deshalb auch noch alle Aufträge seit Anfang an noch drin.


Auch das ist ein Argument, welches ich seit meiner Nutzung dieses Programms bevorzuge, indem auch bei mir (noch) alle Aufträge im Ausgangskorb verweilen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 10:05 Uhr  ·  #27
Zitat geschrieben von lisari

Hallo,
----------
Stell Dir ein einfaches (!) Beispiel so vor: Ich muss 17 Rechnungen bezahlen, ich erstelle die Rechnungen komplett und lege sie in den Ausgangskorb.


Moin lisari,

so bin ich eigentlich auch immer vorgegangen, allerdings mit weniger Rechnungen.

Mit älteren Versionen von B 4W war es auch noch möglich, die gefertigten ÜWen aus dem Zahlungsverkehr entweder gleich zu senden - oder in den Ausgangskorb zu legen.
Das geht aber seit neuestem nicht mehr so - sondern man kann nur noch Senden oder Speichern oder "Bearbeiten"

Wenn man "Senden" betätigt - dann wird anschließend diese ÜW im Ausgangskorb angezeigt - und wenn danach eine Kontoabfrage erfolgte,
verschwindet diese ÜW gleichzeitig aus dem Zahlungsverkehr.

Im Ausgangskorb wird bei korrektem Vorgang ein grüner Haken gesetzt!

Also spielt sich das "Überweisung(en) schreiben" vorerst nur im "Zahlungverkehr" ab, dort wird auch der Ausführungstermin festgelegt oder offengelassen

Sollten wiederkehrende ÜWen getätigt werden, so kann man diese auch in "Daueraufträge" hinterlegen, z.B. als erwartete wiederkehrende Zahlung, oder auch erwartete wiederkehrende Gutschrift.

PS: Dein 1. Post stammt vom 14.06.2013, inzwischen hat sich mit B 4W einiges getan (bzw. gändert).
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4579
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 11:58 Uhr  ·  #28
Hallo,

also ich verwalte den Zahlungsverkehr für die Subsembly GmbH wie folgt:

1) Für jede ausgehende Rechnung wird von mir in der Rubrik "Zahlungsverkehr" eine "erwartete Gutschrift" mit Rechnungsnummer in der Kundenreferenz und dem Fälligkeitstermin laut Rechnung angelegt.

2) Für jede eingehende Rechnung wird von mir gleich eine vorbereitete Überweisung angelegt, d.h. ich öffne das Überweisungsformular, gebe alle Daten ein und klicke am Ende erst mal auf "Speichern" und nicht auf senden.

3) Für die wiederkehrenden Lohnzahlungen habe ich in der Rubrik Daueraufträge für jeden Mitarbeiter einen vorbereitete Dauerauftrag angelegt. D.h. Einen "Dauerauftrag" anlegen, aber nicht senden sondern nur speichern. In den Verwendungszweck schreibe ich "Gehalt AM/JJJJ", was dann bei der Ausführung automatisch z.B. zu "Gehalt 05/2014" geändert wird.

Noch nicht bezahlte Rechnungen lassen sich so ganz einfach in der Rubrik Zahlungsverkehr als offene "erwartete Gutschriften" bzw. "vorbereitete Überweisungen" erkennen. Überfällige Rechnungen werden dabei sogar in der Finanzübersicht in "Warnorange" angezeigt.

Trifft die Zahlung zu einer vorher angelegten "erwarteten Gutschrift" ein, so gleicht Banking 4W das automatisch ab und löscht die erwartete Gutschrift automatisch aus dem Zahlungsverkehr. Es bleiben also immer nur die posten Stehen, wo ein Kunde die Rechnung noch nicht gezahlt hat.

Um eine offene Rechnung zu bezahlen klicke ich die entsprechende "vorbereitete Überweisung" unter Zahlungsverkehr mit der rechten Maustaste an und wähle "Senden". Eine abgeschickte Überweisung wird im Zahlungsverkehr als "Bankauftrag" geführt und ist auch durch das Symbol leicht von einer erwarteten Zahlung zu unterscheiden. Wird die Überweisung von der Bank nicht sofort gebucht, so kann die Bank diese zwischenzeitlich noch als "avisierte Buchung" melden. Auch dieser Zwischenschritt wird entsprechend angezeigt. Erst wenn die Überweisung von der Bank endgültig verbucht wurde und in den Kontoumsätzen vorhanden ist, wird der Posten aus dem Zahlungsverkehr komplett entfernt.

Um eine wiederkehrende Lohnzahlung auszuführen klicke ich den vorbereitete Dauerauftrag mit rechts an und wähle "Überweisung" und schicke diese ab. Könnte man auch speichern, wenn man alle Überweisungen danach auf einmal senden möchte.

Ich drucke aus Banking 4W eigentlich nie. In meiner Buchhaltung kommen hinter dem Kontoauszug nur die Originalrechnungen. Einen Ausdruck für eine abgeschickte Überweisung benötige ich nicht, schon gar nicht hinter dem Kontoauszug in dem genau diese Überweisung verbucht wurde.

Nachtrag: Wie Ihr meiner Beschreibung entnehmen könnt habe ich im ganzen Verlauf kein einziges Mal überhaupt auch nur in den Ausgangskorb hineingesehen, geschweige denn irgendetwas darin gemacht.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 14:30 Uhr  ·  #29
@DBuessen Den Ausgagskorb kann man ja bereits jetzt unter Extras/Einstellungen/Navigation ausblenden! Nur gewisse Leute tun es nicht, um nörgeln zu können. Deswegen den Ausgangskorb jetzt zwangsweise zu verstecken, wie es Andreas angeprochen hat, wäre der Anfang vom Ende!

"Man muß nur lange genug und intensiv genug nörgeln, schon wird etwas schamhaft versteckt und ist dann für Nutzer, die regelmäßig damit arbeiten, nur noch unter Klimmzügen verfügbar."

Das würde zumindest mir die Nutzung des Programmes massiv verleiden, um's mal hart auszudrücken.
hanni
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 297
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 15:11 Uhr  ·  #30
@msa
Zustimmung, geht mir genau so. Ich nutze den Ausgangskorb auch immer wieder und will ihn dafür nicht irgendwo ausgraben müssen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 26.05.2014 - 17:58 Uhr  ·  #31
:sick: :sick:
Zitat geschrieben von msa

@DBuessen Den Ausgagskorb kann man ja bereits jetzt unter Extras/Einstellungen/Navigation ausblenden!


@msa - den Tipp mit Ein-oder Ausblenden in der Nav-Leiste hatte ich nur noch mal angeführt. Mir war das schon immer bekannt - aber den Korb werde ich mit Sicherheit nicht (nie) ausblenden

Zitat
Nur gewisse Leute tun es nicht, um nörgeln zu können. Deswegen den Ausgangskorb jetzt zwangsweise zu verstecken, wie es Andreas angeprochen hat, wäre der Anfang vom Ende!

Der Chef wird einen Teufel tun - und diesen Ausgangskorb auch nicht nur zwangsweise verstecken wollen - da bin ich mir ganz sicher. :-/

Zitat
Das würde zumindest mir die Nutzung des Programms massiv verleiden, um's mal hart auszudrücken.


Dafür habe ich das Programm einfach zu lieb gewonnen - und das lassen wir uns von niemandem verleiden, oder? :sick:
David.P
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 143
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 24.09.2015 - 22:23 Uhr  ·  #32
OK. Neue Version auf Win10. Neues Glück.

Neue Überweisung. "Speichern", nicht "Senden". Vorbereitete Überweisung landet also nicht (wie gemäß jahrhundertelanger Büropraxis zu erwarten wäre), im "Ausgangskorb", bis sie "versendet" ist.

Halt wie gehabt.

Sie landet vielmehr, wie ich nach erneutem Studium dieses Threads sowie des Benutzerhandbuchs herausfinde, im
--> "Von zentraler Bedeutung für die Organisation des Zahlungsverkehrs ist die Ansicht Zahlungsverkehr".

So, wo ist nun der --> "Von zentraler Bedeutung für die Organisation des Zahlungsverkehrs ist die Ansicht Zahlungsverkehr"??

Im Toolbar ist er nicht, im Menu ist er nicht, und in den Einstellungen ist er auch nicht.

Sorry aber ich greif mir an den Kopf, bei dieser "Logik" der Benutzerführung mit diesem sog. "Ausgangskorb", der stattdessen selbstverständlich "Ablage" oder "Archiv" heißen müsste, sowie mit dem nirgendwo auffindbaren --> "Von zentraler Bedeutung für die Organisation des Zahlungsverkehrs ist die Ansicht Zahlungsverkehr"

Sicherlich bin ich aber einfach nur zu doof, wie auch zum Einfügen eines Links, was ich nach 4-maligem Versuch jetzt aufgebe.

Danke für die Aufmerksamkeit. Sonst aber ein tolles Programm.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 24.09.2015 - 22:40 Uhr  ·  #33
Der Zahlungsverkehr ist ein Karteireiter Innerhalb des Kontos. Wenn Du ein Konto - oder auch alle Konten - auswählst, dann stehst Du in den Umsätzen. Das ist - über der Kopfspalte der Umsätze - der erste Karteireiter. Und der zweite.... siehe da, das ist der Zahlungsverkehr. Ich hab ihn als erklärter Feind der neuen Oberfläche auch zuerst übersehen...

Und je nachdem ob Du alle Konten gewählt hast oder nur eines, siehst Du da dann alle erfaßten aber nicht versendeten Zahlungsaufträge oder eben nur die zum gewählten Konto.

Der Ausgangskorb ist gewöhnungsbedürftig - das stimmt. In diesem Programm ist er ausschließlich dazu da, Zahlungsaufträge gesammelt am Stück abzusenden und nicht jeden einzeln. Er ist NICHT zur längerfristigen Aufbewahrung gedacht. Die Logik ist hier halt so. Friß oder stirb. Gründe dafür findest Du in diversen Erklärungen hier im Forum, falls die Dich interessieren sollten.
David.P
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 143
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 24.09.2015 - 22:50 Uhr  ·  #34
Thänks =)
Karlotta Rahl-Schaden
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 09 / 2015
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 15:12 Uhr  ·  #35
Ich bin von Starmoney zu Banking 4W gewechselt und das Verhalten des "Ausgangskorbes" stört mich auch!

So wie von Starmoney gewöhnt hatte ich mehrere Überweisungen fertig gemacht und gespeichert. Dann gehe ich in den Ausgangskorb und erwartete dort die unerledigten Überweisungen zu finden und sie dann gesammelt loszusenden. Nur fand ich dort die gesuchten Überweisungen nicht sondern nur Erledigte. Ich war schon ziemlich erstaunt und konsterniert. Die gespeicherten Überweisungen habe ich auch nicht mehr wiedergefunden und diese primitiv einfach neu eingegeben und dann jede einzelne immer SOFORT losgeschickt.
So mache ich es auch jetzt noch weil ich das Konzept immer noch nicht verstanden habe und nicht weis wo ich die gespeicherten Überweisungen später losschicken kann.

Das soll nicht meine Blödheit illustrieren sondern das banking 4W in diesem Punkt offenbar so anders funktioniert als es viele Benutzer erwarten das man es intuitiv falsch bedient. Und da sollte sich jemand der für die GUI / Prozesse in dem Programm verantwortlich ist doch mal Gedanken machen ob er sein Programm nicht doch ein wenig der Realität in den Köpfen der User anpasst....
David.P
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 143
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 16:07 Uhr  ·  #36
Ja, jemand, der schonmal ein paar Tage in einem Büro verbracht hat, wird den Banking 4W-"Ausgangskorb", der kein Ausgangskorb ist, sondern "Ablage", "Erledigtes", "Archiv" o.ä. heißen müsste, nicht in den Kopf bekommen.

Ich habe das fürs Erste akzeptiert, zumal das Programm und der Support ansonsten ja klasse sind. Schon in wenigen Jahrzehnten wird es sicherlich auch bei Banking 4W kein Archiv mehr geben, welches sich "Ausgangskorb" nennt.

Mit dieser Aussicht tröste ich mich einstweilen.
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 16:23 Uhr  ·  #37
Für mich funktioniert die Eselsbrücke "Ausgangskorb = Briefkasten". Wenn der "Brief" erstmal eingeworfen ist, komme ich nicht mehr dran. ;)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 16:47 Uhr  ·  #38
Zitat geschrieben von Karlotta Rahl-Schaden
Die gespeicherten Überweisungen habe ich auch nicht mehr wiedergefunden und diese primitiv einfach neu eingegeben und dann jede einzelne immer SOFORT losgeschickt.
So mache ich es auch jetzt noch weil ich das Konzept immer noch nicht verstanden habe und nicht weis wo ich die gespeicherten Überweisungen später losschicken kann.


Es gibt im Prinzip drei Möglichkeiten, die UW zu handeln:

1) Nur SPEICHERN. Das heißt, die UW ist in ZAHLUNGSVERKEHR (Karteireiter über den Umsätzen, rechts neben dem Reiter Umsätze) gespeichert, quasi vorgemerkt, damit man das nicht vergessen kann. Die UW ist noch NICHT zur Ausführung bereit und kann jederzeit noch geändert werden - oder auch gelöscht, wenn sie sich irgendwie erledigt hat. Das Ganze dient der Planung und Übersicht von Ausgaben, damit man nichts vergißt. Zumal dann auch in jeder Zeile der Zahlungstabelle der Kontosaldo nach Ausführung der UW steht. Also eine Prognose des Kontosaldos in die Zukunft. Man kann hier auch geplante Einnahmen in der Zukunft erfassen, damit die Prognose realistischer wird, auch geplante Lastschrifteinzüge usw. Wenn solche Lastschriften in den abgerufenen Umsätzen gefunden werden, dann wird dieser Planumsatz gelöscht oder - wenn es ein Dauerumsatz ist - auf den nächsten Termin vorgetragen. Für die Abgespeicherten Überweisungen kommt übrigens am Fälligkeitstag eine Erinnerung in Form von farbig unterlegten Zeilen in der Kontoübersicht. Damit wird man an das Absenden erinnert. Absenden geschieht, indem man eine oder mehrere UW markiert und die dann im Kontext-Menü mit SENDEN auf den Weg bringt. Damit kommen wir zu....

2) Wenn man Überweisungen nicht abspeichert sondern sofort sendet (oder abgespeicherte am Fälligkeitstag absendet), dann kann man die entweder "sofort senden" (jede UW einzeln, das hast Du gemacht) oder aber sie erst mal in den Ausgangskorb tun. Um das Büro-Verständnis zu erleichtern: In diesen Ausgangskorb kommen nur fix und fertige Sendungen (Überweisungen), die adressiert und zugeklebt sind. Daran kann man nichts mehr ändern (außer daß man sie natürlich löschen kann). Dieser Ausgabskorb ist nur für die Tagespost gedacht. Man kann das mit der bei uns im Büro am Empfang stehenden geleben Kiste der Deutschen Post vergleichen, in die alle Ausganspost des Tages geworfen wird und diese Kiste wird dann am Spätnachmittag von einem Postlerer abgeholt und durch eine neue leere für den nächsten Tag ersetzt. In diese Kiste tut man keine Sendungen rein, die an diesem Tag nicht abgesendet werden sollen oder die noch nicht zugeklebt oder nicht frankiert sind. Genau so ist es mit dem Ausgangskorb auch. Da kommt nur rein, was direkt danach versendet (analog am Spätnachmittag abgeholt) werden soll. Alle unfertigen oder geplanten Sendungen ect. bleiben im Büro liegen - bei B4* analog im Zahlungsverkehr. Den Zahlungsverkehr kann man übrigens jeweils nur für das gewählte Konto anzelgen - oder aber auch über ALLE KONTEN, wenn man links alle auswählt. Karteireiter Zahlungsverkehr anklicken und man sieht, was auf Halde liegt und auf Versendung wartet.
Übrigens: Den Ausgangskorb kann man mit einem Icon aus der Iconlieiste oben ganz rechts aufrufen. Im Ausgangskorb gibt es unten rechts ein Übertragungsicon, das überträgt dann alles in einem Rutsch.
Gleichzeitig wird in der Iconleiste oben das vierte Icon von links GRÜN, wenn etwas abzusendendens im Ausgangskorb liegt.Büroanalogie wieder: Es leuchtet die grüne Warnlampe, wenn Briefe in der Postkiste liegen und die noch nicht vom Postler abgeholt worden ist. Ein Kllick auf das grüne Icon sendet alternativ den gesamten Ausgangskorb ab.

3) Man kann nach erfassen der Zahlung auch sofort auf SENDEN klicken und im nächsten Fenster das "sofort senden" anhaken, dann wird das nicht erst in den Ausgangskorb getan, sondern es wird für jeden einzelnen Brief (UW) immer sofort ein Bote bestellt, der das exclusiv sofort transportiert. Wenn man das tut, dann kann man damit sehr schnell einzelne UW absenden, hat aber keine Planung bzw. Übersicht über in der Zukunft kommende Aufträge, die man nicht vergessen darf...

Ist das jetzt genug Büroalltagsanalogie? :D

Sehr viele neue B4*-Nutzer kommen mit der "erprobten" Logik des Programms zuerst nicht zurecht und protestieren lautstarkund "maulen erst mal rum". Noch jeder ist aber damit zurechtgekommen und nicht wenige haben den zu anderen Programmen komplett anderen Ansatz irgendwann als recht praktisch akzeptiert, wenn sie sich erst mal drauf eingelassen haben und sich nicht mehr gesträubt haben. Und bedenkt bitte auch: Es gibt unzählige zufriedene "Altuser", die mit der Logik arbeiten und wunderbar zurechtkommen. Es gäbe eine Revolution, wenn das geändert würde, nur weil ein paar neue Kunden sich nicht drauf einlassen wollen...
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7543
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 16:50 Uhr  ·  #39
Zitat geschrieben von martin_d

Für mich funktioniert die Eselsbrücke "Ausgangskorb = Briefkasten". Wenn der "Brief" erstmal eingeworfen ist, komme ich nicht mehr dran. ;)

Das war in kurzen Worten das, was ich so weitschweifig ausgeführt habe. Unterschied nur: Den Briefkasten müßte man sprengen oder den leerenden Postler überfallen, um die Post noch daran zu hindern, zugestellt zu werden. Im B4W-Ausgangskorb kann man die Dinge, die drin sind außer absenden auch wenigstens noch löschen. Und zwar entweder ratzeputz (mit gesetzten Haken in der Nachfrage), dann wird auch der erfaßte Auftrag im Zahlungsverkehr entfernt. Oder aber nur den Brief selber, so daß die Grundlage im Zahlungsverkehr "wieder jungfräulich" und damit änderbar und neu absendbar erhalten bleibt (wenn man den Haken in der Nachfrage rausnimmt).
David.P
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 143
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: Ausgangskorb "entrümpeln"?

 · 
Gepostet: 01.10.2015 - 17:23 Uhr  ·  #40
Zitat geschrieben von msa

3) Man kann nach erfassen der Zahlung auch sofort auf SENDEN klicken und im nächsten Fenster das "sofort senden" anhaken, dann wird das nicht erst in den Ausgangskorb getan, sondern es wird für jeden einzelnen Brief (UW) immer sofort ein Bote bestellt, der das exclusiv sofort transportiert

...und den transportierten Brief aber gleichzeitig auch noch im "Ausgangskorb" liegen lässt


Wie bei einem (nicht existierenden) Mailprogramm, bei dem die gesendeten Mails für alle Zeiten im "Postausgang" liegen bleiben würden.

(Ich drohe mich zu wiederholen)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0