Ist es möglich die verwendete TAN nach einer erfolgreichen Überweisung auszulesen, damit sie für eine spätere Verwendung (Identifizierung von Überweisungen auf dem Kontoauszug) wieder verwendet werden kann?
onlbanker
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 3338 Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Die Antwort dürfte "nein" lauten. Von den FinTS-Tools werden keine Logfiles oder dergleichen angelegt, außer dem Log, was man über 2>dateiname.txt anlegen kann. Somit kann man wohl nichts auslesen, weil nirgends was abgelegt wird...
onlbanker
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 3338 Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
msa, gerade bei den FinTS Tools muss man doch die TAN in das Tool schieben. Das heißt, man hat sie doch. Anders wäre es, wenn eigener Code die Tools anstartet und die nachfolgende Benutzerkommunikation am eigenen Code vorbei ginge. Aber so ist das ja nicht. Von daher verstehe ich die ganze Frage nicht so ganz.
msa
Benutzer
Geschlecht: Herkunft: München Alter: 62 Beiträge: 7571 Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Ich verstehe den Sinn dahinter genausowenig, zumal die TAN im Kontoumsatz soweit ich weiß ausschließlich bei FI (also Sparkassen) vorkommt.
Nichtsdestotrotz kann man dem Mann die frage ja beantworten, denn dass er die TAN irgendwo "auslesen" kann halte ich für ausgeschlossen, denn sie wird ja nirgends hingeschrieben.
onlbanker
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 3338 Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Ich verstehe den Sinn dahinter genausowenig, zumal die TAN im Kontoumsatz soweit ich weiß ausschließlich bei FI (also Sparkassen) vorkommt.
Vielleicht geht es nur um FI-Konten. Für eine Zuordnung der Buchung zum Umsatz wäre das schon ein ziemlich eindeutiges Kriterium.
Zitat geschrieben von msa
Nichtsdestotrotz kann man dem Mann die frage ja beantworten, denn dass er die TAN irgendwo "auslesen" kann halte ich für ausgeschlossen, denn sie wird ja nirgends hingeschrieben.
Klar kann man. Ich vermute auch, dass der Fragesteller garnicht der Programmierer ist sondern der Nutzer.
Eigentlich würde ich die Frage mit JA beantworten, denn das eigene Programm nimmt ja die Eingabe der TAN vom Benutzer entgegen. Und in dem Moment kann es diese ja auch irgendwo hin schreiben bevor es sie in die API durchreicht. Das kann aber natürlich nur der Programmierer und nicht der Nutzer. Also Antwort für Nutzer: NEIN.
rgaube
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 7 Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Danke für die Antworten. Ich habe den Eindruck, dass meine Frage nicht ganz verstanden wurde. Hier meine Erläuterungen zur Klärung:
Ich bin nicht der Nutzer, sondern der Programmierer. Ich habe ein Programm geschrieben, mit dem ich eine Sammelüberweisung über die FinTS-API vornehme. Hierfür muss ich als Nutzer irgendwann einmal die TAN über das von der API vorgegebene Control eingeben. Diese TAN brauche ich (als Programmierer) im Programm für die weitere Verarbeitung. Warum, spielt hier keine Rolle. Ich schiebe die TAN nicht mit eigenem Code in die API! Ich sehe zur Zeit keine Möglichkeit im Programm nach erfolgreicher Überweisung auf die verwendete TAN zuzugreifen. Das ist mein Problem.
Raimund Sichmann
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8241 Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Ich bin nicht sicher, ob ich das Problem ganz verstehe.
Möchtest du die TAN verwenden, um diese später aus den Kontoumsatzdaten der Bank auszulesen und um damit den gesendeten Auftrag später abzugleichen?
Gruß
Raimund
subsembly
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: München Homepage:subsembly.com/ Beiträge: 4583 Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
in diesem Fall geht das nur, wenn Du die TAN-Eingabe komplett übernimmst, d.h. Du musst entweder die FinService-Klasse oder die FinOnlineBanking-Klasse mit einem eigenen IFinCredentialForm nutzen.
onlbanker
Benutzer
Geschlecht: Beiträge: 3338 Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Ah, ok, ich wusste nicht, dass die API ein eigenes Control hat und somit der TAN Dialog am eigenen Code vorbei geht. Tut mir leid, rgaube, war keine Absicht. Hatte ja danach in Beitrag 2 auch gefragt.
rgaube
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 7 Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Ich bin nicht sicher, ob ich das Problem ganz verstehe.
Möchtest du die TAN verwenden, um diese später aus den Kontoumsatzdaten der Bank auszulesen und um damit den gesendeten Auftrag später abzugleichen?
Es spielt zwar für die Fragestellung keine Rolle, aber das ist genau der Grund für die Weiterverwendung der TAN.
rgaube
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 7 Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
in diesem Fall geht das nur, wenn Du die TAN-Eingabe komplett übernimmst, d.h. Du musst entweder die FinService-Klasse oder die FinOnlineBanking-Klasse mit einem eigenen IFinCredentialForm nutzen.
Danke für die interessante Antwort. Heißt das, dass ich die FinOnlineBanking-Klasse überschreiben soll und dann ein eigenes IFinCredentialForm einbringen kann?
Raimund Sichmann
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 8241 Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
Für FI (alle SPK und LB außer Hamburg + DKB) gilt: Problematisch wird das mit der TAN auch bei Sammelaufträgen mit Einzeldoku (feste Kontoeinst. oder Batchbooking=false). Da steht die TAN nämlich in jedem Einzelauftrag drin. Die Logik muss das dann zusammenfassen und auch erkennen, wenn ein oder mehrere Buchungen fehlen, das sind dann die Abweisungen wegen falscher Daten.
Bei Sammelaufträgen mit Sammelbuchung (Batch=TRUE) weiß ich garnicht, ob im Auftrag überhaupt die TAN steht.
msa, weißt du das zufällig?
rgaube
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 7 Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
nochmals der Hinweis, dass der Ansatz zur Sackgasse werden kann
Zitat
und genau dies ist auch Raimunds Vermutung. (wobei hier nicht eine konkrete Gruppierung genannt wurde)
Zitat
Für FI (alle SPK und LB außer Hamburg + DKB) gilt: Problematisch wird das mit der TAN auch bei Sammelaufträgen mit Einzeldoku (feste Kontoeinst. oder Batchbooking=false). Da steht die TAN nämlich in jedem Einzelauftrag drin. Die Logik muss das dann zusammenfassen und auch erkennen, wenn ein oder mehrere Buchungen fehlen, das sind dann die Abweisungen wegen falscher Daten.
Bei Sammelaufträgen mit Sammelbuchung (Batch=TRUE) weiß ich garnicht, ob im Auftrag überhaupt die TAN steht.
msa, weißt du das zufällig?
Es ist ja nett, dass man sich über meinen Lösungsansatz Gedanken macht, aber das steht hier nicht zur Diskussion! Für meine Anwendung mit meinen Banken kommt die TAN im Kontoauszug immer mit und ist als solche eindeutig identifizierbar. Das funktioniert schon seit Jahren und ich sehe keinen Grund, dass sich da in naher Zukunft etwas ändern wird. Also sollten wir diese Diskussion beenden. Ich will wissen wie ich es technisch hinbekomme, die TAN nach Eingabe durch den Nutzer in meinem eigenen Code weiterzuverarbeiten. That's it!
subsembly
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: München Homepage:subsembly.com/ Beiträge: 4583 Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung
in diesem Fall geht das nur, wenn Du die TAN-Eingabe komplett übernimmst, d.h. Du musst entweder die FinService-Klasse oder die FinOnlineBanking-Klasse mit einem eigenen IFinCredentialForm nutzen.
Danke für die interessante Antwort. Heißt das, dass ich die FinOnlineBanking-Klasse überschreiben soll und dann ein eigenes IFinCredentialForm einbringen kann?
Nicht überschreiben. Einfach dem dicken ctor als Parameter mitgeben.
rgaube
Benutzer
Geschlecht: keine Angabe Beiträge: 7 Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:
Re: Auslesen der TAN nach erfolgreicher Überweisung